PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wenn dunkel, LDR/Photodiode soll LEDs anschalten



Foooob
04.04.2005, 21:38
Hallo

Ich habe folgendes Problem:
Damit mein fahrendes Etwas nicht versehentlich im Dunkeln mal unter meinem Schuh landet soll es bei (nahezu) völliger Dunkelheit eine Reihe LEDs anwerfen. Prinzipiell kein Thema bloß habe ich ein Verständnisproblem.

Der LDR/die Photodiode leiten ja den Strom besser wenn es viel Licht gibt. Mit viel Licht, viel Strom für die LEDs. Das soll aber gerade anders rum sein, dass die LEDs eben bei wenig Licht viel Strom bekommen und anders rum bei viel Licht wenig (kein) Strom.

Wie kann man das realisieren?
Möglichst ohne mega8 oder sowas, denn dessen Pins werden in naher Zukunft heis umkämpft sein für sowas will ich da eigentlich nicht 2 Pins hergeben.

Goblin
04.04.2005, 21:48
http://de.wikipedia.org/wiki/Photodiode

da ist alles ganz gut beschrieben. ich denke du kannst ne schaltung mit nem transistor aufbauen. brauchst du keine pins des µcs für. wie's genau geht, (schaltplan) kann ich dir auch nicht sagen. ich weiß nur, dass man idr fotowiderstände nimmt..

Alter Knacker
04.04.2005, 22:01
http://www.strippenstrolch.de/elektronikbasteln/reflex/reflex.html
mfg knacki

Roboter n00b
04.04.2005, 22:23
Hi
ja, so wie ich mir das überlegt habe, sollte das so gehen. Bitte korrigieren wenn nicht korrekt.

Alter Knacker
04.04.2005, 22:25
sorry, der link oben ist falsch!
hab mich da verklickt und finde die schaltung nimmer.....
mfg knacki

Mobius
05.04.2005, 08:23
Also, ich weiß nicht, in wie weit, die Oben beschriebene Schaltung funktionieren würde. Im Physik haben wir die unten angeführte Schaltung als klassische Spannungsteiler aufgebaut (wenn ich mich noch richtig erinnere).

Sorry für den NTC, aber bei Eagle finde ich einfach kein LDR. Für R2 solltest du noch einen Drehwiderstand reinhauen, dann kannst du auch einstellen, wenn der LED leuchten sollte.

MfG
Mobius

P.S.: Wenn jemand weiß, wo in Egale ein LDR zu finden wäre, bitte melden ^^

schmic20
05.04.2005, 09:41
Hallo,

hier http://home.berg.net/opering/projekte/29/ findest Du eine Schaltung mit Bauteil-Werten und Erklärung zum nachbauen. Sie ist zwar ein wenig aufwändiger, dafür aber robuster im Betrieb.

Viele Grüße
Michael

Foooob
05.04.2005, 13:16
Danke Leute für die Hilfe

Mal nur ein paar Fragen:

@schmic20
Das sieht ziemlich gut aus :)
Ich hab noch nie mit einem Relais gearbeitet aber da müssten sich ja gut so 5 LEDs anschliesen lassen. Nur wie ist das dann, hat so ein Relais genug Power um einige parallel geschaltete LEDs (3,6V - 20mA) alleine zu versorgen oder braucht das Beihilfe von ´nem Transistor?


Und eines versteh ich nicht ganz.
Wenn auf den LDR beleuchtet wird und sein Widerstand fällt...wieso zieht er dann die Spannung an T1 nach unten? Ich dachte je kleiner der Widerstand, desto mehr Spannung? Wieso fällt die dann ab?


Mir ist selbst noch ein kleiner Geistesblitz gekommen wie mans vielleicht auch (billiger, mit weniger Aufwand und weniger Strom) betreiben kann. Unten ist der Schaltplan meines Versuches.

Meine Idee ist folgende: Umso heller es wird umso besser leitet der LDR und umso weniger Spannung geht durch den Poti so dass dieser es nicht schafft den Transistor hinter ihm durchzuschalten.

Umso dunkler es wird, umso höher der Widerstand des LDR und umso mehr Spannung geht durch den Poti.
Bei meiner Schaltung hier würde der Poti den Transistor durchschalten wenn der LDR einen Widerstandswert von 150k Ohm durchbrochen hätte.
(Vorrausgesetzt der Poti wäre auf seinen Maximalwert 20k Ohm eingestellt).

Bloß weis ich nicht wieviel Licht 150k Ohm entspricht.

Wie findet ihr die Idee? Für die Katz oder könnte man was drauß machen?

EDIT:
Hmm und ich seh grad dass das nicht wirklich den gewünschten Effekt bringt...

Und ich seh grad dass es denen davor sehr ähnelt O:)

art-hightech
05.04.2005, 13:56
Also die Schaltung funktioniert auf keinen Fall.
Wieviel Volt sollen denn da drauf?
Was passiert wenn du das Poti ganz an den Anschlag drehst?
Dann würde theoretisch dein Transistor durchrauchen, wenn die Spannungen richtig angelegt wären.
Wo sind hier welche Spannungen?
Wenn es ganz hell ist wäre dein LDR kurzgeschlossen!
Ich würde es mit der Schaltung im Link von schmic20 versuchen bzw. mit der Grundschaltung von Mobius (ist ja fast gleich, anstelle der Led und R4 muss das Relais hin mit einer Diode drüber, um induktive Spannungen abzuleiten, die sonst den Transistor zerstören könnten)
mfg

Foooob
05.04.2005, 14:08
Also die Schaltung funktioniert auf keinen Fall.
Wieviel Volt sollen denn da drauf?
Was passiert wenn du das Poti ganz an den Anschlag drehst?
Dann würde theoretisch dein Transistor durchrauchen, wenn die Spannungen richtig angelegt wären.
Wo sind hier welche Spannungen?
Wenn es ganz hell ist wäre dein LDR kurzgeschlossen!
Ich würde es mit der Schaltung im Link von schmic20 versuchen bzw. mit der Grundschaltung von Mobius (ist ja fast gleich, anstelle der Led und R4 muss das Relais hin mit einer Diode drüber, um induktive Spannungen abzuleiten, die sonst den Transistor zerstören könnten)
mfg


Ja das mit dem LDR kam mir im Nachhinein auch, da müsste ein Verbraucher rein.

Es sollen 5V anliegen. Sieht man an der Batterie, mehr oder weniger...

Zudem könnte man zwischen Poti und Transistor noch Dioden einbauen sowie nen Basisvorwiderstand. Dann würde der Transistor auf jeden Fall halten. Müsste man halt dementsprechend fein abstimmen.

Ok, ´n Versuch wars wert ;)
Ich greife dann wohl zu einer der beiden Möglichkeiten, Mobius oder die von schmic20 vorgestellte Schaltung.

schmic20
05.04.2005, 14:14
Hallo,

bezüglich:


hat so ein Relais genug Power um einige parallel geschaltete LEDs (3,6V - 20mA) alleine zu versorgen


Das kommt auf ds Relais an. Es gibt erschwingliche Relais, deren Kontakte können problemlos 5 Ampere verkraften. Da mußt Du Dich halt mal umschauen. Die Spulenspannung muss dann ja auch noch zu der Schaltung passen.

und bezüglich:


Und eines versteh ich nicht ganz.
Wenn auf den LDR beleuchtet wird und sein Widerstand fällt...wieso zieht er dann die Spannung an T1 nach unten? Ich dachte je kleiner der Widerstand, desto mehr Spannung? Wieso fällt die dann ab?


Vorausgesetzt es fließt ein konstanter Strom, dann wird sich die Spannung an einem Widerstand proportional zu seinem Widerstand verändern. Das bedeutet: An einem kleinen Widerstand fällt eine kleine Spannung ab, an einem großen Widerstand fällt eine große Spannung ab.
Für die Schaltung bedeutet dies, wenn mehr Licht auf den LDR fällt, wird sein Widerstand kleiner. Da der LDR und die Vorwiderstände R1 und P1 einen Spannungsteiler darstellen, und die Spannungen bei einem Spannungsteiler sich wie die dazugehöreigen Widerstande verhalten, wird die Spannung am LDR niedriger werden. Da nun der Transistor weniger Spannung an Ube zur Verfügung hat, wird er bei genügend Licht am LDR sperren.

Viele Grüße
Michael

Foooob
05.04.2005, 15:52
Danke, ich werde nun die Schaltung des Links nachbauen. Nun habe ich die auch verstanden :)

Bis auf das Relais, leider werde ich aus der Zeichnung nicht schlau darüber wie ich die 3 Leitungen des Relais anschliesen muss.

schmic20
05.04.2005, 20:06
Hallo,

ich denke Du meinst die 3 Leitungen am Kontakt des Relais. Das ist einfach. Das ist ein Wechsler, also ein Schließer und ein Öffner in einem. In diesem Schaltplan ist der Kontakt mit S, P und O bezeichnet. P ist der gemeinsame Punkt. Benötigst Du eine Kontaktgabe wenn die Spule mit Strom durchflossen wird (das Relais also an Spannung liegt) dann benutzt Du den Kontakt zwischen S und P. Benötigst Du dagegen eine Kontaktgabe wenn die Spule stromlos ist, dann benutzt Du den Kontakt zwischen O und P.
In dieser Schaltung sind halt alle Kontakte des Wechslers auf Klemmen geführt, damit man sich man später alle Möglichkeiten offen hat was benutzt werden soll.

Viele Grüße
Michael

Foooob
05.04.2005, 20:13
Genau die meine Ich :)
Vielen Dank