PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Orientierung für Müllsammler



Phash
20.12.2019, 17:03
Servus,

ich möchte einen kleinen Roboter bauen, der kleine Müllteile aufsammeln kann.

Anforderungen:

gute Geländegängigkeit
Greifarm oder etwas äquivalentes um kleine Dinge aufzunehmen (Plastikstückchen)
etwas Kraft, um eine Ladefläche zu tragen
eine Kamera, um die Müllteile zu finden
genug eigene Intelligenz, um in einem bestimmten Umkreis herumzufahren
Spritzwasserfest


Ich suche: Bauteile, die hierfür geeignet sind, und welches Hirn man hier am besten verbauen sollte. Ich dachte an einen Arduino - reicht der für die Anforderungen aus?
Vielen Dank!

ARetobor
20.12.2019, 21:50
Hallo Phash,
herzlich willkommen im Forum.
Dein Projekt einen kleinen Müllsammler zu bauen ist sehr ambitioniert.
Welche Erfahrung hast du mit Programmierung?
Welche Sprachen bevorzugst du?
Der Arduino kann nur die Peripherie bedienen, für den Rest brauchst du größere
Rechenleistung.
Eine kleine Werkstatt ist mit Sicherheit von Vorteil
Bei deiner Suche nach Bauteilen kann ich dir leider nicht helfen.
Durch den Dschungel der Anbieter musst du dich selbst durch googeln.
Gruß
ARetobor

Moppi
21.12.2019, 08:13
Hallo!

Eine Kamera, um die Müllteile zu finden, dürfte wohl etwas schwierig werden. Da Müll eine unbestimmte, eher zufällige Form hat.



MfG
:Weihnacht

ByteJunkie
21.12.2019, 18:36
Ich bin neu im Forum, aber die Idee gefällt mir. Vielleicht sollte man am Anfang das Sammeln kleiner magnetischer Metallteile versuchen. Das ist sicher schon schwierig genug, aber immer noch einfacher als mit einer Kamera Gegenstände zu identifizieren. Wenn er fleißig sammelt ohne dabei Schaden an zu richten wäre das sicher auch nützlich.

Phash
23.12.2019, 10:00
Ja, das mit der Kamera ist so eine Sache... müsste sich aber eigentlich machen lassen, dass man auf "grauem" Sand etwas findet, was bunt ist... (dann lässt er eben schwarzen, weissen, grauen Müll liegen)

jmoors
25.12.2019, 11:39
Phash: Dann geb uns doch einmal ein paar Rahmendaten, siehe den Beitrag von ARetobor.

ByteJunkie
29.12.2019, 10:29
...
Ich suche: Bauteile, die hierfür geeignet sind, und welches Hirn man hier am besten verbauen sollte. Ich dachte an einen Arduino - reicht der für die Anforderungen aus? ...

Was ich bis jetzt so gelesen habe, reicht der Arduino nicht wirklich um Kameradaten aus zu werten. Bin aber selber Frischling auf dem Gebiet.

jmoors
30.12.2019, 17:12
Für Bildverarbeitung, etc., solltest Du mindestens einen RasPi 4 nehmen. Da kann man nie genug Rechnerleistung haben.
Wenn Du Bildverarbeitung machen möchtest, empfehle ich die dieses https://www.amazon.de/gp/product/3642046037 Buch.

HaWe
30.12.2019, 18:23
Für Bildverarbeitung, etc., solltest Du mindestens einen RasPi 4 nehmen. Da kann man nie genug Rechnerleistung haben.
Wenn Du Bildverarbeitung machen möchtest, empfehle ich die dieses https://www.amazon.de/gp/product/3642046037 Buch.

wenn man schon den Pi wählt, dann kann man auch gleich das Programmpaket openCV verwenden, welches Schnittstellen zu Python und zu C++ hat, und Module für eine "eingebaute" Bildverarbeitung mit Objekterkennung mitbringt. Die funktioniert dann sogar auf einem Pi 3 oder (recht langsam) auch auf einem Pi 2.

Neulinge in diesem Metier sollten IMO aber mindestens 1 Jahr Einarbeitungszeit mitbringen, nur für die Implementierung der Objekterkennung für die spätere Robotersteurung.