PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDD. Spielzeug oder Schrott ?



oberallgeier
13.11.2019, 09:40
Ein Blitzeinschlag in Wohnungsnähe der eine kräftige Fichte längs gespaltet hatte. Zwei (2) Festplattenstörungen unmittelbar danach: eine im Desktop bei der (m)eine Datenplatte (1 TB) für mich nicht mehr zugreifbar war (Sicherung? Fehlanzeige :-/ ) - aber völlig gerettet werden konnte und die zweite im Satelliten-Twin-Receiver, die zum Totalausfall der häuslichen TV-Einrichtung geführt hatte.

Die Schäden sind behoben. Die Daten - alle - sind wieder im Desktop zugreifbar; der hat mittlerweile ne zweite SSD für ein Dualboot bekommen - Win10 zum Win7, sozusagen Übergangskonfiguration, dazu ein Acronis TrueImage und ne 4 TB Sicherungsplatte. Die Fernsehsendungen des Twin-Receivers sind perdü. Der Fernseher ist einem größeren Modell gewichen (Panasonic). Dessen Bedienoberfläche ist im Vergleich zum Kathrein Twin-Receiver erschütternd kompliziert und unübersichtlich und teils steht nur ne sehr geringe Mindermenge an Funktionen zur Verfügung. Aber das ist der Zeitenlauf.

Mal eben, nur so, die Festplatte im Twinreceiver abgeklemmt (bei dem kann ich sowieso nicht noch mehr kaputt machen) und - schon scheint der wieder funktionsfähig zu sein!? Jedenfalls startet er "normal" - nur eben ohne Recorderfähigkeit. Andere Festplatte rein - und ALLES läuft. Also wird der USF922 wieder dem neuen Panasonic vorgeschaltet und Frau und ich sind zufrieden.

Übrig sind schon wieder zwei HDDs. Der Stapel mit den früher schon zu klein gewordenen Platten ist gewachsen. Mit 4+ GB bei der kleinsten nicht gerade zeitgemäß. Ein Test der als defekt deklarierten alten Datenplatte mit crystaldiskinfo8_3_1.exe (https://dl.dropbox.com/s/rmyt51nj4yjem46/CrystalDiskInfo.jpg?dl=0) und ähnlichen Freewareprogrammen brachte die wieder zur Funktion. Aber der Gesundheitscheck der Platte ist mau (https://dl.dropbox.com/s/dr2gcpr9qrn3a4q/Barra-1TB-defekt.jpg?dl=0), eine weitere Verwendung ist nicht empfehlenswert.

Was tun?

Ein Steuergerät aus China bestellt (https://de.aliexpress.com/item/32986743619.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dX2j yIP) und eine ausgebaute Motoreinheit angeschlossen. Schön - läuft rauf und runter, gute Drehzahl und sogar ein unerwartet hohes (na ja, was ist schon "hoch"?) Drehmoment.

Hohe Drehzahl? Ein paar tausend Upm, ja. Aber was ist das gegen die 768 U/sec (>40k) von meinen klitzekleinen Servomotoren.

Und nun? Die Frage ist an sich einfach:

Sind all die alten HDDs wirklich Schrott oder läßt sich daraus was halbwegs pfiffiges/nützliches bauen? Wobei ich Propellerclock und so (die Clock wegen des Geräuschpegels) nicht unbedingt präferiere.
Was wäre brauchbar oder lehrreich?

Danke im Voraus für Vorschläge.

HaWe
13.11.2019, 09:45
um welche Speicherkapazitäen handelt es sich im Einzelnen?

Moppi
13.11.2019, 09:53
Hallo oberallgeier!

Es gibt Festplatten-Docking Stations. Ich habe auch eine. Ich verwende die dann als austauschbare Massenspeicher, so wie USB-Sticks.
Ich habe eine Festplatte, die machte immer Probleme, im Desktop-PC, als sie angeschraubt war. In der Docking Station funktioniert sie, senkrecht stehend und nicht verschraubt, einwandfrei. Ich habe aber aus Vorsicht nur Sachen drauf, die ich zur Not entbehren kann. Aber so kann man zu klein gewordene Fstplatten gut als Archivspeicher verwenden und irgendwo stapeln.



MfG

oberallgeier
13.11.2019, 09:58
4330MB IBM
8.4 GB IBM
500 GB WD
1 TB Samsung
1 TB Seagate

die andern sind schon demontiert/wirklich Schrott :-)

HaWe
13.11.2019, 10:04
die 2 oder 3 größeren könntest du in einem RAID-Array verbauen, für die kleineren habe ich keine Idee...

Searcher
13.11.2019, 10:31
Ich benutze Teile aus defekten/nicht mehr zuverlässigen Festplatten als Bauteilspender oder Dekoelemente. Quarze werden samt zugehörige Kondensatoren aus der Platine gesägt. Manchmal findet man PMOS Transistoren ohne Versandkosten. Gerade sind mir welche bei H-Brücken Experimenten in Rauch aufgegeangen :-) Praktisch kein wirtschaftlicher Verlust aber ein Gewinn an Erfahrung. Die Speicherplatten sind meist aus beschichtetem dünnem Aluminiumblech. Schön glänzend und läßt sich auch gut sägen und bohren. An zusammenklappenden Neodymmagneten hatte ich mir schon einen Finger eingeklemmt. Die lassen sich mit einer Dremeltrennscheibe zerteilen. Die "Felgen" von diesem Bild stammen von der Platterverschraubung: https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2544

Manche geben ein Audiosignal wie auf einen Lautsprecher auf den Schreib-/Lesearm und entlocken ihm Töne.

ebay/ebay Kleinanzeigen - manchen reichen alte HDDs mit wenig Speicherkapazität für Vintage Computer.


Gruß
Searcher

oberallgeier
13.11.2019, 11:53
die 2 oder 3 größeren könntest du in einem RAID-Array ..Hmmm, spätestens der Gesundheitscheck (siehe Link oben) spricht dagegen.


.. Festplatten als Bauteilspender oder Deko.. ebay/ebay Kleinanzeigen .. für Vintage Computer ..Die Bucht - jaaa, daran hatte ich nu garnicht gedacht. Das ist gut.

Andree-HB
13.11.2019, 16:08
Ich habe meine POV-Clock:
https://www.thingiverse.com/thing:1098018

...auch schon mit einer geschlitzen HDD und dem gleichen Motorcontroller (China Link) getestet, funktioniert Bestens!
Der Lärm hält sich bei niedrigen Drehzahlen in Grenzen.