PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Induktivität einer Spule messen?



MischaMV
03.04.2005, 08:32
Servus.
Ich will Induktivität einer Spule für meinen AM Empfänger messen.
Wie kann ich das auf eine einfache weise tun??
Danke.Gruß Michi.

Manf
03.04.2005, 08:50
Mit einem Induktivitätsmessgerät vielleicht am einfachsten, aber dann käme die Frage nicht.

Wenn ein Oszilloskop zur Verfügung steht dann geht es auch relativ einfach wenn man sie mit einem bekannten Kondensator zusammenschaltet und die Resonanzfrequenz misst.

Der Kondensator sollte so groß sein, dass die Spule mit er späteren Arbeitsfrequenz schwingt, also im Bereich um 1MHz.

Geschickt ist es, dabei den Schwingkreis nur schwach an einen einstellbaren Rechteckgenerator anzukoppeln, über 1/50 der Schwingkreiskapazität.
Manfred

MischaMV
03.04.2005, 08:55
Also brauche ich dann dafür noch ein Wechselstrom Netzgerät?

Manf
03.04.2005, 09:06
Mit den 50Hz des Netz-Wechselstroms ist bei einer AM-Spule nicht viel zu messen.
Ist es denn möglich mit ein paar Gattern einen Rechteckgenerator aufzubauen, der Frequenzen um 100kHz erzeugt?
Manfred

MischaMV
03.04.2005, 09:41
He, He. Genau das wollte ich wissen. Wie das gehen soll weiß ich leider nicht.
gruß michi.

Manf
03.04.2005, 09:53
Hilft das schon mal, es geht auch so änhlich, mit 2 Nand, Nor Gattern oder Invertern.
Manfred
http://www.elo-formel-datenbank.de/Praxis/C_MOS/Oszillator_mit_4093.htm

http://www.elo-formel-datenbank.de/Praxis/C_MOS/Oszillator_mit_4093_i1.gif

seed
03.04.2005, 11:47
- der gute alte ne555 liefert in seinem Datenblatt, bei Beschaltung als Kippstufe, die Rechnung für die Rechneckfrequenz mit!
www.alldatasheet.co.kr
nach ne555 suchen z.B. von ST (SGS)

- Wheatstonesche-messbrücken können meistens auch mit einem bekannten Kondensator die Induktivität messen - das ist natürlich eine konfortablere Möglichkeit.

-Ansonsten wenn Du öfters Induktivitäten zu messen hast mal bei Ebay nach einem älteren Digital-LRC-Meter schauen - die sind sonst nicht ganz so billig zu haben!

Inges
03.04.2005, 12:14
Servus,
ich weiß zwar nicht, was die Besonderheiten einer "AM-Spule" sind, aber zum Thema induktivität einer Spule zu ermitteln geht man normalerweise so vor:
1. Mit einem Ohmmeter den Wirkwiderstand der Spule messen "R" (oder einfach eine Gleichspannung anlegen und den Strom ermitteln: R=U/I)
2. Eine Wechselspannung anlegen und den Strom messen, anschließend den Scheinwiderstand "Z = U/I" errechnen.
3. Den Blindwiderstand errechnen: XL²=Z²-R² (anschließend Wurzel ziehen nicht vergessen)
4. Dann kann man die Induktivität errechnen: L=2*phi*f*XL
(phi=3,14...; f=Frequenz der verwendeten Wechselspannung)

Manf
03.04.2005, 12:37
ich weiß zwar nicht, was die Besonderheiten einer "AM-Spule" sind

http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwelle

Für Rundfunksendungen auf Mittelwelle wird der Frequenzbereich von 526,5 kHz bis 1606,5 kHz verwendet. ...Auf dem amerikanischen Kontinent werden Frequenzen von 530 kHz bis 1700 kHz in einem 10-kHz-Raster für Rundfunksendungen verwendet.

Es geht darum, die richtige Frequenz bei der Messung auszuwählen damit man omega*L wie im Anwendungsfall größer hat als R.
Manfred

Inges
03.04.2005, 12:50
Nun, dann wird es wohl beim ermitteln mit 50 Hz Probleme geben.

P.S. Alles gute nachträglich Manf.

IPlayWithLasers
01.03.2012, 19:46
Ok ich hab gegooglet und bin hier gelandet, da ich eine Teslaspule Bau und gerne die induktivität der primärspule zur Berechnung der resonanzfrequenz des schwingkreises wissen würde, hab aber kein oszi oder funktionsgenerator zur ferfügug.... Kann man die induktivität auch mit nem dmm oder ähnlichem messen?
Mfg
IPlayWithLasers.

PICture
02.03.2012, 00:00
Hallo!

Ich habe mir vor ein paar Jahren sowas gegönnt: http://www.ebay.de/itm/LC-Meter-Kondensator-Spule-LCR-RLC-RCL-Bausatz-KIT-/320585275453?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item4aa45f183d .

Für evtl. Selbstbauer die Ursprungsquelle: http://ironbark.bendigo.latrobe.edu.au/%7Erice/lc/ . ;)

IPlayWithLasers
02.03.2012, 06:02
Danke für die schnelle Antwort, nur bin ih leider im Moment knapp bi Kasse....

Kann man nicht so etwas mit einem DMm messen? Meine kann leider nur Spannung, wiederstand, Strom und Durchgang messen...

ePyx
02.03.2012, 06:49
Nur weniger können Induktivitäten/Kapazitäten messen. Wenn du knapp bei Kasse bist, würde das mit dem Rechteckgenerator weiter vorne machen oder mir ein LCR-Meter von von einem Bekannten leihen. Das einzige DMM das ich kenne, welches auch LC messen kann kommt von Peaktech. Hab aber jetzt auch nicht so den großen Überblick.

IPlayWithLasers
02.03.2012, 12:56
Ok, nochmal danke für die schnelle Antwort, i hab mal in der Schule gefragt und jetzt steht des oszi und der funktionsgenerator der Schule zu meiner Verfügung...
kann nochmal bitter wer genau Posten, wie ich jetzt die induktivität Messe? Inc hab den schwingkreis schon fertig, aber geht des nicht auch i-wie nur mit der Spule als mit der Formel von oben?

PICture
02.03.2012, 18:44
Es geht auch einfacher damit: http://de.wikipedia.org/wiki/Wheatstonesche_Messbr%C3%BCcke und genauer nach Abb.3 auf 5. Seite von: http://www.physikdidaktik.uni-koeln.de/fileadmin/physikfiles/Studium/Versuchanleitungen/Fortgeschrittenenpraktikum/Fortgeschrittenen-Vers_11.pdf . Wenn es nicht sehr genau seien muss, kann man die Frequenz mit einem Oszilloskop messen.

Übrigens, für mich am einfachsten wäre Aubau einfachsten Oszillators (siehe Skizze), wobei der Transistor (T) und alle Kondensatoren (C1 und Cr) müssen für zu erwartende Frequenz angepasst werden. ;)



VCC
+
|
+--------+-------+
| | | 1
| C --- Cr F = --------------------
| C --- ----------
| C | 2 * pi * V Lx * Cr/2
| Lx C +-----+
| C | |
| C --- Cr |
| C --- | 1
.-. | | | Lx = -----------------
| | R1 +---+---+ | 2 2
| | 10k | | 2 * pi * F * Cr
'-' | |
| |/ |
+---+----------| T |
| | |> |
| .-. | |
C1 --- | | R2 +---------+
µ1 --- | | 10k |
| '-' .-.
| | | | R3
=== === | | 1k
GND GND '-'
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

IPlayWithLasers
03.03.2012, 07:55
Nochmal danke für die Antwort.
Es muss nicht Sooo genau sein, da sich die induktivität ja mit der Umgebung ändert.
Wie kann ich jetzt die frequenz mit nem oszi messen?
Und muss des für ne Teslaspule überhaupt so genau sein oder genügt es auch einfach ne normale Funkenstrecke zu nehmen? Ich hab schonmal eine Spule gebaut, da aber nichts gemessen, sondern einfach Pi mal Daumen gemacht und sie geht Super, aber jetzt will ich hält mal was "gescheites" machen...

ePyx
03.03.2012, 08:17
bei digitalen : Messfunktion auswählen -> Zeit -> Frequenz

bei analogen : Zeitraster so einstellen dass mindestens 2 Nulldurchgänge angezeigt werden. Die Kästchen zwischen den Nulldurchgängen zählen/schätzen und mit der eingestellten Zeitbasis multiplizieren und den Kehrwert bilden.