PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rnbfra Servoansteuerung Probleme mit endposition



trobi
02.04.2005, 11:11
auch wenn és schon öfters mal auftauchte.

mein Servo mag nicht so wie ich. :-s Ich hab das Beispielprogramm von Frank für das rnbfra auf die Controller gespielt und es steuert auch den Servo an. Aber statt ihn von links nach rechts in Endstellung zu bewegen "ruckelt" es nur in super kleinen Ausschlägen hin und her. aber nicht von der Mittelstellung, sondern nach links eingeschlagen,auch wenn ich die Räder vorher wieder in Mittelstellung bewege.

Hab schon alles mögliche im Programm versucht zu ändern, aber viel bewirkt hat das nicht und eigentlich sollte ja zumindest das Basisprogramm richtig sein, da es fies gesagt ja nicht von mir ist...

Woran könnte es sonst noch liegen?
](*,)

PicNick
02.04.2005, 15:21
Das programm funzt, laß es in Ruhe. Der Hund muß woanders begraben sein. Klingt nach ZeichenSalat.
Check nach, ob der CoController mit dem richtigen Quartz richtig tickert. am besten steckst du RX TX für den Co um und ladest sowas wie "Hello world" auf den CO.
Der Mega muß natürlich mit demselben Test genauso gehen
Wenn das gesichert ist, sehn wir mal weiter

02.04.2005, 15:30
hab den co schon getestet mit dem beispielprogramm der die LED`s zum laufen bringt, das funzt super!

Der Inhalt des co`s stimmt auch zeichengenau mit der Hex.-datei überein, hab ich von Bascom überprüfen lassen.

und nu???

trobi
02.04.2005, 15:31
sorry, hab vergessen mich einzuloggen!

02.04.2005, 21:36
Vielleicht hast du falschen Quarz? Mit 4 Mhz Quarz an RNS1 klappts gut

PicNick
03.04.2005, 08:09
Du hast noch nicht geschrieben, ob du den Haupt-Prozessor mit einer HEllo-world getestet hast
(ist wichtig, ob auch DER die richtige baudrate hat)

trobi
03.04.2005, 10:40
hab auch bei dem Hauptprozessor alle beispielprogramme durchlaufen lassen. Alles andere funzt auch, kann meine Motoren, bzw. meine Lüfter ansteuern ohne probleme. Taster hab ich leider noch nicht dran, die wollen noch net am gehäuse festhalten. :-)
Da das Servoprogramm extra für das Board geschrieben wurde, sollte es alles richtig sein, die Einstellungen sind auf jedem Fall da, die Fusebits hab ich auch geändert . An sich ist die Beschreibung_/anleitung ja für dumme, von daher frustriert es auch ein wenig, dass es nicht funzt.

Allerdings übertrage ich die Daten mit dem ISP dongle hab kein RS232 kabel.

PicNick
03.04.2005, 15:54
Allerdings übertrage ich die Daten mit dem ISP dongle hab kein RS232 kabel.
Macht es dir was aus, einem Dödi wie mir kurz zu erklären, wie das fuktioniert ? Ich verwend das RNS1 via Rx (UART)

03.04.2005, 19:30
wie das mit dem Dongle funktioniert??

kabel auf schnittstelle, Bascom einstellen und Daten übertragen..

Oder hab ich des jetzt falsch verstanden :-)

bin leider nicht eingeloggt,

trobi

PicNick
04.04.2005, 08:56
Ich hab von den "#s".... gesprochen

trobi
04.04.2005, 12:42
ganz ehrlich?? Keine Ahnung.

Hab das Programm erst mal einfach übernommen. Beschreiben kann ichs nicht, da ja beim Coprozessor das Programm nur als Hex zur Verfügung steht. Gehe mal stark davon aus, dass man das dann (jedenfalls theoretisch) besser nachvollziehen könnte, würde beide Programmteile als Quellcode zur Verfügung stehen.

Werd aber morgen oder übermorgen erst mal im Labor die ausgangsimpulse nachmessen, mal schauen ob denn überhaupt das rauskommt, was rauskommen sollte.

Frank
04.04.2005, 14:43
Also die Dateien im Download-Bereich stimmen schon, die sind schon etliche mal im Einsatz und wurden nie geändert.
Achte nur darauf das 4Mhz Quarz am RNS1 ist und das die TX Leitung eines Controllers ran muss um ihn zu steuern. Ansonsten klappt das bestens, habe ihn selbst im Einsatz.

Gruß Frank

trobi
05.04.2005, 19:09
vielleicht kann jemand damit was anfangen.

HAbe heute mal per Ozilloscop den Signalausgang geprüft. Scheinbar überlagern sich da Signale, auf jedem Fall habe ich zum einem aller 20ms einen Impuls und dazwischen noch mehr.

hilft es was, wenn ich mein Programm poste oder meine Platine??
Werd sonst morgen mal den nächsten Prof fragen, aber weiß halt nicht, woran das liegen kann.

05.04.2005, 22:33
Genau so muss das Signal auch sein, das ist korrekt.
Poste doch mal Verdrahtung und Programm, vielleicht hilft´s