PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehgeber aus der Maus?



Trabukh
02.04.2005, 10:02
Hallo!
Ich habe heute morgen mal eine alte Maus ausgeschlachtet und bin auf 2 Drehgeber gestoßen. Allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung, wie die Teile anzusteuern sind. Vllt kann mir da jemand helfen? Ich weiß nicht einmal, welches Bauteil die Fotodiode ist und welches die "Lichtquelle". Auf jeden Fall besitzt ein Teil 4 Pins und das andere 3.

Wäre super, wenn da jemand weiter wüsst...

Gruß, Trabukh

EDIT: Vllt bringen mich ja die Abkürzungen auf der Platine weiter? Da steht einmal LQ1 und einmal LD1...

Marco78
02.04.2005, 10:16
Q wird wohl der Empfänger sein und D der Sender.
Hat Q1 2 Sensoren? Kann man das erkennen?

Trabukh
02.04.2005, 10:27
Hi!
Danke schonmal für deine Antwort. Hmm, 2 Sensoren kann ich leider nicht erkennen...

Gruß, Trabukh

wfischer
02.04.2005, 10:30
Eines der Bauteile hat zwei Beine. Das ist der Sender. Der Empfänger hat drei Beine. Das liegt daran, dass er zwei sehr nahe aneinander liegende Empfänger enthält. Daraus kann der Mauscontroller die Drehrichtung ermitteln. Bei der Maus, die ich untersucht habe, geht der Mittlere Anschluss an + und die beiden äußeren Anschlüsse an den Controller. Bei mir hatte der Empfänger auch so eine schwarze Hülle wie bei dir das hintere Teil auf dem Photo. Daher vermute ich, dass das auch bei dir der Empfänger ist.

Trabukh
02.04.2005, 11:10
Hmm, vielen Dank. Aber das eine Teil (vermutlich der Empfänger) hat 4 Pins und der vermeintliche Sender 3. Irgendwie ist das komisch... :-(

Gruß, Trabukh

EDIT:
Mir fällt grad auf, das beim Sender (3 Pins) 2 Pins miteinander verbunden sind, also eigentlich sind es nur 2 Pins. :-)
Beim Empfänger bleiben es leider trotzdem noch 4...

Marco78
02.04.2005, 11:50
Beim Empfänger müssen es ja auch 4 sein.
Es sind 2 Lichtschranken nebeneinander.
Wäre es nur eine Lichtschranke, könnte man nur auswerten, ob bzw. welches Rad gedreht wird. Aber nicht in welche Richtung.

Der Sender wird sicherlich eine Leuchtdiode sein (Lichtfrequenz: ? ist aber auch nicht so wichtig).
Und Der Empfänger 2 Fototransistoren. Jeder Transistor hat nur 2 Anschlüsse, weil die Lichtenpfindliche Schicht die Basis ersetzt. Es gibt auch Fototransistoren mit 3 Anschlüssen, da lässt sich 'von außen' der Arbeitspunkt an der Basis einstellen, wie bei 'normalen' Transistoren auch.

Das Licht der Diode scheint dann durch die Löcher in der Scheide, die mit der Mauskugel gedreht wird.
Je nachdem, welcher der beiden Empfänger zuerst das Licht bekommt, zeigt an, in welche Richtung gedreht wird.

http://www.andre-reichl.de/downloads/schematicprints.pdf

Da ist eine Schaltung um ein Drehimpulsgeber auszuwerten, wie sie heutzutage für Scrollräder in der Maus verwendet werden.

Sollte sich aber auf die Transostoren umsetzen lassen.

Trabukh
02.04.2005, 12:10
Hmm, das sieht ja schon mal gut aus, danke! Aber woher weiß ich, welchen Pin ich wo anschließen soll? Ich meine, bei der Diode ist das ja kein Problem, einfach + und - dranhängen - wobei, mit welcher Spannung arbeiten die eigentlich?

Gruß, Trabukh

Gottfreak
02.04.2005, 12:25
Läuft die Maus noch?
Dann könntest du die Platine wieder anschließen und messen, was in die Diode fließt.
Direkt eine Spannung anzuschließen ist bei (Leucht-)Dioden kritisch(in dem Gehäuse könnte natürlich auch schon ein Widerstand mit drin sein), da die Kennlinie sehr steil ist. Ich würde dann am ehesten einen Widerstand davormachen(5V und 1kOhm ist sicher unkritisch).

Die Transistoren kannst du ja mal mit dem Diodentest deines Messgerätes begutachten(natürlich während die Diode leuchtet - sonst sperrt der wahrscheinlich). Der müsste sich wie jeweils eine Diode zwischen zwei Anschlüssen verhalten.

Marco78
02.04.2005, 12:25
Geh erstmal von etwa 2V aus. Die Spannung kannst du ja erhöhen, wenn sich nix am Empfänger tut. Aber geh erstmal nicht davon aus, das du Licht sehen wirst. Evtl kannst du was mit einer Digitalkamera sehen. Der Sensor macht z.B. auch IR sichtbar.

Geht die Maus denn noch? Sonst schliess sie doch an und mess die Spannung an der Diode ;)

Weisst du, wie ein Transistor arbeitet?

Wenn die Lochscheibe da nicht zwischen ist, müssen ja beide Transistoren durchschalten. An zwei zusammengehörende Pins am Empfänger wirst du etwa 0,7V messen und einiges mehr, wenn die Diode nicht auf den Empfänger scheinen kann. Evtl musst du auch Tageslicht abschotten.

So weisst du schonmal, wieviel Spannung die LED braucht und welcher Pin zu welchem Empfänger gehört.

Dann musst du schauen, ob der Empfänger + oder Masse durchschaltet. Wenn +, dann das Signal inventieren und an Stelle von A und B im Schaltplan anklemmen. Oder an einem AVR. BASCOM hat eine fertige Routine für Drehimpulsgeber glaube ich.

Trabukh
02.04.2005, 12:53
Hi!
Nochmals Danke! Ich werde das heute Abend mal ausprobieren, da ich persönlich nur ein Notebook ohne serielle Schnittstelle besitze... :-(

Gruß, Trabukh

P.S.
Ergebnisse, falls tauglich, werde ich hier selbstverständlich posten! :-)

Trabukh
02.04.2005, 16:56
Moin!
Hab nachgemessen, aber entweder bin ich zu blöd oder das Teil ist defekt! Sowohl mit als auch ohne Abdecken des Empfängers kommen folgende Werte raus:

Pin | Spannung | Binär
-------+----------+-------
1 - 2 | 0,37V | 0
1 - 3 | 4,51V | 1
1 - 4 | 0,38V | 0
2 - 3 | 4,13V | 1
2 - 4 | 0,01V | 0
3 - 4 | 4,11V | 1

Gottfreak
02.04.2005, 22:39
Das Abdecken des Empfängers macht also keinen Unterschied.
Bist du denn sicher, dass die LED sendet?

Marco78
02.04.2005, 22:54
Und bist du dir sicher, das Umgebungslicht nicht die Messung verfälscht hat?
Hast du einMessgerät mit Diodentest? Oder sonst mess im 2kOhm-Bereich. Ich denke mal 1 und 3 gehören zusammen so wie das von oben aussieht.
Maus ohne Spannungsversorgung nehmen, rot an 1, schwarz an 3, messen, Empfänger abdunkeln, messen, rot an 3, schwarz an 1 und gleiches Spiel nochmal.
Ansonsten alle Kombinationen ausprobieren.

Und in der zweiten Versuchsreihe (wenn die erste nichts ergeben hat) nur den Sender mit Spannung versorgen (Spannungsfall über die Diode messen und extern Spannung anlegen. Am besten vorher ablöten das ganze) und am Empfänger nochmal den Diodentest durchführen.

Gottfreak
03.04.2005, 09:09
Spannungsfall über die Diode messen und extern Spannung anlegen.

Wenn du die Spannung nicht sehr genau einstellen kannst, würde ich eher den Strom in die Diode messen und mit einem Vorwiderstand einstellen(ein paar zerquetschte Volt hinter dem Komma mehr können um ein Vielfaches mehr Strom ergeben.).