PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Größere Elektromotoren mit PC schalten



nik
15.02.2004, 22:57
hi,

hab´ gerade euer forum gesichtet, will zwar keinen roboter bauen, aber vielleicht beantwortet ihr mir das trotzdem.......

Wie kann ich, am besten mit einer Standartsoftware wie vielleicht Excel, Motoren und sowas schalten und auch messdaten etc. aufnehmen- das alles auch noch mgl. ohne große Programmierkenntnisse.

Hab´bisher nur eine 16er relais karte für 400 € und eine 4er für 240 € gesehen. Muß es so teuer sein ?

Vielen Dank schon mal

nik

Minifriese
15.02.2004, 23:12
Moin,

Um einen Ausgang anzusteuern oder Eingaenge zu lesen, zum Beispiel ueber den Parallelport, braucht man keine "grossen" Programmierkenntnisse. Dafuer gibt's in C, Pascal, Basic, Delphi oder was auch immer einfache Befehle, wie zum Beispiel "outport(Adresse,Wert)" oder "outp(Adresse,Wert)" in C. Dann an die entsprechende Leitung des Ports einen Transistor, der ein Relais ansteuert und fertig. Also ein paar Euro insgesamt, nix mit 400 Euro oder so...

Bloss wie du mit Excel irgendwas steuern willst, ist mir nicht ganz klar. Aber ich meine gehoert zu haben, dass man in Excel irgendwie Basic-Programme einbinden kann. Wenn du da rauskriegst, wie das geht, kannst du dort auf die Ports zugreifen. Ich glaub, in Basic heissen die Befehle ebenfalls outp(adr,wert) und inp(adr,wert), bin aber in Basic nicht so fit.
Schwierig wird's bloss, wenn du ein neueres Windows benutzt. Die blockieren naemlich jeden Zugriff auf die Hardware, wenn sie nicht ueber einen Systemtreiber passiert. Aber dazu gibts Programme, die Windows etwas zurechtstutzen, z.B. "giveio". Das muesstest du dann einmal auf deinem Rechner ausfuehren und haettest danach dauerhaft freie Bahn, alle Ports (seriell, parallel...) anzusteuern.

Nils

16.02.2004, 02:58
Aber ich meine gehoert zu haben, dass man in Excel irgendwie Basic-Programme einbinden kann.

In den ganzen Microsoft-Office Komponenten kann man mit VBA (Visual Basic for Applications) rumprogrammieren. Wenn sich die Steuerung bzw. das Erfassen der Daten in VB machen lässt, sollte es aus Excel oder Word heraus eigentlich auch klappen.
Wie man die Ports in VB steuert und liest weiss ich allerdings auch nicht, aber da müssten sich im Internet eigentlich Beispiele finden lassen.



Dann an die entsprechende Leitung des Ports einen Transistor, der ein Relais ansteuert und fertig. Also ein paar Euro insgesamt, nix mit 400 Euro oder so...

Sind die Relaiskarten nicht normalerweise immer nur optisch an den Port gekoppelt, damit man sich wenn was schief läuft nicht den Rechner zerschiesst?
Obwohl - für die 400€ die man an der Relaiskarte spart, kriegt man im Zweifelsfall auch ein paar schöne neue Motherboards.

krischan100
16.02.2004, 06:49
Man sollte es auf jeden fall mit Optokopplern aufbauen, somit gibt es eine Physikalische Trennung zwischen dem PC und deiner restlichen Hardware. D.h. wenn es einen Kurzschluß in auf der Motorenseite hast, wird zumindest dein Rechner geschützt.

Du kommst in allen MS-Office Produkten mit der Tastenkombination "Alt+F11" in den VBA-Editor. Dort musst Du dann die Schnittstelle deiner Wahl einbinden, und kannst diese dann Programmieren. Beispiele gibt es wirklich genug im Netz. Also einfach mal "Googeln" :wink:

Falls Du nicht weiter kommst, melde Dich einfach noch einmal hier

Frank
16.02.2004, 07:21
Alternative wäre eine Steuerung über USB. Da gibt es einen netten Baustein mit dem kann man da 16 Portleitungen ganz einfach realisieren.
Gibts glaub auch einen fertigen Bausatz:

Schau mal hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/links.php?action=go&link_id=16

thoweiss
16.02.2004, 08:07
Hallo , Du kannst es auch mit dem buch Messen steuern Regeln mit word und exel von Burkhard kainka versuchen.

Das müsste genau das siein was Du suchst.

nik
16.02.2004, 11:42
aha,

moin auch :-)

schon mal vielen Dank für die raschen tips, werd´mir mal das buch zu gemüte führen,
und das mit den optokopplern muss auch sein, nicht, das mir in der ""heißen phase" (im wahrsten sinne des wortes - denn ich will ein paar sachen auf einem bauernhof steuern) der rechner aufbrennt.

Für nochmehr Hinweise z.B. noch andere Foren, Links oder Bücher wäre ich dankbar.

CU

nik

krischan100
16.02.2004, 12:35
Frag einfach nach, denn so auf´s gerade wohl Links und Bücher Tips zusenden ist etwas müssig.

God
16.02.2004, 20:44
Hallo nik,
ich hab mal n bisschen im I-Net gesucht weil ich auch schon mal versucht habe den LPT Port anzusteuern. Hab ich damals aufgegeben weil ich nix gefunden hab. Hab heute nochma gesucht und ein ocx gefunden was auch unter win xp funktioniert mit dem kannst du denn alle Ports ansteuern. Kennst du dich n bisschen mit Visual Basic aus?

mfg God

Edit:
Hab vergessen die Datei anzuhängen, also:

berserker
20.02.2004, 13:57
hallo

ich hab zwar nich so die hardware ahnung aber zum proggen kann ich dir vielleicht was sagen

das ansteuern von schnittstellen unter win 2000-xp is gar nich mal so einfach, weil es immer wieder probleme gibt. mit meinen worten erklärt lassen sich die schnittstellen sich nich so einfach "freischalten"
mit win 95 oder 98 sieht die sache schon etwas anders aus
(wenn du nähere infos dazu möchtest mail an mich und ich erkundige mich nochmal ausführlich)

am einfachsten geht die ganze sache noch unter dos
wie schon oben gesagt mit outportb(port+wert) und andersrum mit inportb(port+wert)
wenn du das ganze über die parallele schnittstelle machen möchtest solltest du auf jeden fall ne sicherung davor machen weil je nach dem wenn in deiner schaltung was nich stimmt is dein board hin
falls du hilfe brauchst n bisschen quelltext kann ich dir schicken allerdings nur ansi c

gruß der bers

20.02.2004, 14:55
das ansteuern von schnittstellen unter win 2000-xp is gar nich mal so einfach


wenn ich vorhätte irgendeine ernsthafte Anwendung vom PC aus zu steuern, würde ich mir dafür einen extra PC besorgen.

Für eine Steuerung von ein paar Motoren über die parallele Schnittstelle und Word oder Excel sollte ja irgendein alter ausrangierter Rechner reichen. Irgendwo müssen die ganzen Dinger ja bleiben, wenn man sich mal umhört, findet man bestimmt irgendeinen Bekannten der sowas noch im Keller rumliegen hat.

Wenn man einen separaten PC dafür nutzt kann man da auch das am besten geeignete OS installieren und muss sich nicht mit XP rumschlagen.

Seinen normalen Arbeitsrechner muss man ja gerade wenn man Windows nutzt und auch damit im Internet surft ständig wegen irgendwelcher Updates, Patches oder auch bei der Installation von Programmen usw. neustarten, wenn dabei dannjedesmal in der Scheune das Kornsilo leerläuft macht das nicht so richtig viel Spass.

25.02.2004, 00:24
hi leude,

jo, sicher bau´ ich mir dafür ´n extra rechner, alleine schon wegen stabilität usw.
diesbezüglich mailte mir der autor von "Messen, Steuern, Regeln mit Excel und Word", das win 2000 pro bzw. xp pro am stabilsten wären, und hinsichtlich der programmierbarkeit (hatte ich auch gehört) keine probleme bestehen, nur, wenn man "tiefer" einsteigen möchte.

nur unter dos wäre natürlich noch viel stabiler, aber ich will ja gerade excel wegen datensammeln und alles mit ein paar schönen makros vereinfachen und mit simplen "virtuellen" schaltknöpfchen für jeden bedienbar machen etc.

werd´demnächst erstmal ´n kleinen VBA-Kurs machen, vielleicht komme ich da auf neue ideen.

bis dann !

nik

wen´s interessiert: woanders habe ich gerade einen interessanten link bekommen; Baustein zum I-net- fähig machen von verschieden sachen (Single Chip Embedded-Webserver)
http://www.beck-ipc.com/ipc/products/category/index.asp?cat=1&sp=de

25.02.2004, 00:59
wen´s interessiert: woanders habe ich gerade einen interessanten link bekommen; Baustein zum I-net- fähig machen von verschieden sachen (Single Chip Embedded-Webserver)


Interessant. So ein Baustein könnte eventuell auch eine Lösung für dich sein. Ist ein bischen platzsparender als ein PC ist er auf jeden Fall und mehr schalten als ein Parallelport kann er scheinbar auch. Über den intergriierten Webserver könnte man die erfassten Daten per VBA oder per Browser abholen und weiterverarbeiten.

NumberFive
25.02.2004, 10:35
Hallo

es gibt es gibt auch bei Conrad eine Fertige Platine für USB.
allerdings brauch man hier so glaube ich ein Bisschen Programmier kennisse.

Gruß

darix
25.02.2004, 10:41
hallo,
wenn du noch einen alten 80386 hasst, mit dos und qbasic, dann geht das kinderleicht.
schau mal unter: http://www.franksteinberg.de/#Messen | es ist auch der aufbau einer relaiskarte dabei...

nux
26.02.2004, 12:04
!!! Ich habe das oben nur überflogen, denke aber das war nicht dabei !!!

Ich habe bei Conrad eine Relaisplatine gekauft (ca 40€). Diese wird über den RS232 angesteuert (serielle Schnittstelle). Die Ansteuerung ist recht einfach mit VB. Der Code ist vielleicht ne halbe DinA4 Seite.
Es ist ein Beispiel für QBasic dabei, dass man fast ganz übernehmen kann.

hrrh
14.03.2004, 20:48
Guck da: http://www.franksteinberg.de/erel.htm