PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : belichten und entwickeln??????



R5D5
31.03.2005, 21:26
Hi leute

kann mir einer sagen was ich falsch mache? ](*,)
Ich habe mir ein belichter (scannergehäuse, 4x UV lampe je 8W) gebaut. =D>

habe mein layout auf folie mit einem Leserdruckerdrucker ausgedruckt.
legen nun die folie auf den belichter und dann die Photoplatine ohne schutzfolie drauf.
belichte das ganze, und lege es in den entwicklungs bad. das layout erscheint kurz in schwarz und wäscht sich wieder ab. #-o

?????? muß ich das verstehen? :-k

es klappt nicht könnte mir da einer helfen?

Andree-HB
31.03.2005, 21:37
...Deine Entwicklerlösung wird zu stark sein, verdünne sie einfach ein bisschen.

R5D5
31.03.2005, 21:54
hi

ne kann eigendlich nicht sein. ich habe es nach den angaben des entwicklers gemacht.

ich habe es jetzt auch noch mal mit 50% wasser verdünnt, geht immer noch nicht.

Hobbit
01.04.2005, 08:03
Hallo,

Wie lange lässt du die Platine denn im Entwickler und bist du sicher, das das Layout komplett verschwindet?
Bei mir wirds auch kurz dunkel und danach ist das Layout nur noch durch einen leichten unterschied im Glanz des Kupfers zu sehen.
Als Entwickler hat sich bei mir für Bungard Basismaterial eine Mischung von 12g NaOH auf 1l Wasser bewährt. Wasser sollte Raumtemperatur haben. Entwicklungszeit beträgt 2,5 -3 min bei mir. Das Material von Bungard ist aber so gutmütig, das es auch längere Zeit im Entwickler (-5min) unbeschadet übersteht.
Beim Entwickeln hilft es auch etwas, mit einem weichen Pinsel leicht und ohne Druck über die Platine zu streichen. So löst sich der Lack besser ab und es bleibt nichts zwischen den Leiterbahnen hängen.
Evtl ist aber auch deine Belichtungszeit zu hoch. Hast du schon eine Belichtungsreihe gemacht?

Gruß
Micha

tobimc
01.04.2005, 08:33
HI

Ich habe immer 7-10g NaOH auf 1 Liter.
Und bei mir geht das Entwickeln auch relativ schnell. So eine ganz knappe Minute!
Allerdings geht das Ätzen mit der Salzsäure etwas länger, aber das ist ja durchaus wünschenswert.

Ich benutze auch das Bungardmaterial.

Ganz liebe Grüße,
Tobi

Wolferl
01.04.2005, 09:12
Wenn der Entwickler passt könnte es auch an einer zu langen Belichtungszeit liegen. Hast du dazu schonmal ein paar Versuche gemacht?

Wolfgang

ammannM
01.04.2005, 11:36
Hallo

Kleine Bemerkung:
Kann es daran liegen wi du die Folie hinlegst? (So das die gedruckte Seite direkt auf der Platine liegt wäre richtig)

l.g. ammannm

stageliner
01.04.2005, 12:24
Hallo,
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit liegt es an deiner Vorlage. Die Sache mit dem Laserdrucker ist ja ganz schön, hohe Qualität etc. aber das Schwarz ist eben nicht dicht. Somit geht auch ein Teil des Lichtes dahin, wo en nicht hin soll. Bein Entwickeln wäscht sich dann die Leiterbahn, zwar etwas später und daher wird sie kurz schwarz, mit ab. Seit ich meine Layouts auf Wasserreaktive Folie mit dem Tintenstrahler drucke, habe ich keine Probleme mehr. Ein angenehmer Nebenefekt ist, dass das Zeitfenster zum Belichten jetzt viel unkritischer ist. Selbst die doppelte Belichtungszeit führt noch zu sauberen Ergebnissen.
Wenn du nicht umsteigen willst, taste dich mit der Belichtungszeit langsam heran. Du wirst dann ein kleines Fenster bekommen in dem es funktioniert.
Viel Erfolg
Stageliner

tobimc
01.04.2005, 13:20
HI

Also ich muss sagen, dass ich diese Erfahrung nciht gemacht habe!!
Ich druchke auch auf Laser, und bekomme immer super Ergebnisse!
(Belichungszeit: 90sec Brobier's aus @ R5D5)

Mit nem Tintenstrahler hab ich Probs!

Grüße!
Tobi

R5D5
01.04.2005, 15:42
Hi leute
erst mal danke für die tips.

@Hobbit
ja ich habe eine belichtungsreie gemacht, aber die einzelnen reihen waschen sich einfach nur mal etwas schneller mal weniger schnell ab.
das ganze geschied im bad zwischen 5 - 20 sec.

@ammannM
ne ich habe die folie richtig rum liegen.

Warscheinlich liegt es wirklich daran das ich die belichtungszeit zu hoch wähle und das der ausdruck einfach zu tranzparent ist.
ich vermute aber das letztere wird der hauptgrund sein.
jemand eine sehr gute lösung parat, würde es auch anders machen,
müste nur relativ schnell gehen.
?????

mfg Tommy

tobimc
01.04.2005, 16:09
HI

Also du kannst diene Laserfolien mit einem sog. Tonerverdichter verdichten. Das hab ich aber noch nicht getestet.

Und du könntest dien Lay mit nem guten Edding nachmalen, was ich allerdings für ausgemachten Unsinn halte.

Also wähle lieber die Belcihtungszeit niedriger.

Grüße,
Tobi

meltronik
02.04.2005, 11:40
Ich würde auch auf zu lange belichtungszeit tippen...

Ich verwende auch 4 mal 8W Lampen und belichte ca. 2,5-3min mit guten ergebnissen...

mfg wolfgang

michaelb
02.04.2005, 13:33
was habt ihr gegen Tintenstrahldrucker!
Bei mir geht das prima! Einfach hohe Qualität einstellen und auf Transparentpapier ausdrucken total lichtdicht. Ich belichte mit meinem UV-Belichter 2,5 min und entwickle mit 10g/l mit NaOH. Nach dem entwickeln sieht man das Layout schon ziemlich gut und randscharf. Und beim ätzen hängt die Zeit von der Wassertemperatur ab! Und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Michi

R5D5
02.04.2005, 15:15
@michawlb
druckst du auf folie?

mit dem verdichter ist eine sehr gute lösung denke ich. werde es mal ausprobieren. kann mir nur nicht vorstellen wie das chemisch von statten geht. zumindestens machen es viele so wie ich das gehört habe.

mfg Tommy

seed
02.04.2005, 16:32
Die UV-Lampen sind wohl unter der Scanner Glasplatte!?
Vielleicht ist diese nicht UV-durchlässig genug und somit die Belichtung unmöglich?? Das hatte ich mit meiner Glühlampe auch am Anfang.
Bei Fenserglas kommt so gut wie kein UV Licht mehr durch (diejenigen die sich bei geschlossenem Fenster "bräunen", bekommen nur IR-Licht ab also Wärme)

Bei Transferrahmen (Belichtungssahmen) gibt es Spezialglas - vielleicht löst Du die Glasplatte mal ab und versuchst es mit Direktbelichtung (vorher mit Edding eine Struktur aufmalen) und dann mal testen!

Gibt es Pauspapier für Laserdrucker?
Zumindest gibt Bungard diese Pauspapiervorlage als Optimum in einem Info-PDF (Reichelt/Conrad?) an!

tobimc
02.04.2005, 18:14
HI

Äh... Ist das ein Witz?

Das ist... ...einfach gesagt... Unsinn.
DENN: Wenn garkein UV mehr durchkäme, dürde ja beim ätzen garnix passieren.
Und zweitens: Würde dann sein Lay nicht kurz im Entwickler auftauchen!!

UND: eine Glühbirne zum Belichten zu nutzen ist etwas schlecht gewählt, denn sie sendet zu wenig UV aus. D.H.: Du müsstet recht lange belichten...

Das soll jetzt keine Beleidigung sein!

Grüße!
Tobi

seed
02.04.2005, 18:38
Ähm - außer dass eine Natrium Glühbirne genauso wie eine normale Leuchtstofflampe genügend UV ausstrahlt, ist zu beachten dass die speziellen UV-Lampen nicht unbedingt so speziell sind. Ein Problem ist die "Fehlbelichtung", die zu Unterätzungen führt, das ist Wahr!

JEDE Glühlampe (z.B. eine Natrium, Halogenlampe oder eine Nitraphot (Pflanzlicht) strahlt UV Licht aus - jede LS-Lampe ebenso!
Das einzig "besondere" an UV Lampen ist die "nicht aufgebrachte" oder anders präparierte Innenbeschichtung, die normalerweise das für uns sichtbare Leuchten ausmacht. Schwarzlichtlampen sind bereits mit dunkler Innenbeschichtung spezielle UV-Strahler!!

Eine normale Glasscheibe filtert UV strahlung zu 99%

Also - bitte nicht vorschnell schreiben - außer Ihr wisst es wirklich!


Hier ging es auch um Belichtung zum Entwickeln...
...und das Problem hatte ich wie gesagt mit zu wenig Belichteten Platinen.



Gruß

tobimc
02.04.2005, 18:43
Hallo!

Aber denk doch mal logisch!
DANN WÜRDE SICH DAS LAYOUT NICHT ZEIGEN!!!

Frage: Wird die Küpferschicht weggeätzt oder bleibt sie stehen?

Zitat:


belichte das ganze, und lege es in den entwicklungs bad. das layout erscheint kurz in schwarz und wäscht sich wieder ab.

Hm. Passiert das, wenn kein UV durch die Scheibe kam?!!

Ich will jetzt keine Auseinandersetzung anfangen... :D

Grüße,
Tobi

seed
02.04.2005, 18:47
...dito

Ich sage nicht, das es nicht so bei R5D5 so sein muss...
nur bei MIR war es so LOL

tobimc
02.04.2005, 18:50
HI

Hm. Echt?

Also Fensterglas filtert UV, Quarzglas nicht oder wie? ;D
(Ist doch beides Glas... ;o)

Liebe Grüße,
Tobi

seed
02.04.2005, 19:57
;) *G*

Frag doch bei Bungard nach

Hier mal eine Arbeitsanleitung von selbigen:

http://www.bungard.com/downloads/fot_and3.pdf


Edit:Hier nochetwas gefunden
http://www.ostermann-net.de/electronic/dse-faq.htm#F.6

Es wird sogar der Scannerumbau empfohlen - also wird die Filterung entweder nur den B Bereich betreffen, oder nichts ausmachen!

stageliner
03.04.2005, 00:05
Ich habe 8 Stück 8W Leuchtstofflampen unter einer 6mm dicken Verbundglasscheibe (hatte nichts anderes) und belichte ca 1,5 min. Wenn Glas wirklich alles UV Licht filtern würde müßte ich ja ein Wunder melden!
Ich kann mich am Montag gerne mal erkundigen, wie sich das genau mit dem Glas verhällt. Ich arbeite in einer Firma die Brillengläser herstellt, da gibt es 3 Dr. der Physik, die nichts anderes machen als sich mit der optischen Wirkung von Glas zu beschäftigen.
Eine Frage stellt sich mir noch:
Was habt ihr gegen Folie und Tintenstrahldrucker? Ich kann mit dieser Technik reproduzierbare randscharfe Leiterbahnbreiten von 0,2mm verwirklichen und habe ein Belichtungsfenster von 1min bis zu 4 min in dem keine Abweichungen zu sehen sind.
Gruß Stageliner

seed
03.04.2005, 00:11
Ja bitte Nachfragen, denn einerseits habe ich nicht nur bei Lichttechnik das wiedergegebene vernommen, auch ist im Internet der "UV-Filter" effekt nachzulesen, andererseits muss es irgendetwas sein, was Platinen belichtet!!

Ich schätze UVB wird gefiltert, A dagegen nicht, oder nicht so sehr?!! (UV-C wird von der Erdathmosspäre weitgehend gefiltert...tödlich)

R5D5
03.04.2005, 12:20
@tobimc
ich hatte mir am anfang gedacht,das das so sein müste und habe es einfach mal geätzt, aber das geht nicht.

und ich denke wie @tobimc sagt kann es bei mir nicht an der scheibe liegen, sonnst wäre mein lay nicht kurz sichtbar.

werde es jetzt mal mit tintenstrahldrucker und folie probieren bei
10g pro L (NaOH) und eine belichtungszeit von 140 sec.

gruß Tommy

stageliner
04.04.2005, 17:03
So da bin ich wieder mit den Infos für das Verhalten von Glas und UV Strahlung:

Um das Ganze von vorneherein zu klären, der Fotolack von Bungard ist bei 400 nm Wellenläne am empfindlichsten. Daher werde ich mich auf den Bereich um die 400 nm beschränken.

Was ist UV Strahlung und wie ist die Wirkung:

Die UVC Strahlung besteht aus sehr kurzwelligen Strahlen (<295 nm), die so energiereich sind, dass der Mensch sie nicht verträgt. Sie werden übrigens mittels der Ozonschicht in der Atmosphäre gefiltert, wodurch sie glücklicherweise die Erdoberfläche nicht erreichen. Die UVC Strahlung wird auch nicht von Solarienröhren emittiert.

Die UVB Strahlung geht von 295 bis 320 Nanometer, ist also langwelliger als UVC Strahlung, wird aber stets als kurzwellig benannt. Es sind die UVB Strahlen, die in der Haut die Pigmentierung verursachen, wodurch wir bräunen.
Am Anfang sind diese Pigmente aber rosafarbig. Die braune Farbe entsteht dank der UVA Strahlung.

Die UVA Strahlung ist von 320 bis 400 Nanometer, ist also noch langwelliger als UVB, man nennt diese Strahlung deshalb langwellige UV-Strahlung. Die UVA Strahlen sind weniger energiereich, dringen aber bis in die tieferen Hautschichten ein.

Somit ist als erstes festzustellen, dass die UVA Strahlung die für die Belichtung wichtige Strahlung ist.

Wo liegt die UVA Strahlung im Farbspektrum?

In der Farbskala (Anhang 1) ist ein Farbspektrum zu sehen. die UVA Strahlung liegt bei 400 nm am linken unteren Eck im blauen Bereich.
Somit ist dies sehr nahe am, für den Menschen sichtbaren, Bereich des Lichtspektrums. Siehe dazu die Excelgrafik (Anhang 2). Die rote Kurve zeigt die Empfindlichkeit des menschlichen Auges.

Was macht Glas mit der UVA Strahlung?

Dazu siehe die blaue Kurve der Excelgrafik. Hier sieht mann, dass von 750 nm (Infrarotbereich also Wärme) bis ca 350 nm das Licht mit ca. 10% Dämpfung nahezu ungehindert das Glas durchdringt. Somit wird der wirksame Bereich (400 nm) nicht mehr bedämpft, als der des sichtbaren Lichtes. Die Dämpfung von 10% hat ihren Ursprung in der Fehlanpassung am Übergang von der Luft ins Glas und ist zum größten Teil eine Reflektion.

Was ist "Schwarzlicht" ?

Dieser Begriff bezeichnet UV-Licht (ca. 365 nm) aus künstlichen Leuchtquellen und ist vor allem in der Beleuchtungstechnik, beispielsweise für Showeffekte üblich. Schwarzlicht erzeugt fluoreszierende Effekte auf verschiedenen Materialien.

Somit sollten diese Lampen sich am besten eignen, um Platinen zu belichten, da die sehr nahe bei 400 nm liegen.

Warum funktionieren Leuchtstofflampen?

Siehe die Lichtspektren von Leuchtstofflampen auf der Seite:
http://www.cwaller.de/deutsch.htm?lichtleuchtstoff.htm~information
Beide Leuchtstofflampen haben bei 400 nm einen Peek und wirken hier direkt im empfindlichen Bereich.

Warum funktionieren Gesichtsbräuner?

Siehe die Seite 6 der Seite:
http://www.bag.admin.ch/strahlen/nonionisant/pdf/d/solar_d.pdf
Auch hier ist jeweils ein Peek bei 400 nm zu sehen.
Auch die Seite:
http://www.ranking-check.de/QUELLE/3729_.html
bieten eine Menge Infos zu dem Thema.

Ich hoffe dass sich damit so einige Fragen geklärt haben.
Viele Grüße
Stageliner

R5D5
09.04.2005, 13:40
HI leute

sorry das es so lange gedauert hat, war auf montage.

also nach langem rumprobieren und 6 platinen später hat es entlich geklappt.
es lag daran das die belichtungszeit zu hoch war und die folie zu lichtdurchlässig ist.

also mit transparentpapier und laserdrucker, belichtungszeit von 120sec habe ich das beste ergebniss. und ehrlich jungs bügeln ist ein scheiß dagegen! guck`s euch an!

danke noch mal an alle die mir mit ihrem rat geholfen haben!

MFG Tommy

tobimc
09.04.2005, 15:45
HEY!

Selten gutes Ergebniss!!
GRATULATION!

Grüße,
Tobi

R5D5
09.04.2005, 16:37
danke danke
6x die sind alle so gut geworden!

"freude, freude"