PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Power LEDs einstellbarer Treiber (11 Kanäle bis 30W)



Ceos
14.05.2019, 06:47
Ich bastel mal wieder was und verbaue dabei eine größere Menge an LEDs

Die Anzahl an LEDs und der Vorwärtsstrom der einzelnen LEDs variiert dabei je nach Wellenlänge relativ stark.

Insgesamt sind es 9 Arten mit einem Vorwärtsstrom zwischen 500mA und 800mA und die, die ich am meisten verwenden werde liegen eben genau bei 800mA und 2.8V x10 Stück also ~25W

Außerdem wollte ich je WEllenlänge die Helligkeit regeln können (PWM sollte das Mittel der Wahl sein denke ich, aber wenn es günstige stellbare Regler gibt nehm ich auch gerne die)

Ich stoße immer wieder auf die Meanwell LDDs aber die sind i.d.R. auf einen Strom festgelegt und haben (die die ich bisher gefunden habe) weniger als 15W

Meine Frage daher, wenn ich die LDDs nehme, verkraften die PWM auf der Sekundärseite?! Ich sollte eigentlich problemlos die Kette auf 2x5 splitten und mit 2 Treibern und 2 PWM Transistoren/FETs ansteuern können oder? Eine Empfehlung für eine 11 Kanaligen PWM Treiber oder Modul wäre auch hilfreich, wenn da jemand was im Nähkästchen hat, sonst bau ich mir das diskret auf (würde ich aber gerne verzichten)

Alternative Treiber vorschläge sind auch gern gesehen, aber bitte nur empfehlen was man auch mal selber gekauft hat wenns direkt aus China kommt (Banggood, Alibaba und Co., die Seiten sind mir suspekt und ich vertraue nur auf echte Kauferfahrung)

---------------

Nachtrag: Habe gerade entdeckt dass es LDD mit PWM Eingang gibt, aber nur als DCDC Version ... ich denke ich nehme dann ein 150W 36V Netzteil und schalte die PWM LDDs dahinter

---------------

Lösung:
1x LDD500H
8x LDD700H (die brauchen zwar 750mA und 800mA, aber das ist die unkomplizierteste Lösung)
1x MW LRS-100-36 (100W 36V)

Klingt das nach Plan?

Unter Berücksichtigung des geringeren Stromangebotes für die LEDs mit 750mA bzw 800mA komme ich auf eine Gesamtleistung von aufgerundet 90W, aber ich denke es werden nie alle LEDs auf voller Leistung laufen, also denke ich mit 100W komme ich gut durch die Tür oder soll ich eventuell ein MW LRS-150F-36 mit 150W nehmen zur sicherheit?!

Klebwax
14.05.2019, 08:59
Alternative Treiber vorschläge sind auch gern gesehen,
Ich verwende MBI6650. Die hab ich mal in einer fertigen LED-Lampe gefunden. Der kann so bis 1A und 30V und hat einen PWM-Eingang. Zusammen mit einem 8-Pin µC und einem Poti hab ich daraus Lampen gebaut bzw. umgebaut und betreibe sie an einem 24V Netzteil.

Zur Beschaffung: Ich hat damals Kontakt zum Exklusivdistributor dieses chinesischen Herstellers in DE. Dieser hatte aber kein einziges Muster zur Verfügung und konnte auch beim besten Willen keine Stückzahlen von weniger als einigen Tausend beschaffen. Ich hab dann einen Anbieter auf Aliexpress gefunden, der mir 100 Stück problemlos geliefert hat. Aus diesem Vorrat lebe ich immer noch. Ob es diesen Händler noch gibt oder ob der irgendeine Ahnung hatte, was er mir überhaupt verkauft hat und wie das Teil funktioniert, kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob ich bei einer zweiten Bestellung eine Tüte voll Schrott aus dem Abfallcontainer des Herstellers bekommen hätte.


aber bitte nur empfehlen was man auch mal selber gekauft hat wenns direkt aus China kommt (Banggood, Alibaba und Co., die Seiten sind mir suspekt und ich vertraue nur auf echte Kauferfahrung)

Die kann es nicht wirklich geben. Die Händler dort sind auch nichts anderes als die Händler auf den diversen Nightmarkets, die es in jeder asiatischen Stadt gibt. Die verkaufen, was nachgefragt wird, heute Handyschalen und Blinkelichter, morgen T-Shirts oder auch mal ICs. Zu glauben, daß man mit einem wirklichen asiatischen Halbleiterhändler ohne die üblichen Gepflogenheiten wie Austausch von Visitenkarten und gemeinsamem Esssen ins Geschäft kommt, ist blauäugig. Natürlich kann man auch mal Glück haben, einfacher ist es aber die Summen klein zu halten und einen Totalverlust einzukalkulieren.

MfG Klebwax

Ceos
14.05.2019, 09:03
habe in der Zwischenzeit einen Tipp bekommen und meinen Post oben ergänzt, was hälst du von der Aufstellung?

Bei Reichelt sind das immerhin 75€ zusammen mit 150W oder gibts da vll. noch günstgere Bezugsquellen die du empfehlen kannst?

Unregistriert
14.05.2019, 10:17
NPN-Transistoren 1A Ptot 30W, kosten ca. 35 Cent das Stück.

Ceos
14.05.2019, 10:30
Nett gemeint, schießt aber am Ziel vorbei ... mit einem Transistor allein zwischen Netzspannung und LED kann ich nur zwischen "Rauch" und "nicht Rauch" umschalten für 35cent

by the way ... im Drop-Out Stil zu Regeln ist bei solchen Leistungen eine ganz ganz blöde Idee

Siro
14.05.2019, 12:09
Hallo Ceos,

muss es denn ein Konstantstrom sein ?
ich steuere meine Powerleds mit einem SMD Mosfet im SOT-23 Gehäuse. Typ: IRLML6344 über eine PWM
0,14 Euro bei Reichelt

Der genannte Typ langweilt sich bei 800mA, da er selbst mit einer Ansteuerung von nur 2,5 Volt am Gate
einen Übergangswiderstand von 0,037 Ohm hat, das sind dann bei einem Strom von 800mA knapp 30mV Spannungsabfall
dementsprechnend eine Verlustleistung von rund 25 Milliwatt.
Die Helligkeit kann man mittels PWM dann sehr präzise steuern.

Das Problem stellt jetzt nur bei einem entsprechender Vorwiderstand, sofern er dann benötigt wird.
Das hängt von deiner Vorsorgungsspannung ab.

Wenn deine LEDs mit 3,3 Volt betrieben werden und deine LED einen Spannungsabfall von 2,8 Volt hat,
dann muss man halt 3,3-2,8 = 0,5 Volt "verbraten"
Bei 0,8A * 0,5 Volt sind das dann 0,4 Watt, bei voller Helligkeit.

Mit dem PCA9685 als PWM Generator hättest Du 12 Kanäle,
ansteurn lässt er sich eigentlich über jeden kleinsten Microcontroller.

Ich habe eine PWM Steuerung für Power LEDs bei meine Hunschraubern eingebaut zur Akku Überwachung.
Hier werden 450mA geschaltet. Controller ist ein PIC12F1840
34164

Siro

Klebwax
14.05.2019, 12:24
habe in der Zwischenzeit einen Tipp bekommen und meinen Post oben ergänzt, was hälst du von der Aufstellung?

Bei Reichelt sind das immerhin 75€ zusammen mit 150W oder gibts da vll. noch günstgere Bezugsquellen die du empfehlen kannst?

Den MBI6650, den ich verwende, scheints nicht mehr zu geben, aber den vergleichbaren MBI6651. Der würde mit rund 60¢/Stück zu Buche schlagen. Mit Diode, Drossel, Platine und Kleinkram nähert man sich schnell den 5,05€, für den die Meanwell Regler bei eBay angeboten werden. Selbstbau lohnt also nicht. Wenn sonst nichts dagegen spricht (Bauforn, Platz o.ä.) würde ich die fertigen nehmen. Ich würd immer die gleichen einsetzen und mit dem DIM-Eingang (und SW) den Strom je nach LED begrenzen.

MfG Klebwax

Ceos
14.05.2019, 12:35
der Dim Eingang ist leider nur ein PWM Eingang soweit ich das Datenblatt verstehe und reguliert den Strom nicht effektiv (ob ich da mit nem Kondensator dahinter sauber und linear Glätten kann weis ich nicht)
sonst könnte ich gleich die 1000er bestellen, aber 1A Puls Strom für ne 500mA LED würde ich nicht riskieren wollen. Da ist mir Konstantstrom schon wichtig als Basis

Oder ich hab das (zugegeben sehr kärgliche 2 Seitige) Datenblatt falsch verstanden

Klebwax
14.05.2019, 14:32
aber 1A Puls Strom für ne 500mA LED würde ich nicht riskieren wollen.

Der Strom spielt keine wirkliche Rolle. Es kommt eigentlich nur auf die Temperatur des Chips an. Erst wenn die Bonddrähte nicht mehr mitmachen, wirds kritisch. Der doppelte Strom bei 50% PWM sollte auch für Beleuchtungs-LEDs ok sein. Bei kleinen LEDs multiplext man schon mal mit dem 10-fachen Strom. Aber, du mußt entscheiden

MfG Klebwax

Ceos
14.05.2019, 14:40
Dann kann ich auch gleich die LDD1000-H nehmen und aus dem Vollen schöpfen, ich muss nur sicher gehen dass ich nicht ausversehen einen der Pins mal auf high stehen lasse, sonst werden aus farbigen LEDs ganz schnell schwarze LEDs XD

Ich denke der Haltbarkeit wegen werde ich aber lieber gleich bewusst unter dem Limit bleiben, so habe ich auch einen Failsafe mit drin

(Es soll ja ein paar Jährchen halten)

021aet04
14.05.2019, 17:53
Ich habe schon mehrere Recom RCD24 verwendet. Die haben einen PWM und einen Analogeingang. Mit dem Analogeingang kann man z.B. den max. Strom angeben und mir dem PWM Eingang regeln. https://recom-power.com/pdf/Lightline_DC-DC/RCD-24.pdf

Wenn du einzelne ICs verwenden willst, kannst du eventuell bei Linear o.Ä. schauen für Automotive Anwendungen (Scheinwerfer). https://www.analog.com/en/products/lt3476.html#product-overview

MfG Hannes

Ceos
15.05.2019, 05:49
Das ist genau das Feature was mir bei den Meanwell LDDs fehlt :D

Herzlichsten Dank, mal schauen wo ich die herbekommen kann :)


----

Autschn, das sieht aber garnicht gut aus, die scheinen glatt das 3-fache zu kosten


----

Alternative: https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-led-driver/
mit einem AL8807

Das kostet mit Steuer + Porto ziemlich genau das gleiche wie die LDDs, erlaubt eine präzise Einstellung des Stroms pro Modul (wenn ich einfach einen Widerstand anstelle der Brücken einlöte) und der PWM ist kein PWM sondern regelt den Strom Analog zum Duty des PWM (vermutlich wegen der Spule im Kreis)


----

Sooooo, ein Kollege hat mir geholfen mal eine Auswahl zu treffen, ich nehme auf jeden Fall die AL8807, mache mir 10 Kanäle (einer doppelt damit ich kein 36V Netzteil brauche sondern nur 24V) mit 9 Potis von einem TPS7B69 2.5V Regler als Referenz für die DC Steuerspannung (und verzichte damit direkt auf den µController)

Die Komponentenauswahl fürs Hühnerfutter dafür habe ich auch schon soweit komplett und dann Versuche ich das ganze mal über easyEDA aus China zu beziehen (also PCB ... evtl auch die Komponenten, die bieten zwar einen Gutscheine für bestimmte Distris an aber der ist vermutlich das Porto nicht mal wert)

Aber wenn das stimmt dürfte das PCB nur ~25€ kosten (inklusive Porto) und die Komponenten zusammen ~30€ (ohne Porto/Gutscheine) + 15€ für das Netzteil also alles in allem ~70€ und das komplett! Für die LDDs wären das 50€ ohne Porto + Regelung pro Kanal ~2€ also auch was in der Größenordnung.

----
Wo zum geier kann ich den Titel des Eintrag um "[Erledigt]" ergänzen oder als Erledigt markieren!? Ich kann den ersten Post nur bearbeiten aber nciht den Titel!?

Ceos
28.06.2019, 07:52
Platinen sind angekommen, 4x4 = 16 Platinchen / Panel * 10 Panel = 160 25x25mm Platinen für nur 22€ (Und das nur wegen 14€ Porto damit es schneller als 22-30 Tage ankommt)

Ich finde das absolut top, aber sobald man den Rahmen von 100x100 pro Panel (meins war 100x110 wegen der Stege) sprengt, steigt der Preis recht rapide an.

Ich kann EasyEDA zum online erstellen der Schaltung und des Layout und die Zugehörige Fertigung von JLCPCB absolut für den Bastler empfehlen! Das Layout kann direkt als Gerber Export von EasyEDA in eine Bestellung bei JLCPCB umgewandelt werden, ohne unnötig Dateien runter und wieder hochladen zu müssen und irgendwelche Formate und Konvertierungen durchführen zu müssen.

https://puu.sh/DLPLZ/7e649ed0b7.jpg

Klebwax
28.06.2019, 08:54
Platinen sind angekommen, 4x4 = 16 Platinchen / Panel * 10 Panel = 160 25x25mm Platinen für nur 22€ (Und das nur wegen 14€ Porto damit es schneller als 22-30 Tage ankommt)

Ich finde das absolut top, aber sobald man den Rahmen von 100x100 pro Panel (meins war 100x110 wegen der Stege) sprengt, steigt der Preis recht rapide an.

Ich kann EasyEDA zum online erstellen der Schaltung und des Layout und die Zugehörige Fertigung von JLCPCB absolut für den Bastler empfehlen! Das Layout kann direkt als Gerber Export von EasyEDA in eine Bestellung bei JLCPCB umgewandelt werden, ohne unnötig Dateien runter und wieder hochladen zu müssen und irgendwelche Formate und Konvertierungen durchführen zu müssen.

Ich hab ebenfalls gute Erfahrungen mit Platinen aus China. Ich bestelle bei Elecrow (https://www.elecrow.com/services.html). Preise und Designregeln sind vergleichbar, 5$ für 5 Stück, 100*100. Schaltpläne und Layout mache ich in KiCad, die Gerber lasse ich mit "use Protel filename extensions" erstellen. Die werden so akzeptiert. Dann gezipt und hochgeladen. Meine Statistik der letzten 10-15 Bestellungen bei billigstem Versand ergibt max 12 AT, also 2½ Wochen. Bei den Preisen gehen auch 2 Platinen mit rund 22€ ohne zusätzliche Kosten durch den Zoll. Oder ich bestelle, wenns grad passt, noch etwas zusätzlich aus deren Shop. Es darf alles nur nicht zu groß werden, es muss in einen Polsterumschlag passen.

Da ich mir die Platinen mit einer Tafelschere selbst zerschneide. kann ich die 100*100 ohne Extrakosten frei belegen. Da brauch ich auch keine Stege, ich ziehe eine Linie im Lötstoplack als Trennhilfe. Ich mach häufig 1mm starke, die schneid ich schon mal mit der Küchenschere. So kommt dann ein Adapter für einen Stecker im krummen Raster oder ähnliches mit auf die Platine.

MfG Klebwax

Ceos
28.06.2019, 09:08
ich hab es wie ich es von früher kenne als in Polsterfolie eingeschweißtes quadratisches Päckchen bekommen :)

Das Panel layout kostete nur 2$ und es sind V-Ritzkanten, also einmal hoch und runter biegen und es geht sauber auseinander.

Warum die bei mir die V-Cut Corners weggelassen haben erschließt sich mir nicht, angeblich muss die Platine mindestens größer als 18mm sein und ich hab 25mm, aber es lässt sich trotzdem bequem brechen ohne dass es an den Ecken irgendwelche Probleme gäbe.

Für den Preis kann ich das wärmstens empfehlen, dann spart man sich die Tischschere.

Klebwax
28.06.2019, 10:52
Das Panel layout kostete nur 2$ und es sind V-Ritzkanten, also einmal hoch und runter biegen und es geht sauber auseinander.

Das hat ich immer teurer in Erinnerung, so gehts noch einfacher. Überleg ich mir auch fürs nächste Mal.

Die Schere hab ich sowieso, für Blech und ähnliches (damit Kanten, die ich selber schneide, endlich mal gerade werden)..

MfG Klebwax

Ceos
28.06.2019, 10:59
2$ extra ... hab mich da nicht ganz ausführlich ausgedrückt, denke du hast es so verstanden, wollte nur Missverständnisse bei Mitlesern vermeiden ^^