PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TRIAC gesucht



Siro
25.02.2019, 13:21
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem "vermutlich TRIAC" bin ich leider noch nicht fündig geworden.

Er befindet sich in einem Thermostat und wird von einem Optotriac vom Typ MOC3053 angesteuert.

34029

Laut Beschriftung würde ich auf den Hersteller "On Semiconductor" tippen,
aber auf deren Seite finde ich gar keine TRIACs, lediglich Treiber.

Die Suche nach der 631 Nummer ergibt auch keine sinnvollen Ergebnisse.

Allein das etwas ungewöhnliche Gehäuse IPAK bzw. TO-251 lässt nicht sehr viel Auswahl
auch bei den Distributoren wie Farnell oder Mouser.

Da ich bisher von TRIACs keine Ahnung hatte, habe ich mich gestern mal etwas damit auseiandergesetzt
und bei Conrad 2 Exemplare gekauft. BTA16A und BT136

Auf dem Steckbrett bekomme ich sie zum laufen.
Den ausgelöteten Originalen jedoch nicht. Auch nicht bei veränderter Pinbelegung.
Laut Layout vermute ich aber eine identsiche (scheint ja fast eine genormte) Pinbelegung.

Somit denke ich auch, dass er defekt sein wird.

Das Entscheidende , was auch meine Versuche auf dem Steckbrett bestätigten, ist zum einem der Haltestrom durch A1 A2
ist dieser zu gering "zündet" er zwar, aber er bleibt nicht leitend.
Die Gatespannung lag bei meinen Versuchen bei ca 0,9 Volt.

Ich habe also nur Tests mit Gleichspannung 5-10 Volt getätigt umd die Funktionsweise zu prüfen.


Das Problem liegt jetzt eigentlich nur einen ähnlichen Ersatztyp zu finden, wenn man keine genauen Daten hat.
Hat von euch noch jemand eine Idee, was das für ein Typ sein könnte bzw. mit welchen ich ihn ersetzten kann.


Hier noch einige Daten zum Thermostat:
230V AC
Der Schaltstrom (ohmsche Last) 0,2 Ampere
Maximale Antriebe: 5 Stück a 3Watt
Intern befindet sich noch eine Sicherung 0,63Ampere

Ein Snubber, sowie ein Varistor über A1 und A2 befinden sich auch auf dem Board.

Siro

ARetobor
25.02.2019, 13:45
vielleicht ein IRF 631 ?

Siro
25.02.2019, 14:08
Danke ARetober,

den gibt es tatsächlich, aber der er eine Drain Source Spannung von 150 Volt hat,
ist das eher unwahrscheinlich.

Bei dem Thermostat handelt es sich um folgendes Modell, welches nicht mehr lieferbar ist:
https://eibhandel.de/Moehlenhoff-AR2010S2-Alpha-Regler-230V-Standard-fuer-stromlos-zu-weiss?gclid=EAIaIQobChMIo_SoyI7X4AIV6hXTCh0cnwvAEA YYASABEgIXGvD_BwE

Siro

Manf
25.02.2019, 14:44
In der Richtung kommt man auf Triacs:

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&ei=zP5zXIurNtGWsAfe7rHoAg&q=%22on+Semiconductor%22++mac4dcn+Triac&oq=%22on+Semiconductor%22++mac4dcn+Triac&gs_l=psy-ab.3..35i302i39.78451.78451..79228...0.0..0.117.11 7.0j1......0....1..gws-wiz.OAvzQ4IFSCc

Vielleicht dieser hier:

https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/ON%20Semiconductor%20PDFs/MAC4DCM_CN.pdf (https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&ei=zP5zXIurNtGWsAfe7rHoAg&q=%22on+Semiconductor%22++mac4dcn+Triac&oq=%22on+Semiconductor%22++mac4dcn+Triac&gs_l=psy-ab.3..35i302i39.78451.78451..79228...0.0..0.117.11 7.0j1......0....1..gws-wiz.OAvzQ4IFSCc)

Siro
25.02.2019, 15:02
Das sieht ganz hervorragend aus.
Danke Dir Manf.

"MA" davor zu setzen wäre ich niemals drauf gekommen.
hatte wirklich schon schon Einiges probiert.
BT, BTA, T, NTE

Die Teile gibt es anscheinend auch nicht mehr, aber nun habe ich erstmal ein Datenblatt vom MAC4DCM
das hilft schon sehr viel weiter. Supi

Ach doch bei Mouser grad gefunden: von LittleFuse
https://www.mouser.de/ProductDetail/Littelfuse/MAC4DCM-1G?qs=sK5eIuwOod7c7vM%252b9ROFKg==


Siro

Siro
26.02.2019, 11:28
Neueste Erkenntnisse:

Den TRIAC hab ich vermutlich selbst kaputt gemacht, beim auslöten oder wie auch immer....schäm:p

Die eigentliche Ursache warum das Thermostat nicht mehr funktioniert habe ich nun erforscht:

Es ist tatsächlich ein "Folienkondensator"
Er soll 150nF haben, hat aber, nach nun 10 Jahren, nur noch 55nF.
Damit funktioniert die Spanungsversorgung für den PIC Controller nicht mehr richtig, sie bricht immer zusammen.

34031

Ich habe mal die Bewertungen von dem Thermostat gelesen und tatsächlich hat jemand geschrieben,
dass alle seine Thermostate nach rund 10 Jahren den Löffel geschmissen haben.

Also falls jemand von euch auch so ein Teil hat,
einfach den rot markierten Kondensator tauschen.

Ich kann mir das nur so erklären,
dass es sich um einen "Selbstheilenden" Kondensator handelt, der durch Überspannungen aus dem Netz immer wieder durchschlägt
und Stück für Stück ein bissle Kapazität verliert.

Ich habe nämlich ein zweites Thermostat mit genau dem gleichen Fehler
und durch Austausch den Kondis läuft der auch wieder.

Übrigens habe ich eine Weile gesucht warum an der Leuchtdiode des MOC30xx nur 450 mV abfallen,
weil laut Datenblatt und Multimeter rund 1 Volt abfällt.
Sie wird mit einem Rechteck 100Hz annäernd symetrisch betrieben und das ergab natürlich mit dem Multimeter einen Mittelwert.
Der "Ossi" brachte es ans Licht. Immer diese Ossis....:)

Siro

Hubert.G
27.02.2019, 11:36
Wenn man diesen Kondensator tauscht, sollte man darauf achten das man nur einen vom Typ X2 mit zumindest 275V verwendet. Das gilt generell für alle Kondensatornetzteile.

Siro
27.02.2019, 13:51
Danke für die Info Hubert,

bei X2 Kondensatoren finde ich grad Impulsspitzenspannung 2,5 KV
Da frag ich mich wie bei den "Originalen" die Kapazität so drastisch abnehmen konnte.
Meine Theorie war ja durch Überspannung und Selbstheilung
Treten denn im Netz oftmals derartig hohe Störspannungen auf ?
mal abgesehen vom Blitzeinschlag

Siro

Hubert.G
27.02.2019, 14:35
Ich repariere öfter mal Geräte mit Kondensatornetzteil. Es ist fast immer kapazitätsverlust der Kondensatoren.
Wodurch die Spannungsspitzen entstehen, wobei dann durch die Selbstheilung der Kapazitätsverlust entsteht, lässt sich meist schwer feststellen. Die Ursachen liegen meiner Ansicht nach aber in der näheren Umgebung. Schlecht entstörte Geräte, alte Leuchtstoffbalken, Ein-Ausschaltfunken usw.
Schlechte Qualität der Kondensatoren ist natürlich auch möglich.

Siro
27.02.2019, 19:26
Hallo Hubert, danke Dir nochmals für die Information.

Über den TRIAC Pin A1 und A2 hat man ja einen Scheibenvaristor gesetzt,
würde es Sinn machen über den Kondi auch einen zu setzen ?
Hab ich ehrlich gesagt aber auch noch nicht gesehen.
Obwohl, die nächsten 10 Jahre hält es ja vermutlich wieder....;)

Siro