PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lampe aus weissen LEDS?



Alter Knacker
28.03.2005, 16:22
da sitze ich gerade vor dem mega8 und spiele rum mit leds, da kommt mir die idee, meine kameraleuchte durch viele weisse leds zu ersetzen.
sollte doch akkusparender sein als die halogenlampen und auch langlebiger, wie ich meine.

problem: das ganze muss dimmbar sein.

lässt sich das einigermassen einfach lösen?

akkus an meiner kamera geben frisch geladen 16v aus, bei etwa 9v schaltet die kamera ab.
ohne licht halten die locker einen ganzen tag filmen (4800mAh), mit halogenlampe 50w ist nach kurzer zeit sense - akkuwechsel.

mfg knacki

madcyborg
28.03.2005, 17:13
die stromversorgung für licht würde ich erstmal extra bauen, allein schon weil man sie halt weglassen kann wenn mans licht nicht braucht.
ich weis nicht so genau wie das war, aber led's sind eher schlecht dimmbar wenn ich mich recht erinnere.
da man aber ehr mehrere braucht, kann man halt einfach ein paar abschalten und gut...also cih sehe kein problem. man sollte evtl lumileds in betracht ziehen, einfach weil die viel heller sind....

Anduze
28.03.2005, 17:15
Logisch lassen die sich "dimmen". Entweder indem man ihnen weniger Strom gibt oder indem man sie getaktet ansteuert (Ist im Endeffekt das gleiche, nur beim getaktenen Ansteuern hat man eben weniger Verluste, als wenn man den Strom z.Bsp, mit einem Spannungsregler reduziert).
Allerdings wenn du 50W mit LEDs ersetzten willst... Das ist schon ne Menge Holz

Florian
28.03.2005, 17:18
Ich würde PWM zum Dimmen vorschlagen!
Man braucht dann allerdings einen extra Chip dafür!

Alter Knacker
28.03.2005, 17:19
ich hab doch mal gehört, dass diese weissen so superhell sein sollen, sowas meinte ich.
wenn die lebendauer länger als bei einer halogenbirne ist, darf das ganze ja ruhig teurer sein.
im autobau werden die doch auch verwendet mit dem argument, dass die ewig halten (bis zum ersten crash ;-) )
mfg knacki

Alter Knacker
28.03.2005, 17:21
nachtrag: genial wäre natürlich, wenn man das ganze ANSTATT so einer birne verwenden könnte, aber das ist wahrscheinlich nicht machbar......

Felix G
28.03.2005, 17:26
Also sowas sollte eigentlich garkein Problem sein.

Es gibt verdammt helle LEDs (1W LED ist sehr viel heller als 1W Halogen),
ausserdem lassen sich die Dinger problemlos, auch ohne PWM, dimmen.

Ich denke eine einstellbare Stromquelle (FET) wäre hier sinnvoll,
denn dann kann man sich auch den blöden Vorwiderstand sparen.

uwegw
28.03.2005, 17:34
nen konstantstromquelle ist bei solche leitungen durchaus angebracht, denn bei nen 5W luxeon (6,84V, 700mA) gibt das bei 16v akkuspannung gerade mal 13 ohm... und der müsste dann 6,4W verbraten... da ist pwm mit strombegrenzung wohl das mittel der wahl... zumal dann auch bei einem halb entladenen akku noch dieselbe leuchtkraft gegeben ist...

ps: es könnte sein dass die kamera auf led-licht anders reagiert als bei halogen, denn die leds strahlen ja nur auf einer wellenlänge...

Alter Knacker
28.03.2005, 17:39
ps: es könnte sein dass die kamera auf led-licht anders reagiert als bei halogen, denn die leds strahlen ja nur auf einer wellenlänge...

profis machen eh immer einen weissabgleich.
oder meintest du was anderes?
wie gross wären denn solche schaltungen?
kann man das in normale lampengehäuse einbauen?
mfg knacki

Felix G
28.03.2005, 17:48
Also eine Konstantstromquelle ist schnell aufgebaut...
prinzipiell braucht man nur einen FET und einen Widerstand

mit PWM wird die ganze Geschichte wohl zu groß für ein normales Lampengehäuse.

Alter Knacker
28.03.2005, 17:53
also es ginge jetzt erstmal um diese spezielle (http://www.sachtler.de/prod.asp?sid=00000958735D4B585E4B4167554646545C432 3181119544A5C24141F5916080D2318090C1C4B17364C0B180 B1D0B25184B081D154C200A0C4A55595E7B5C57505A5240662 75C3550515B0E58275D5F534466565C41515F5B7F59265D5D5 740625B594654505B7F58245C2D57476257593150505E795C5 3595F573063535847515E5E0D5D545C2D57436355584E555C5 E7D5C545C5F564B63505947542B5E0F5C55582F56446626584 1545F5F785C24595C5741635A5835542D5A735C21582853366 354583350585E085C265C5D5436605B5A44515D5B7D5856595 F563562535D4256595C795E505B2F534461215A45575C5C0A5 9235D5F534066505D3450285B7A59205D5C553061215A4E572 D5B7F5C545858524662515D42555D5E7F5C245958563563535 847542B5A7859525D2C523766505D3550505B7C595C5C2B523 667525D4350585B7F59545D2F534A66505D3350285B7F595D5 C28523566255D41502B5B7259265D58431F3A075546431A0A2 20858515A5355370A0C47585C5A6D080C0D5F584B64524E130 C0D5C7654515F4812033A075542545B483C1C11000A5843750 E0F1E01545E6D1C11000A5843751301135859482D0002361F1 01A3008061613545F665E5D475E565D6153584248585671585 C535A545E62575F4656505F7F5F5C&lid=1&font_flg=&sdid=786&did0=54&did1=782&did2=786&wptid=0&wpid=14653&ptid=226&pid=14653&accid=0&imgtid=0&imgid=0) (falls der link nicht geht, weil sessions benutzt werden: es ist die sachtler reporter 75.

die bekommt direkt vom akku die 12v, dimmer ist schon drin, ich würde nur gerne das leuchtmittel tauschen, wenn das ginge, nicht eine komplett neue lampe konstruieren.
nur, um missverständnissen vorzubeugen.
mfg knacki

Wolferl
28.03.2005, 19:06
Hast du dir das schonmal bzgl. der optschen Leistung durchgerechnet?
Man verschätzt sich gerne, denn der Wirkungsgrad von LEDs ist nicht so viel besser als der von Halogenlampen. -> man braucht doch mehr LEDs für die gleiche Ausleuchtung.

Zudem ist auch das Spektrum von weissen LEDs dem von Halogenlampen nicht ähnlich. Solltest du also vorher mal ausprobieren, ob die Farben noch OK sind.

Wolfgang

Alter Knacker
28.03.2005, 19:14
nein, hab ich nicht, wäre ja nur so eine idee.

die farben werden sowieso per weissabgleich bzw durch erfahrung eingestellt.
die normalen lampen haben ca. 3000 bis 3500 kelvin.
die teuren, mir persöhnlich lieberen, laufen bei 5600 kelvin, sind aber hmí und brauchen daher einen starter, der, der aber zuviel startstrom für meine kamera braucht.

wenn die leds also irgendwo da dazwischen sind oder sogar noch weiter richting tageslicht, wärs sogar besser.

und würde ich sowas schon berechnen können, würde ich hier nicht fragen ;-)
mfg knacki

Wolferl
28.03.2005, 19:55
Halogenlampe: ~15-25lm/W
Weiße LEDs: 15-35lm/W

20lm/W * 75W = 1500lm aus Halogenlampe
1500lm / 30lm/W = 50W LED (elektrisch)

Bei normalen weißen LEDs (Uf=3,5V ; I=0,04A) brauchst du also ca 350 Stück für die equivalente optische Leistung.
Wenn du Lumileds verwendest (25lm) brauchst du auch immerhin noch 60 Stück (á ~ 15€).

Wolfgang

Alter Knacker
28.03.2005, 20:00
tja, die 50w birnen dreh ich zur zeit fast nie voll auf.
in erster linie gehts da um interviews, und da strahlt man die leute sowieso nicht gerne voll an, weil erstens das ganze dann unnätürlich aussieht, zweitens der hintergrund schwarz wird bei richtiger blende.
und wenn ich das publikum beim klatschen im theatersaal filmen will, isses im normalfall egal, ob ich bis zur dritten oder zur fünften reihe komme.
noch mehr wäre übrigens für die leute extrem unangenehm, dann drehen sie sich weg oder schneiden unnatürliche fratzen.

ich schätze mal, ich benutze 20 bis 35 watt, obwohl die lampe an sich auch 75w birnen nehmen würde.
mfg knacki

//edit: wenn schon eine einzige led in einem feuerzeug dir das hirn fast rausbrennen kann auf drei meter, werden doch 20 davon genügen, dachte ich.

Wolferl
28.03.2005, 20:21
Probier es aus, kann ich da nur sagen. Das Auge täuscht.

Wolfgang

Alter Knacker
28.03.2005, 20:30
Probier es aus, kann ich da nur sagen.
die ganz hellen sind aber etwas zu teuer, wenns dann nix bringt.
da frag ich lieber einmal zuviel.


Das Auge täuscht.


hrhr, jepp, das ist mein job!
nirgends wird soviel gelogen wie beim tv ;-)
mfg knacki

Archi
28.03.2005, 20:57
Konstantstrom ist wohl besser als PWM. Flackernde LEDs könnten eine schöne Schwebung mit den 25 Hz der Kamera geben, oder?
Ich habe eine 1W Lumiled als Leselampe im Bett mit folgender Dimmerschaltung:

Alter Knacker
28.03.2005, 21:03
danke für die schaltung, archi.
die frage ist ja auch, wie kriege ich 25 leds (als minimum) samt elektronik da unter?
das ganze darf ja auch nicht zu gross werden.

nochmal zur erinnerung: der konstantstrom käme uU. schon gedimmt an in der schaltung - ginge das überhaupt?
mfg knacki

AlexAtRobo
28.03.2005, 21:38
Also ich kann nur von meiner praktischen Erfahrung sprechen. Ich wollte in meinen Campingbus auch eine LED Beleuchtung benutzen. Eben zum Test habe ich mir 20 ultrahelle Led besorgt (10000mL pro Stück). Das ganze war aber nicht so toll wie vorgestellt. 1. wenn man in die Led gesehen hat, auch nur kurz, war man fast blind (unbeabsichtigter selbstversuch). 2. war der Lichtkegel sehr eng, also eine Punktformige Lichtquelle. Und drittens, selbst 10 Stück waren noch weit weg von dem was eine 10/20 Watt Halogenlampe an Licht brachte. Aber das wurde oben ja eh schon vorgerechnet. Und, auch wenn die Dinger Weiß heißen, der Farbton war bläulich.
Ich an deiner Stelle würd mir lieber 2 Reserveakkus mitnehmen, dank Lipo Zellen sind die ja nicht mehr so Schwer.

lg

Alex

Alter Knacker
28.03.2005, 21:47
Ich an deiner Stelle würd mir lieber 2 Reserveakkus mitnehmen, dank Lipo Zellen sind die ja nicht mehr so Schwer.


hrhr, das nehm ich dir jetzt übel, trotz carbonstativ und leichtbau, wos geht, schlepp ich täglich 25 kilo durch die gegend :-)
und jetzt noch ein paar weitere akkus?

du sagst, beim selbstversuch mit einer led warst du quasi blind, genau das meine ich.
im wohnwagen hast du die bestimmt verteilt, also nicht gebündelt, wie ich das vorhätte.

und das mit bläulich muss ja nicht schlecht sein, kommt auf die kelvin an - sehr helles sonnenlicht ist in wirklichkeit blau, im gegensatz zur kerze, der mensch gewöhnt sich dran und rechnet unterbewusst um (weissabgleich) - die kamera braucht dann einen manuellen weissabgleich, den wir sowieso immer machen.
blau ist also nicht blau in dem fall, es kommt auf die kelvin an.
mfg knacki

eFFex
29.03.2005, 08:39
also um den abstrahlwinkel zu erhöhen, lohnt es sich die LED vorne (also da, wo sie gewölbt ist) flach zu schleifen. Da kommenrah dann so knapp 120° raus.
Wenn du 20 (ungeschliffene) LEDs nebeneinander so anordnest, das alles Licht abbekommt, hast du dann 20 ungleichmäßig ausgeleuchteteLichtkreise auf deiner Aufnahme...

Alter Knacker
29.03.2005, 09:30
guter einwand, danke!
mfg knacki

Wolferl
29.03.2005, 09:42
Das Problem ist die hohe Leuchtdichte der LEDs. Daher halb Blind beim direkten reinschauen.

Falls du die Lumileds zum Einsatz bringen willst solltest du dir sehr viel Gedanken über deren Temperatur machen. Die werden recht warm und die opt. Ausgangsleistung degradiert dadurch. Schlimmer dabei ist aber dass sich auch die Lebensdauer erheblich verkürzt.

Farbtemperatur: Es gibt auch weiße LEDs mit ~5500K, aber ihr Emissionsspektrum ist trotzdem nicht mit dem einer Halogenlampe vergleichbar. Trotzdem besser als LEDs mit ~3300K.

Vom Anschleifen würde ich absehen, da dadurch der Anteil des ausgekoppelten Lichts nur verringert werden kann (Reflektor, Einbauort, Abstrahlcharakteristik des Chips und Verguss sind bereits daraufhin optimiert). Eine Neigung der Einzelnen Leds ist besser geeignet um den Leuchtkegel zu vergrößern.

Wolfgang

Alter Knacker
29.03.2005, 09:53
gut, manche leuchten haben auch vor den halogenbirnen eine mattscheibe, kann man ja auch überlegen.
mittlerweile hab ich ein wenig im conrad katalog herumgeblättert, da gibts diesen infrarotscheinwerfer, der sieht in etwa so aus, wie ich mir das dachte, bloss hat der weniger leds an board.
mfg knacki

Wolferl
29.03.2005, 10:07
Mit einer Streu / Mattscheibe läßt sich das am einfachsten machen, jedoch muß man wieder aufpassen, da einem mindestens 10% der opt. Leistung dadurch verloren gehen.

Wolferl
29.03.2005, 11:00
Evtl. lässt sich der geringe Abstrahlkegel der LEDs auch zu deinem Vorteil nutzen.
Welchen Abstrahlwinkel hat denn die Halogenlampe und welchen winkel nimmt die Kamera bei gängigen Zoomeinstellungen war?
Wenn nur ein Teil der Beleuchtungsstärke der Halogenlampe genutzt wird könnten LEDs sinnvoll werden.
Wenn du es dann noch weiter treiben willst kannst dir einen Scheinwerfer machen, der je nach Zoom/Fokus LEDs zu bzw. abschaltet...

Wolfgang

Alter Knacker
29.03.2005, 11:05
Wenn du es dann noch weiter treiben willst kannst dir einen Scheinwerfer machen, der je nach Zoom/Fokus LEDs zu bzw. abschaltet...


prima idee!
wie man das objektiv abfragt, weiss ich (noch) nicht, aber die profigeräte können ja fast völlig ferngesteuert werden, also wirds da auch eine möglichkeit geben.
thx knacki

engineer
29.03.2005, 11:37
Ich würde nicht DIMMEN sondern reihenweise zuschalten und wegschalten !

Gerade kam etwas Interessantes in einem Forum zum Thema:

"Neue LED ermöglicht Beamer für die Jackentasche mit der neusten Hochleistungs-Leuchtdiode Ostar von Osram für den Einsatz in Miniprojektoren mit einer Helligkeit von 120 Lumen."// "Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas zeigte Mitsubishi einen vollkommen neuartigen DLP Pocket Projektor. Besonderheit ist die LED-Lichtquelle, die mobile Bildprojektion mit einem Gewicht von 400 g ermöglicht."// "CeBIT: Mini-Beamer und Displays mit LED-Technologie sind im Kommen. Benq und Toshiba stellten zwei interessante Studien auf DLP-Basis vor. Kleine Geräte erzeugen Bilder auf einer ca. A3 großen Falt-Leinwand in erstaunlich satten Farben."

Für den gegenwärtigen Trend zu Mini- Beamern sind Lichtströme lieferbarer weißer LED ausreichend, für Beamer im mittleren Leistungsbereich erscheinen die mit gegenwärtigen LEDs machbaren Lichtströme noch zu schwach. Wer sagt, daß für Einsatz in Beamern jeweils nur eine LED infrage kommt ?

Aktuell prognostiziert die Zeitschrift Auto- Straßenverkehr Heft 7, S.52 weiße Leuchtdioden im Hella- Hauptscheinwerfer spätestens ab 2008. Hella hat bereits 2003 die weltweit erste Serienanwendung von weißen Leuchtdioden (LEDs) als kombiniertes Positions- und Tagesfahrlicht im Scheinwerfer des Audi A8 W12 realisiert. Auch der Einsatz als Abblendlicht mit 1.000 Lumen in einer Studie am VW Golf 5 läßt aufhorchen, wo ein Lichtstrom wie bei Xenon erreicht wird.

Der Datei "LI-Scheinwerfer.pdf " von Hella ist zu entnehmen, daß der Wirkungsgrad [lm/W] von LEDs den von Halogenlampen bereits im Jahre 2003 eingeholt hat und daß sich auch die Leuchtdichte [cd/m²] weißer LEDs ständig weiterentwickelt. Vom derzeit bei 3W LEDs erreichten Wert von ca. 45 [lm/W] zum als machbar eingeschätzten Wert für weiße LEDs von 100 [lm/W] liegen erhebliche Reserven. Nun zur eigentlichen Meinung, die eher eine technische Trendeinschätzung zu Beamern ist:

Wenn LEDs, vorangetrieben durch die Automobilindustrie, ständig weiter-
entwickelt werden, partizipieren davon Hersteller von Beamern (Projek-
toren nach LCD oder DLP- Technologie). Der Schwachpunkt eines jeden
Beamers ist gegenwärtig seine Lampe. Beamer enthalten z.Z. Halogen-oder auch leistungsfähigere Xenon- Lichtquellen, deren Betriebslebensdauer auf typisch 1.000- 2.000 Std. begrenzt und deren Austausch kostenintensiv ist. Darüber hinaus sind solche Lichtquellen erschütterungsempfindlich und bedingen unschöne Wartezeiten beim Ein- und Ausschalten.

Es scheint eine Frage der Zeit, ab wann Beamer mit kalt strahlenden Licht-
quellen ausgerüstet werden. Dann wird es bei Projektoren für Heim- und
sonstige Anwendungen einen regelrechten Quantensprung geben, weil deren gravierende Mängel endlich beseitigt werden. Bereits heute reichen die von Hella für LEDs propagierten techn. Werte aus, um damit sehr vorteilhafte Lichtquellen für LCD-Beamer im mittleren Leistungsbereich zu ermöglichen.

Dazu könnten mehrere aktive quaderförmige Teile von 3W Hella-LEDs
mit je ca. 1.7*1.7mm² Kantenmaß zu kompakten Einheiten auf gut wärmeaableitendem Untergrund zusammengefaßt werden. Auf diese Art lassen sich im Raster von jeweils ca. 2.5- 3mm in x- und y- Richtung z.B. leuchtstarke 3*3, 4*4, 5*5, , , Verbände zusammenstellen, wobei jede einzelne LED 135 Lumen erzeugt. Die für weiß gewünschte Farbtemperatur wäre auf die mittlere Betriebstemperatur der LEDs abzustimmen.

thille
29.03.2005, 11:42
Ich habe mal ein Taschenlampe mit 18 weißen LED´s gebaut, getaktet mit einem NE555, gesteuert über einen IRF???, die Schaltung gabs mal irgendwo im Internet. Der Takt war so um die 800 Hertz. Trotzdem kann man die Lampe nicht mal richtig zum beleuchten von irgendetwas verwenden, was man mit einer Digitalkamera aufnehmen möchte. Das Auge gleicht die Helligkeitsunterschiede ziemlich gut aus, die Kamera nicht. Ausßerdem habe ich den Eindruck, daß der Kamerasensor nicht so richtig mit dem Licht klargekommen ist. Das Licht wird ja aus mehreren ziemlich reinen Farben zusammengesetzt, und erst das Auge macht daraus ein schöne weißes Licht. Es soll wohl auch noch andere Verfahren geben, die mittels LED weißes Licht erzeugen, aber mit solchen Dioden habe ich keine Erfahrung. Möglicherweise hat die Kamera gerade in anderen Bereichen eine bessere Empfindlichkeit.

Gruß

Torsten

Wolferl
29.03.2005, 12:38
@Engineer: Für den Beamer werden mehrere LEDs eingesetzt und über eine Linse kombiniert, ähnlich wie bei den Lumileds, wo auch 4 Chips zusammengefasst werden.


Wolfgang