PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche APA102 kompatiblen PWM Controller IC



Ceos
14.01.2019, 09:23
Moin moin,

ich habe jetzt erfolgreich meine RGB Spielereien zum laufen gebracht und möchte auch gerne die letzte Komponente in meinem System mit einbinden .... leider ist das nur ein klassischer Mainboard 12V PWM Eingang, ala +12V und 3 Pins für 3 PWM OD-Transistoren

Ich würde sie aber gerne in meine APA102 Welt mit einbinden, weil ich dafür auch schon die notwendigen Anschlüsse und Software vorbereitet habe.

Ich könnte zwar auch einen WS2811 nutzen (der das WS2812 Protokoll beherrscht aber eben als dedizierter Chip und nicht bereits im Gehäuse einer LED) denn den I2C meines Raspi habe ich noch nicht eingebunden.

Aber lieber wäre es ich könnte einen dedizierten APA102 Chip finden, nur scheitere ich mit meinem Google-(Kung)-Fu ( nur falls jemand wieder meint ich würde FU-Google meinen XD )

Dann könnte ich auch bequem über meinen OPC-Server von einer einzigen Anwendung aus über nur einen Port das RGB Bild steuern und muss nicht einen zweiten OPC Server aufsetzen wegen nur einer Komponente. Software PWM kommt sowieso nicht infrage, denn es sit nur ein Pi Zero und Single Core + die Datenmenge die ich schaufle könnte zu Engpässen führen.

Ich hoffe einfach mal dass jemand schonmal sowas gesucht und evtl. gefunden hat :) (Oder ein bessere Google-Fu hat als ich)





PS: faktisch brauche ich nur einen 3 Kanal (12V Open Drain abkönnenden) PWM Controller mit SPI aber ich müsste mir was einfallen lassen wie ich da noch etwas logik dran baue um die update und CS Leitung zu bedienen.

Das APA 102 Protokoll hat eine schwäche dass es den Clock Takt immer um einen bruchteil des Taktes verzögert, weswegen man alle X LEDs mit 0xFF gefüllte extra Takte mitsenden muss, damit auch alles bis ans Ende propagiert wird.

Der Startframe ist ein 32Bit Block mit 0en und der Endframe + Padding besteht dann aus 1en, der eigentliche Datenframe hat 32bit und 8Bit Helligkeit (welche ich nicht einsetze, das ist immer ein 0xFF Byte was ich leider auch nicht ändern kann)

Die Daten die dann also beim Chip ankämen wären: 0x00000000, 0xFF, R, G, B, 0xFFFFFFFF ... und wie ich das einem beliebigen SPI PWM Chip begreiflich mache wäre dann die Herausforderung

- - - Aktualisiert - - -

je länger ich grübel um so dominanter wird die Idee einfach einen Tiny hin zu schmeißen, zumal ich glaube sogar irgendwo noch welche rumfliegen zu haben, was haltet ihr von der Idee?!

- - - Aktualisiert - - -

ATtiny261, hat 1 timer mit 3 PWMs und hat genug pins damit ich noch ein paar zusätzliche Funktionen einbauen könnte :D

Moppi
14.01.2019, 10:11
Morgen Ceos,

was besser ist, musst Du für Dich entscheiden. Wenn Du andere µC zur Verfügung hast, dann vergleiche sie miteinander. Wenn sich der Code von einem auf den andern übertragen lässt und Du dann aber mehr PWMs hast, dann mach es. Ist besser, als was drum rum zu bauen.

MfG

Ceos
14.01.2019, 10:20
Es geht hier nicht um unterschiedliche µC, es geht darum dass ich eine bestehende auf Basis des APA102 Protokoll arbeitende RGB Steuerung um einen APA102 zu PWM Adapter erweitern will.

im Fall des WS2812 Protokoll gibt es den zugehörigen WS2811 als Chip ohne LED, aber das Protokoll ist zu langsam für meine Zwecke, weswegen ich auf APA102 aka DotStar setze

aber im Netz kann ich keinen passenden Chip ohne LED finden oder er existiert nicht, wobei ich auf ersteres hoffe und vll. einfach zu blöd zum suchen bin.

Die Ersatzlösung wäre halt selber einen APA102 Receiver mit einem ATTiny aufzusetzen, aber mit eben diesem Tiny würde ich dann auch meine Erweiterbarkeit terminieren, denn ich zweifle stark, dass ich die Daisy Chain Funktion zu 100% emulieren kann.

Moppi
14.01.2019, 11:21
Alles gut. Danke für die weitere Erklärung. Ich brauch sie nicht mehr.
Bin raus hier.