PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor Mikroschritt Schrittverlust



Hubert.G
12.12.2018, 14:00
Hallo an alle
Ich soll einen Bekannten bei einer Schrittmotorsteuerung unterstützen.
Die 1,8° Schritte sind jedoch deutlich zu groß für seine Anwendung, daher Mikroschritt.
1/16 Schritt könnte reichen. Da der Motor aber nur maximal alle etwa 15min nachstellen soll, sollte der Strom abgeschaltet werden.
Nach meinem Verständnis produziere ich dann aber Schrittverluste, oder liege ich da falsch?
Bleibt der Motor in der Zwischenstellung stehen?
Der Motor braucht nur eine geringe Kraft und wird von der Stelleinrichtung nicht rückwirkend beeinflusst / gedreht.

Moppi
12.12.2018, 14:30
Um sicher zu sein, in welcher Position sich der Motor befindet, wenn man den Strom abstellen will, könnte man th. - bei 1/16 Step - immer nur bei 16/16 den Strom abschalten. Ob der Motor auch bei 3/16 stehen bliebe oder auf 1/16, ohne auf die letzte Vollschrittposition zurückzufallen, müsste man ausprobieren, wüsste jetzt aber auch nicht, wie man das einfach könnte. Aber wenn th. das, was der Motor antreibt einen gewissen Gegenwiderstand bietet, den der Motor aber trotzdem noch leicht überwinden kann (wenn er seine Schritte tut), könnte dieser Gegenwiderstand auch ausreichen, um ihn generell in der Position zu halten, wo er gerade steht, wenn der Strom abgeschaltet wird.

Wenn das auf ein Sechzehntel ankommt, wäre es vielleicht sinnvoller, den Schrittmotor mit einer Schnecke zu bestücken und damit eine Welle, mit Zahnrad drauf, anzutreiben. Dann könnten 16/16 Schritte am Motor zu 1/16 Schritt an der zweiten Welle führen. Die Ungenauigkeit bei Schrittverlust läge dann bei einem Sechzehntel, von einem Sechszehntel. Damit könnte man womöglich leben.


MfG

Hubert.G
12.12.2018, 14:54
Danke für die Anwort.
Das der Gegenwiderstand die Position halten könnte, habe ich noch nicht bedacht. Allerdings müsste man dann sicherstellen das bei einem Neustart der Treiber wieder bei z.B. 3/16 weitermacht.
Denke aber mittlerweile auch das eine Schnecke oder ein Getriebe die bessere Lösung wäre. Muss noch mal genauer nach der notwendigen Kraft fragen die notwendig ist. Vielleicht gibt es schon was fertiges dafür.

Moppi
12.12.2018, 15:34
Die Treiber, wie der 4988, haben einen Sleep-Eingang. Und einen Reset-Eingang, den darf man dann nicht takten. Den Treiber schlafen legen und bei Gebrauch wieder aufwecken.

MfG