PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deckel öffnen



Tom NRW
14.11.2018, 21:17
Hallo,

möchte ein Projekt starten.

Ich möchte einen kleinen Deckel ca. 200g steuern.
Wenn ich Strom gebe, soll sich der Deckel öffnen, beim abschalten soll er sich wieder schließen.
Der Deckel sollte auch über Stunden geöffnet bleiben können.
Elektromagnet wird zu heiß. Servo sollte auch nicht über einen längeren Zeitraum unter Spannung stehen.

Habt ihr eventuell Ideen? Gibt es da fertige Bauteile.
Ps: wenn es MÖGLICH ist, sollte es auch kostengünstig sein.

1ooo Dank Gruß Tom

Klebwax
15.11.2018, 06:40
Servo sollte auch nicht über einen längeren Zeitraum unter Spannung stehen.

Warum nicht?

Ich sehe da ein anderes Problem. Wenn du einschaltest ist Strom da, um den Deckel zu öffnen. Aber wenn du ausschaltest ist kein Strom mehr da, um den Deckel zu schließen.

MfG Klebwax

Searcher
15.11.2018, 07:02
Ich möchte einen kleinen Deckel ca. 200g steuern.
Wenn ich Strom gebe, soll sich der Deckel öffnen, beim abschalten soll er sich wieder schließen.
Der Deckel sollte auch über Stunden geöffnet bleiben können.


Hallo,
ich habe mal so ein Ding gebaut: https://www.roboternetz.de/community/threads/25435-Erfolg-der-Woche?p=538578&viewfull=1#post538578

Das enthält alle Elemente, die Du brauchen kannst. Nach Umbau muß man nur aufpassen, daß der Deckel (Hebelarm) nicht an den Schalter kommt und ihn immer selbst betätigen. :-)

Die Box gibt es in unzähligen Varianten im inet.

Gruß
Searcher

oberallgeier
15.11.2018, 09:43
.. Ich möchte einen kleinen Deckel ca. 200g steuern .. beim abschalten soll er sich wieder schließen .. Servo .. nicht über einen längeren Zeitraum unter Spannung stehen ..Kein Problem mit dem Servo. Wenn man den Schwenkwinkel geschickt wählt (Kniehebeltechnik) dann bleibt der Deckel auch stehen - bis zum nächsten Erdbeben. Ich habe den Deckel (keine 200g) von meinem MiniD0 auch stromlos offen (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=477859&viewfull=1#post477859) - und das Dingelchen fährt dabei rum (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=495507&viewfull=1#post495507); auch meine Schrödinger-Katzenkiste (https://www.roboternetz.de/community/threads/70242-Schr%C3%B6dingers-Katze-Quantenmechanik-am-Schreibtisch?p=635304&viewfull=1#post635304) hat so nen Kniehebeleffekt für die Servicestellung (irgendwo "hinten" im Video).

......
https://www.youtube.com/watch?v=99G7wRI5nf8

Allerdings ist das Schließen ohne Strom eher nicht wirklich einfach möglich, aber mit ein bisschen Grips (Beispiel: selbsteinziehende Schubladenmechanik ansehen) möglich - wie fast alles.

Unregistriert
15.11.2018, 11:09
Warum nicht?

Ich sehe da ein anderes Problem. Wenn du einschaltest ist Strom da, um den Deckel zu öffnen. Aber wenn du ausschaltest ist kein Strom mehr da, um den Deckel zu schließen.

MfG Klebwax


Ein Servo ist nicht dafür ausgelegt ständig unter Spannung zu stehen. (So wie mir es mitgeteilt wurde).

Und ja das ist das Problem das kein Strom da ist, wenn der Schalter aus ist... deshalb frage ich ja hier ob es da eine Lösung gibt.

- - - Aktualisiert - - -


Warum nicht?

Ich sehe da ein anderes Problem. Wenn du einschaltest ist Strom da, um den Deckel zu öffnen. Aber wenn du ausschaltest ist kein Strom mehr da, um den Deckel zu schließen.

MfG Klebwax


Ein Servo ist nicht dafür ausgelegt ständig unter Spannung zu stehen. (So wie mir es mitgeteilt wurde).

Und ja das ist das Problem das kein Strom da ist, wenn der Schalter aus ist... deshalb frage ich ja hier ob es da eine Lösung gibt.

- - - Aktualisiert - - -


Hallo,
ich habe mal so ein Ding gebaut: https://www.roboternetz.de/community/threads/25435-Erfolg-der-Woche?p=538578&viewfull=1#post538578

Das enthält alle Elemente, die Du brauchen kannst. Nach Umbau muß man nur aufpassen, daß der Deckel (Hebelarm) nicht an den Schalter kommt und ihn immer selbst betätigen. :-)

Die Box gibt es in unzähligen Varianten im inet.

Gruß
Searcher


Hi..

nur bei der Box unterbricht der Schalter doch nicht den Strom. Er Steuert den Deckel.
Wenn du die Batterie abklemmst bleibt der Deckel auch offen.
Bei meinem Deckel soll er sich gerade da schließen.

Gruß Tom

shedepe
15.11.2018, 12:52
Wenn dein Magnet zu heiß wurde, dann hast du einen zu kleinen gewählt oder zu viel Strom draufgegeben, bzw. wenn du den Strom gepulst hast, dann kann es auch noch sein dass du ihn zu schnell gepulst hast.

PS. wenn du deinen Servo entsprechend auslegst kannst du den auch problemlos dauerhaft belasten. Vorallem sollte man zwischen unter Spannung stehen und Strom ziehen unterscheiden ;).

Unregistriert
15.11.2018, 13:21
Wenn dein Magnet zu heiß wurde, dann hast du einen zu kleinen gewählt oder zu viel Strom draufgegeben, bzw. wenn du den Strom gepulst hast, dann kann es auch noch sein dass du ihn zu schnell gepulst hast.

PS. wenn du deinen Servo entsprechend auslegst kannst du den auch problemlos dauerhaft belasten. Vorallem sollte man zwischen unter Spannung stehen und Strom ziehen unterscheiden ;).

Also mit dem Magneten ist es die Aussage von einem Hersteller.
Das mit den Servo wurde mir in einem entsprechendem Forum gesagt.


Gruß Tom

shedepe
15.11.2018, 14:52
Das sind sehr unspezifische Aussagen. Was genau hat der Hersteller gesagt, was genau wurde dir bezüglich des Servos gesagt? Und warum fragst du dann eigentlich in einem weiterem Forum nach ohne auf deinen ursprünglichen Thread in dem anderen Forum zu verweisen?

Searcher
15.11.2018, 15:25
nur bei der Box unterbricht der Schalter doch nicht den Strom. Er Steuert den Deckel.
Wenn du die Batterie abklemmst bleibt der Deckel auch offen.
Bei meinem Deckel soll er sich gerade da schließen.

Hallo,
bei der Box (useless machine) unterbricht ein Endschalter den Strom. Der Schalter, den man von außen sieht, überbrückt den Endschalter und der Deckel öffnet sich. Man müßte einen zweiten Endschalter einbauen, der den Strom abschaltet wenn der Deckel offen ist. Mit dem "Außenschalter" könnte man diesen dann auch wieder überbrücken - der Deckel schließt sich und der andere Endschalter schaltet den Strom wieder ab. Die Batterie darf man dann natürlich nicht abklemmen sonst tritt das ein, was Klebwax schon erwähnt hat. Der Schalter ist ein Umschalter, der auch die Drehrichtung des Motors umschaltet.

Ich habe mir keinen Schaltplan ausgedacht und weiß nicht, ob die Idee auch wirklich realisierbar ist. So würde ich es jedenfalls versuchen.

Gruß
Searcher

Tom NRW
15.11.2018, 18:39
Hi Searcher,

aber wie gesagt soll die komplette Stromzufuhr unterbrochen werden. Dann soll sich der Deckel schließen. Das ist ja das Problem.

Gruß Tom

Klebwax
15.11.2018, 19:41
Ein Servo ist selbstverständlich dafür gebaut ständig versorgt zu werden, genau wie jede andere Elektronik auch. Alles andere ist Unsinn.

Ein Hub- oder Zugmagnet ist eher ungeeignet. Um eine Klappe zu öffnen braucht man entweder einen großen Hub oder eine große Kraft bei dann kleinerem Hub. Selbst wenn man nur einen Hub von 10mm hat, wird die Kraft eines Elektromagnet sehr schwach. Um über solche Entfernungen etwas zu bewegen wird typischerweise der Magnet 10 fach oder mehr überlastet. Das geht aber nur kurz dann muß der Magnet Zeit bekommen, um abzukühlen. Daher haben solche Magnete häufig eine ED von 5 oder auch mal 2%.

Bleibt also ein Getriebemotor, was ein Modellbauservo eigentlich auch nur ist. Wenn das Getriebe selbstsperrend ist, ausreichend Reibung hat oder man, wie oberallgeier schrieb, Kniehebeltechnik verwendet, muß der Motor nur kurz eingeschaltet werden. Ein 200g Deckel ist nicht die Welt, da hält das simpelste Servo den Deckel von alleine offen. Die billigste Variante wäre ein Servo von Hobby King zu besorgen. Da ist man mit weniger als 2€ dabei.

Nun zum Schließen. Dazu braucht man einen Energiespeicher, der ausreichend Kapazität hat den Motor kurz zu versorgen. Ich hab mal für ein ähnliches Projekt Supercaps eingesetzt. Heute würde ich die Sache aber anders angehen. Ich würde eine Art Servotester mit einem 8-Pin µC realisieren. Dieser gibt nur zwei Werte aus: einmal für Klappe offen, einmal für Klappe zu. Versorgt wird das Ganze mit einer Powerbank (hab da einige als Werbegeschenke rumzuliegen, kosten aber nicht wirklich was). Geladen wird die, wenn der Strom eingeschaltet wird. Der µC überwacht, ob Strom da ist und bewegt über das Servo die Klappe entsprechend. Geladen wird die Powerbank über die Ansteuerung. Sind das 230V kommt eine USB Wandwarze zum Einsatz. ansonsten ein passender 5V (Schalt)Regler. Aus der Powerbank kommen 5V, damit kann man den µC und auch das Servo direkt versorgen. Insgesamt kann das Ganze recht übersichtlich werden.

MfG Klebwax

Unregistriert
15.11.2018, 22:20
Ein Servo ist selbstverständlich dafür gebaut ständig versorgt zu werden, genau wie jede andere Elektronik auch. Alles andere ist Unsinn.

Ein Hub- oder Zugmagnet ist eher ungeeignet. Um eine Klappe zu öffnen braucht man entweder einen großen Hub oder eine große Kraft bei dann kleinerem Hub. Selbst wenn man nur einen Hub von 10mm hat, wird die Kraft eines Elektromagnet sehr schwach. Um über solche Entfernungen etwas zu bewegen wird typischerweise der Magnet 10 fach oder mehr überlastet. Das geht aber nur kurz dann muß der Magnet Zeit bekommen, um abzukühlen. Daher haben solche Magnet häufig eine ED von 5 oder auch mal 2%.

Bleibt also ein Getriebemotor, was ein Modellbauservo eigentlich auch nur ist. Wenn das Getriebe selbstsperrend ist, ausreichend Reibung hat oder man, wie oberallgeier schrieb, Kniehebeltechnik verwendet, muß der Motor nur kurz eingeschaltet werden. Ein 200g Deckel ist nicht die Welt, da hält das simpelste Servo den Deckel von alleine offen. Die billigste Variante wäre ein Servo von Hobby King zu besorgen. Da ist man mit weniger als 2€ dabei.

Nun zum Schließen. Dazu braucht man einen Energiespeicher, der ausreichend Kapazität hat den Motor kurz zu versorgen. Ich hab mal für ein ähnliches Projekt Supercaps eingesetzt. Heute würde ich die Sache aber anders angehen. Ich würde eine Art Servotester mit einem 8-Pin µC realisieren. Dieser gibt nur zwei Werte aus: einmal für Klappe offen, einmal für Klappe zu. Versorgt wird das Ganze mit einer Powerbank (hab da einige als Werbegeschenke rumzuliegen, kosten aber nicht wirklich was). Geladen wird die, wenn der Strom eingeschaltet wird. Der µC überwacht, ob Strom da ist und bewegt über das Servo die Klappe entsprechend. Geladen wird die Powerbank über die Ansteuerung. Sind das 230V kommt eine USB Wandwarze zum Einsatz. ansonsten ein passender 5V (Schalt)Regler. Aus der Powerbank kommen 5V, damit kann man den µC und auch das Servo direkt versorgen. Insgesamt kann das Ganze recht übersichtlich werden.

MfG Klebwax


Hallo Klebmax....

dann war es wohl eine falsche Info die ich erhalten haben wegen dem Servo.
Find deine Idee echt gut.
Denke das kann die Lösung sein.

Danke :)

PICture
18.11.2018, 17:23
Hallo!

Ich würde ohne Abschalter ein Motor mit Endumschaltern verwenden, der die Drehrichtung selbst umschaltet: https://www.roboternetz.de/community/threads/36198-Schalter-Frage-%21%21%21%21?p=344198&viewfull=1#post344198 .

Rabenauge
22.11.2018, 11:15
Servos können tatsächlich stundenlang (ich hatte schon RC-Modelle länger als acht Stunden am Stück in der Luft, mein RC-Segelboot ist auch regelmässig mehrere Stunden auf dem Wasser) Strom bekommen aber:
nicht unter hoher Last!
Du kannst das machen, aber dann sorg dafür, dass das Servo in den Endstellungen den Deckel nicht gegen irgendeinen Wiederstand halten muss- möglichst auch nicht gegen die Schwerkraft.
Schlecht ist, wenn es in den Endstellungen brummt (manche nur leise, andere machen ziemlich Lärm dabei), dann kann es seine Soll-Position nicht anfahren, das heisst Vollast.
Wenn da mechanische Anschläge im Spiel sind, dann den Servoweg so lange reduzieren, bis Ruhe ist, im Stand hört man aus nem Servo gar nix. Und: am besten ein gescheites Servo nehmen, die billigen haben öfter Probleme mit der Präzision, da kannst du die Endausschläge justieren, wie du willst, die treffen sie selten genau.