PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kennt/hat Erfahrung/ mit ATmega4809 Curiosity Nano von Microchip ?



oberallgeier
27.10.2018, 09:14
Ich bin über den ATmega4809 (http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/40002015A.pdf) Curiosity Nano gestolpert in einer Neuigkeitenmeldung von Microchip.

Kennt jemand hier den ATmega4809 Curiosity Nano?
Hat jemand hier Erfahrung mit dem ATmega4809 Curiosity Nano?
Bei mouser (https://www.mouser.de/ProductDetail/Microchip-Technology/DM320115?qs=%2fha2pyFadui9UIJr4Xlig30jnggRdw8jrebD v3sYbSoPY7dR5ldsASGJujKRsvmNZYrv3ncj1qs%3d) und Microchip gibts den für gute acht Euro - ohne Versand.

Interessant ist dabei der two-cycle hardware multiplier und interessant für mich als 20Mhz-Fan der lockable 20 MHz low power internal oscillator. Dabei weiß ich aber noch nicht wie effektiv dieser hardware multiplier wirklich ist - 8Bit mal 8Bit => 16 Bit Resultat :-/

Danke für Auskünfte und Hilfen.

seite5
27.10.2018, 09:55
Die Struktur des ATmega4809 erinnert stark an die XMegas, spez. die E-Reihe (Custom-Logik), allerdings nur mit 20MHz.
Im neuesten Atmel-Studio schon "eingepflegt", bleibt einem auf jeden Fall schon mal der MPLAB-Mist erspart.
Konnte allerdings keinen ASF-Support im Studio finden.
16 Bit Resultat wird in R1:R0 abgelegt.
mfg
Achim

oberallgeier
27.10.2018, 13:08
.. Struktur des ATmega4809 erinnert stark an die XMegas, spez. die E-Reihe .. Im neuesten Atmel-Studio schon "eingepflegt" ..Danke Achim! Eingepflegt . . . hmmm, mein Studio 7 ist noch (alte) Atmel-Software, Version 7.0.1417 - darin ist von 4890 nichts zu finden in [Device Programming][Device]. Microchips neue Version ist offensichtlich (grad nachgesehen) die Version 7.0.1931. Blöde Fragen: a) kannst Du das bestätigen und b) ist das Microchip-Studio7 vergleichbar dem Atmel-7 - nach Bedienungsoberfläche und so? Nach den Versionsbezeichnungen zu schließen dürften ja kaum markante Änderungen zu erwarten (befürchten) sein.


.. Konnte allerdings keinen ASF-Support im Studio finden ..Da schlägt mein NichtProfi-Hammer zu: ASF kenne ich gaanz entfernt als ne Art Störungshilfe/Onlinehilfe/Störungssuche/Hilfeforum. Sorry dass ich Dich da nicht verstehe und um ne kurze Aufklärung bitte. Danke im Voraus.

seite5
27.10.2018, 14:17
ASF: Atmel Software Framework. Bibliothek, alle möglichen Driver/API um interne Hardware, aber auch einige ext. zu "bedienen" (Sysclock, SD, Displays, FAT, RTC ...).
Meistens muss man nur ein paar #defines in headern aktivieren/deakt. oder vordefinierte Structures mit Inhalt füllen. Ich nutze es oft auch nur um mal zu sehen, wie's
"geht". Einfach mal bei einem neuen Projekt am Anfang den ASF-Wizard starten ... (Es gibt im Netz zahlreiche Anleitungen dazu, beim Finden der richtigen "Stelle" zum
konfigurieren kann man ohne Hilfe schon mal verzweifeln). Ansonsten finde die XMega-Struktur wesentlich "aufgeräumter" als die Mega-Innereien, zumal es die von MC
so angepriesenen "neuen" Features der neuen mega0-Reihe längst in Form der XMegas und zwar mit 32MHz gibt (Bei mir läuft ein 32E5 mit 3,6V und 52MHz, aufgeklebter KK,
Einschränkung: kein EEPROM-Zugriff).
Wenn es Dir um Rechenleistung geht - warum nimmst Du nicht gleich einen ARM, das Board gibt's bei ebay für 10Eus (WeMos SAMD21, ein Cortex M0+), wird vom ASF
unterstützt und ist (ich sag's nicht gern) Arduino-kompatibel. (Hab mein allererstes ARM-Projekt mit diesem Board, Studio7 und Atmel ICE dank ASF (- Eine Umsetzung einer
10-Kanal Lichtorgel mit WS8212, 512er FFT, Software AGC) in 4..5h zum Laufen gebracht.)
MicroChip Studio 7? Danke für den Hinweis. Vermute, umbenanntes Atmel Studio (denen ist aber auch garnichts heilig), kenne ich noch nicht, werde ich mir (notgedrungen)
mal ansehen.
mfg
Achim

oberallgeier
27.10.2018, 15:28
Danke Achim für Deine Antworten.


.. warum nimmst Du nicht gleich einen ARM, das Board gibt's bei ebay für 10Eus ..Ach ja, mein ARM - ich habe hier seit Jahren ein ARM-Board (http://logosfoundation.org/instrum_gwr/klar/datasheets/DM00037955.pdf) liegen. Ein STM32F407VGT6, 32-bit ARM Cortex-M4F core, 1 MB Flash, 192 KB RAM . . . ich habe noch nicht mal reproduzierbar die Demosoftware aufspielen können und noch nicht mal ein "Hallo Welt" hinbekommen. Dabei sei diese (meine) Eclipse-Version auch für geringe Erfahrungen schaffbar :-/

......https://dl.dropbox.com/s/wh7f3d0gbto6qlq/logo_STM32-eclipse.jpg?dl=0

Wobei mir an dem STM32-Disco besser als die Mathefunktionen *) einmal die 12bittigen AD-Wandler und die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten (http://www.keil.com/dd/docs/datashts/st/stm32f4xx/dm00037051.pdf) gefallen: – Up to 3 × I2C interfaces (SMBus/PMBus), – Up to 4 USARTs/2 UARTs usf. Als Zentrale für meinen Archie wäre das besser gewesen als die aktuell benutzte RNControl mit nem m1284p@20 MHz - es läuft mittlerweile ganz ordentlich und ist für mich gut schaffbar.
*) Ich hatte früher transzendente Rechnungen für den 4MHz-Z80 mit nem Floatingpointprozessor gemacht *gg*

Bei meinen selbst definierten Projektchen habe ich mittlerweile die Abzweige zu FP-Berechnungen nicht mehr im Auge. Aber schön wärs gewesen ;-)