PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antrieb und Steuerung Neigungsverstellung für Rennrad-Trainer



RatzeBu
30.09.2018, 12:12
Hallo erstmal, ich bin neu im Forum und habe mal einige Fragen zu meinem Projekt.
Bisher habe ich mit Schrittmotoren und der Ansteuerung noch nicht viel Erfahrung.

Mit C++ habe ich mal etwas im Maschinenbaustudium gemacht.

Nun zu meinem Projekt:

Ich plane eine Höhenverstellung des "Vorderrades" zur simulierung von Gefälle und Steigungen bei virtuellen Radfahrten.
Hierfür hab ich die Mechanik schon fast fertig, es fehlt noch etwas Feinschliff.

Verwendet wird eine Kugelgewindespindel und zwei Führungen.
Die Last auf der Konstruktion wird ca 45 bis 50 Kg sein.
33665
33666

Ich hatte überlegt einen Nema 34 zu verwenden, dieser soll nach Möglichkeit über ein Laptop angesteuert werden.
Vorerst soll dies manuell passieren und später automatisiert.

Also Motor habe ich diesen mal ausgewählt https://www.reichelt.de/hybridschrittmotor-nema-34-1-8-5-6-a-2-8-v-act-34hs1456-p237917.html?

Gerne bin ich auch für andere Motoren offen, die Länge darf aber nicht Über 120 mm sein.

Als Treiber hätte ich an sowas gedacht https://www.reichelt.de/schrittmotortreiber-fuer-nema-34-24-80-v-act-dm860-p237925.html?

Was benötige ich noch um den Treiber anzusteuern?
Habe bisher nur Lösungen für kleinere Motoren gefunden leider.

Würde mich mega Über Tipps und ein wenig Hilfe freuen.

Danke und Grüße

hbquax
01.10.2018, 13:56
Versuch doch mal ein Datenblatt/Manual von dem Kontroller zu bekommen (Hersteller, Lieferant, Google...), da sollte drin stehen wie er angesteuert wird.
Warum willst du denn einen Schrittmotor verwenden?

RatzeBu
01.10.2018, 17:55
Danke für deine Antwort hbquax.

Ich weiß ja noch nicht mal welchen Kontroller ich genau brauche, bzw. welcher alle meine Anforderungen erfüllt.

Einen Schrittmotor habe ich gedacht, da ich das ganze in Zukunft automatisieren möchte.
Sprich ich habe eine Steigung oder Gefälle von X Prozent und der Schrittmotor dreht dafür dann Y Umdrehung um mir die Position einzustellen.
Das abgreifen des ANT+ Signals ist aber leider nicht so einfach. Aus dem Grund wollte ich es vorerst evtl. erstmal "per Hand" steuern und dann nach und nach die Automatisierung in Angriff zu nehmen.
Evtl. kann man auch ein PI in die Steuerung einbinden später.

Macht das aus deiner Sicht Sinn?

hbquax
05.10.2018, 06:49
Was ist ANT+ ?
Und was sind deine Anforderungen?

RatzeBu
08.10.2018, 12:51
Ant+ wird sehr viel im sportlichen Bereich eingesetzt und ist eine Stromsparende Variante der Datenübertragung auf kurze Entfernung.
z.B. zum Übertagen von Herzfrequenz, Leistung oder Trittfrequenz.
https://de.wikipedia.org/wiki/ANT_(Netzwerk)

Ich habe mir jetzt vorerst dieses Bauteil bestellt https://www.ebay.de/itm/Handsteuerung-Einzelachssteuerunhttps://de.wikipedia.org/wiki/ANT_(Netzwerk)g-für-Schrittmotoren-an-CNC-Maschinen/292440409321?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Hiermit kann ich denke ich den Motor erstmal "per Hand" steuern.

Meine Anforderungen sind eine automatische Steuerung und Einstellung der Höhe des Vorderrades an die vorhandene Steigung in der Simulation auf dem Rechner.
Den Weg über ANT+ hatte ich mir gedacht, da es wohl keine Schnittstelle zu dem Programm Zwift gibt mit dem ich fahre.
Die Steigungsprozente werden allerdings auf dem Bildschirm immer an der gleichen Position angezeigt.
Ich habe mal was von einer Möglichkeit gelesen bei der man einen Bildschirmbereich auslesen kann.
Diese Variante wäre für mich eig perfekt, dann könnte ich alles auf einem Rechner laufen lassen.

Evtl. hast du ja noch eine andere Idee.

Vielen Dank schon mal und Grüße