PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Experementierboard selbst machen



Superhirn
25.03.2005, 06:05
Hallo,

Ich bekomme jetzt einen Atmel Prozessor und würde mir das Experementierboard gerne selber machen. Die meisten sind zu Allgemein oder haben nur den Prozessor mit 16MHz. Mein Favourit hat jedoch 20MHz. Außerdem möchte ich ein paar Sicherungen O:) einbauen damit beim umstecken einen Jumpers oder umbauen nichts schief gehen kann.
Also kann mir wer helfen und sagen was er erfahrungsgemäß auf einem Experementierboard benötigt.

Danke
y

uwegw
25.03.2005, 11:35
Mein Favourit hat jedoch 20MHz
was ist das denn für ein avr? ich hab noch keine gesehen der mehr als 16MHz schafft...

was an komponenten nötig ist musst du selbst entscheiden, kommt ganz drauf an weas du alles damit vorhast... normal sind halt diverse taster und LEDs für ein-und ausgabe, LCD, serielle schnittstelle...

Superhirn
25.03.2005, 14:31
Schau mal auf

http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?PN=ATmega168

Dieser hat 20MHz Taktfrequenz.
Ich werde jedoch einen anderen nehmen mit 80 Pins statt 23.
Damit mehr dauerhaft angeschlossen werden kann.
Außerdem braucht ein LCD eigene Treiber oder sowas?

Gruß
Superhirn

Superhirn
25.03.2005, 16:04
Hallo
Aber ich weiß immer noch nicht was das Board unbedingt braucht.

Denn es gibt von myavr.de ein Board mit einer RS232 und LPT Schnittstelle. Angeblich muss für Meldungen vom AVR zum PC das RS232 Kabel angeschlossen sein und zum Programmieren das LPT-Kabel!
Kann mir bitte wer abhilfe schaffen was ich jetzt eigendlich wirklich brauche.
Außerdem würde ich gerne RS232 zum Programmieren verwenden.

Gruß
Superhirn

uwegw
25.03.2005, 16:18
Ich werde jedoch einen anderen nehmen mit 80 Pins statt 23.
holla... was willst du alles damit anstelllen?
der mega168 ist noch gar nicht auf dem markt, den wirst du wirklich schlecht nehmen können... aber 20MHz stimmt...
80pins gibts nur als smd. kannst du löttechnisch damit umgehen? und der größte bisher erhältliche avr ist der mega128 mit 64 pin, davon aber nur 53 ein-bzw ausgänge. (es gibt noch nen paar andere in der größe, aber die haben auch nicht mehr zu bieten)

normalerweise reichen die 32 IOs eines mega32 für die meisten anwendungen... und wenn es auf nen haufen ports ankommt ist es viel sinnvoller die mit externen bauteilen per bus oder multiplexer dranzuhängen...


Außerdem braucht ein LCD eigene Treiber oder sowas?
die allermeisten lcd-module dies zu kaufen gibt haben schon einen eigenen controller eingebaut, der dann meist über eine bus aus wenigen leitungen angesteuert wird.



Angeblich muss für Meldungen vom AVR zum PC das RS232 Kabel angeschlossen sein und zum Programmieren das LPT-Kabel!

das ist in der tat die häufigste lösung: lpt um proggen, com zum daten austauschne. es geht aber auch beides über com....

Marco78
25.03.2005, 16:24
Hat die Suche dir denn schon geholfen?

Was dein Board letztendlich wirklich braucht, kannst nur du selbst sagen.

Wenn du noch kein Plan von der Materie hast (und das sieht für mich so aus) solltest du dir erstmal ein fertiges oder ein Bausatz kaufen, das nicht so teuer ist und mit der Zeit siehst du, was dir noch fehlt, oder was überflüssig ist.

Ich gebe zu, ich stecke auch noch in den Anfängen, aber ich habe schonmal AVRs hier rumliegen, Programme geschrieben und die laufen auch.
Außerdem bin ich in der Lage selbst auch was zu suchen. (Sowohl im Forum als auch im Internet). Und jetzt kann ich schon für mich entscheiden, was mein Experimentierboard haben müsste und was nicht.

Superhirn
25.03.2005, 16:30
das ist in der tat die häufigste lösung: lpt um proggen, com zum daten austauschne. es geht aber auch beides über com....

Kannst du mir bitte einen Schaltplan dafür geben.
Danke
Superhirn

uwegw
25.03.2005, 16:46
http://www.lancos.com/siprogsch.html

DIYLAB
25.03.2005, 23:25
Hallo Superhirn,

wie Marco schon weiter oben meinte - Du musst Dir das Board nach Deinen eigenen Wünschen anpassen.
Mir ging es auch so wie Dir - hab nichts passendes gefunden und mein STK500 ist zu allgemein.
Darum hab ich mir eins selbst gebaut für Mega16 und Mega 32.
Wichtige Punkte für mich waren:

- Frequenzzählereingang mir 10:1 Vorteiler und Verstärker
- 6x schöne große 7-Segmet Anzeigen, da ich viel damit entwickel
- DS18S20 Temperatursensor on Board
- RC5 Sender und Empfänger
- 32Khz Uhrenquarz
- I2C EEPROM
- Piezi Pipser
- große und "menülogische" Tasten
- Inkrementalencoder
- RS232

Das hab ich umgesetzt und alles funktioniert prächtig!
Hier ein paar Bilder:

http://www.hydroworld.de/forum/proto_01.jpg

http://www.hydroworld.de/forum/proto_02.jpg

http://www.hydroworld.de/forum/proto_03.jpg

Als nächstes bastel ich ein Board für Mega8/Mega48 - Platine ist schon geätzt O:)

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
25.03.2005, 23:42
wow, schöne arbeit, bruno!

Superhirn
26.03.2005, 07:20
Danke

Superhirn

Superhirn
26.03.2005, 07:47
[quote]
der mega168 ist noch gar nicht auf dem markt, den wirst du wirklich schlecht nehmen können... aber 20MHz stimmt...


auf http://www.embedit.de/ gibs ein paar links weiter einen ATmega168 mit 20 I/O Pins.

Gruß
Superhirn

uwegw
26.03.2005, 09:21
markus war wieder mal schneller als avrfreaks.net... da hab ich geguckt weil bei atmel nichts aussagefähiges zu finden war...

DIYLAB
26.03.2005, 19:17
Guck ma Superhirn...

hab mir heute noch ein Protoboard für den Mega8/Mega48 gebastelt - wieder nach eigenen Vorstellungen:

http://www.hydroworld.de/forum/proto_m8_03.jpg

Schöne Ostern,
Bruno

Alter Knacker
26.03.2005, 19:23
schöne arbeit, bruno (wiedermal)!
aber sei ehrlich: du bist kein anfänger ;-)

aber aus den fotos alleine kann man schon viel lernen, danke fürs posten,
frohe ostern, knacki

DIYLAB
26.03.2005, 19:40
Moin "Du"...

...man traut sich nicht wirklich Dich mit "alter Knacker", "Alter" oder "Knacki" anzureden :Ostern :Ostern
Wobei ich mit meinen 41 Lenzen auch 100% ein alter Knacker in manchen Teeny-Augen bin - grmpff.

Danke Dir für das Doppel-Lob!

Anfänger?
Alles relativ. Habe nach fast 20 Jahren die Elektronik wiederentdeckt durch meinen neuen Job. Und es macht riesig Spaß.
Mit MCs beschäftige ich mich erst seit einigen Monaten und bin jeden Tag aufs neue begeistert. Einfach riesig die Kleinen.
Zuerst hab ich mit PICs gebaut, aber nun gehört mein ganzes Herz den AVRs. Ich möchte aber auf keinen Fall PICs abwerten!!!

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
26.03.2005, 20:08
Wobei ich mit meinen 41 Lenzen auch 100% ein alter Knacker in manchen Teeny-Augen bin - grmpff.


das war genau der grund für den nick vor 7 jahren *fg*
lauter kleine geniale freaks, die damals nochwas konnten, heute wird ja bloss noch "gesucht und nix draus gelernt"! *ironiemodusaus*
ich hänge mich aber jetzt auch mal an die frage hier dran:

nachdem ich programmieren und die hardware gleichzeitig lernen muss, tauchen natürlich immer wieder kleine fragen auf.
hab hier zusätzlich zu meinem experimentierboard noch jede menge teile und auch einen mega8.
leider aber keinen quarz.
nachdem ostern ist, könnte ich auch wieder meine lötkenntnisse auffrischen, wenn mir der kopf raucht vom programmierverständnis.
der hat doch eh internen takt, also müsste das ja gehen, eine schaltung auf lochraster aufzubauen ohne quarz.
ist da irgendwas zu beachten oder lässt man die pins einfach unbeschaltet?
thx knacki

DIYLAB
26.03.2005, 20:50
Hi "Knacki" :-#

klar kannst Du den Mega8 ohne Quarz betreiben.
In diesem Fall kannst Du den internen Takt bis 8 Mhz einstellen.
Die Pins 9 & 10 (XTAL1 & XTAL2) stehen Dir dann als PB6 & PB7 frei zur Verfügung.

LG,
Bruno

Alter Knacker
26.03.2005, 20:54
In diesem Fall kannst Du den internen Takt bis 8 Mhz einstellen.

echt? ich dachte, alles über 1 Mhz muss extern kommen?


Die Pins 9 & 10 (XTAL1 & XTAL2) stehen Dir dann als PB6 & PB7 frei zur Verfügung.


können die auch unbeschaltet bleiben?
thx knacki

uwegw
26.03.2005, 21:36
natürlich das kannst du mit jedem anderen IO-pin ja auch machen...

DIYLAB
26.03.2005, 21:42
Hi Knacki,

ja bis 8Mhz kannst Du einstellen.
Der interne Oszillator der Megas schwingt immer mit 8Mhz.
Vom Hersteller wird im Auslieferungszustand nur der interne Teiler auf 8:1 gesetzt - also 1Mhz.

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
26.03.2005, 21:50
das heisst:
$crystal = 4000000 geht sowieso standardmässig?
oder muss man da was umstellen bei den fusebits?
mfg knacki

DIYLAB
26.03.2005, 21:55
Hi,

ja - Du musst umstellen in den Fuses.
Sonst weiß das Teilchen doch nicht, welche Taktquelle es nehmen soll.
Und vor allem - wenn intern - wieviel.

Viele Grüße,
Bruno

Marco78
26.03.2005, 22:01
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=454
Ein Testboard von mir. Allerdings auch nur für eine Anwendung. die nächste bekommt ein eigenes :D

Alter Knacker
26.03.2005, 22:01
tz.tz.tz
viel stoff für ein wochenende, aber danke jungs!
fusebits macht ja nach einigem einlesen den meisten horror, nicht wegen der paar euros für den neuen atmel, aber ich hab nur den einen auf dem fertigen board und den anderen nur rumliegen, und die geschäfte haben zu :-)
ich bleib erstmal bei 1Mhz, denke ich, reicht ja sowieso bis jetzt.

aber ihr seid jedenfalls besser als jedes buch, das feedback machts aus!
gruss knacki

Alter Knacker
26.03.2005, 22:15
moment mal:

*denkmodusan*

theoretisch braucht der also bloss plus und minus per stabilisiertem netzteil, solange er nix erledigen muss.
dann noch die isp-anschlüsse, wenn er neu ist, ansonsten könnte man den auch in einem anderen board programmieren und in den sockel stecken.

für aufgaben müssen dann nur die ports beschaltet sein, die auch im programm drin sind.

*denkmodusaus*

ist das so richtig?
thx knacki

DIYLAB
26.03.2005, 22:18
Hey marco,

Du programmierst gern in "C" - stimmts?
Das sehe ich an den Kabeln... :shock: :)

Viele Füße,
Bruno

DIYLAB
26.03.2005, 22:21
Knacki - genau so wie Du schreibst.
Allerdings lasse ich pers. nie den Reset-Eingang offen, da störanfallig.
ich pers. bevorzuge immer eine Kombination aus einem Widerstand, einer Diode und einem kondensator am Reset-Pin, aber es geht auch ohne...

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
26.03.2005, 22:27
und wie sähe das dann aus?
mfg knacki

uwegw
26.03.2005, 22:27
übrigens: um den internen oszillator auf 8MHz zu takten muss man unter bascom das fusebit A987 auf "0100:0100 interal osc." schalten...


jetzt aber noch ein grund wieso ein externer quart sinn machen kann: der interne oszillator hat laut atmel eine genauigkeit von +-3% und ist zudem noch temperaturabhängig. für dein lauflicht reicht das erst mal, aber wenn du mal was mit der serileelen schnittstelle machen willst könnte das probleme geben... ich hab erst mit quarz eine fehlerfreie übertragung zum pc hinbekommen...

Marco78
26.03.2005, 22:29
Nein sondern mit BASCOM. Die 'Antennen' erzeugen von sich aus ein C wenn sie zu lang sind. Hat aber auch den vorteil, das man sie mal schnell umlöten kann :D

Oder wie war das gemeint mit C?

EDIT: Für den Quarz habe ich Präzisionskontakten (SPL 64 bei Reichelt) genommen. So kann man schnell einen anderen Quarz verwenden. (aber nicht vergessen im Programm umzustellen)

RS232 (die kleine Platine rechts unten) geht auch einfach mit ein paar Bauteilen auf TTL anzupassen. Das erspart den teuren MAX232.

DIYLAB
26.03.2005, 23:06
@Knacki

Hier die Resetbeschaltung:

http://www.hydroworld.de/forum/reset.gif

Du solltest auch wie angezeigt, einen Kondensator so dicht wie möglich parallel zur Versorgungsspannung setzen - also so dicht wie möglich am MC.

Mein erster Versuch mit AVRs war ein Stepdown Timer für mein Leiterplattenbelichter mit 7-Segmentanzeige.
Ohne diese Beschaltung machte der MC jedesmal einen Reset, wenn die Starter der UV-Röhren schalteten - mit Beschaltung war alles stabil - ohne die geringsten Probleme.

@marco
40 EuroCent für den Max232 ist nicht unbedingt teuer finde ich...
Aber mit Deiner Lösung gehts auch super, die hab ich auf meinen seriellen Proggern auch drauf.

Viele Grüße,
Bruno

Marco78
26.03.2005, 23:39
@Bruno
Stimmt schon, aber dann noch die Kosten für die 4 Kondensatoren ;)
Ok, die hat man noch rumliegen. Aber Transistoren, Widerstände und Dioden auch. Also kostet das ganz nix. Zur Not lötet man dich Teile irgendwo aus.
Das ganze war eigentlich nur eine "Übergangslösung" weil ich kein MAX232 hatte. Aber jetzt wird es eine dauerhafte Lösung.
Im AVR910 ISP hat sich die Schaltung ja auch bewährt.

DIYLAB
27.03.2005, 00:11
Im AVR910 ISP hat sich die Schaltung ja auch bewährt.

Genau das meinte ich.
Den benutze ich ausschließlich (in aktueller Version natürlich)- parallel kommt mir nicht in die Tüte O:)

Gut's Nächtle,
Bruno

Superhirn
27.03.2005, 07:22
Hallo Bruno,
Danke für das Photo.
Superhirn

pebisoft
27.03.2005, 09:18
hallo, kauf dir 1 oder 2 einfache steckbretter und 1 satz kabel dazu.
ist für experiemente besser als löten. benutze ich z.b. auf meinem küchenbrettroboter und auch auf meinem arbeitstisch. ich mache damit experiemente mit den avr8 / avr16 / i2c 24c256 / irdiode / tsop1736 usw.
habe mir 2 oszillatoren gekauft 8 und 16 mhz. diese sind etwas teuerer als die normalen quarze, sparst dir aber das genaue abstimmen mit den condensatoren und die oszillatoren sind 100% genau. die condensatoren für den normalen quarz sind nicht 100% auf den wert produziert und danach hast du nachher abweichungen in der frequenz. mit den steckbrettern kann man hier und da immer wieder neu umstecken, was ja bei den experiementen erforderlich ist.
die genormten steckbuchsen auf dem board sind nicht das ideale, am besten ist es wenn rechts und links neben den chip immer pinbuchsen(0,5mm)sind und zwar für jeden pin, damit kann man dann mit normalen elktr. draht (0,5mm in verschiedenen farben) die verbindungen herstellen. wichtig ist, das auch alle chips steckbar sind und nicht auf der platine festgelötet werden.
mfg pebisoft

pebisoft
27.03.2005, 09:30
hallo uwegw, deine angegebene abweichung stimmt nicht, die abweichung ist ca 0,03%. ausserdem hat diese abweichung keine auswirkung auf die datenübertragung. da hast du bestimmt ein schaltungsfehler oder einen unsauberen kontakt hergestellt. die quarze mit den condensatoren sind ungenauer wenn man den toleranzwert der condansatoren nicht nau auswertet und dann anpasst.
mfg pebisoft

DIYLAB
27.03.2005, 10:12
Moin,


die genormten steckbuchsen auf dem board sind nicht das ideale, am besten ist es wenn rechts und links neben den chip immer pinbuchsen(0,5mm)sind und zwar für jeden pin, damit kann man dann mit normalen elktr. draht (0,5mm in verschiedenen farben) die verbindungen herstellen.

Naja - es kommt - wie immer im Leben - nur darauf an, WAS Du machen willst. Deine genannte Variante ist natürlich sehr flexibel, aber ich z.B. wollte unbedingt diese für mich unschöne Steckerei mit Drähtchen vermeiden - solche Boards gibts zu Hauf. Z.B. die von Herrn Rowalt.
Alles was ich pers. an Software entwickle, decken meine Boards 100% ab.
Zumal alle Ports komplett rausgeführt sind.


wichtig ist, das auch alle chips steckbar sind und nicht auf der platine festgelötet werden.
mfg pebisoft

Das ist Deine pers. Meinung und hat keine wirkliche Grundlage.
MCs und EEPROMs sind natürlich zu stecken, aber mit dem Rest siehts anders aus.
Beispiel -> der Teiler meines Frequenzzählereingans - steckbar? Nee danke. HF-Bauteile steckt man nicht. Zumal der auch höchst unwarscheinlich kaputt gehen kann.
Und den MAX232 stecken? Hast Du schon jemals einen geschrottet? Ich nicht :-b

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
27.03.2005, 20:00
da ich mit meinem gekauften board probleme habe, rn-motor anzusprechen, stellt sich jetzt die frage, ob ich mir das nicht selberbauen sollte, schliesslich wollte ich ursprünglich so ein board ausschliesslich dafür benutzen.
das andere kann ich ja zum experimentieren behalten oder verkaufen.

was benötigt man denn noch zur grundschaltung für isp mit stk200 und einer rs232?
gibts da auch einen grundschaltplan?
mfg knacki

Alter Knacker
27.03.2005, 20:17
unterschiede zwischen AT90S2313 und mega8 oder mega16 wirds ja nicht geben bei grundschaltungen, oder doch?


wie gesagt:
mega8, und rs232 bräuchte ich, und natürlich isp.
thx knacki

DIYLAB
27.03.2005, 20:54
Moin,

schau doch mal hier im Roboternetz im Downloadbereich, dort findest Du schon ein paar Pläne. Weitere Pläne für Protoboards findet man durch Google auch problemlos. Auch bei rowalt.de kannst Du gucken...

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
27.03.2005, 21:08
oha, den downloadbereich kannte ich noch gar nicht, danke, mal stöbern.
mfg knacki

Superhirn
28.03.2005, 18:07
Hallo,
Welche Vorteile bringt denn eigendlich ein MAX232 gegenüber Brunos Schaltung?

Guß Superhirn

DIYLAB
28.03.2005, 18:35
Moin Superhirn,

da verwechselst Du jetzt was - ich benutze den MAX232 - Marco die andere Schaltung mit 2 Transistoren.
Der MAX232 garantiert alle nötigen Pegel, die für die RS232 Schnittstelle spezifiziert wurden, da er genau dafür entwickelt wurde.
Die andere Schatung mit Transistoren funktioniert mit den meisten PCs problemlos - mit manchen allerdings auch nicht, dass ist allerdings selten.

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
28.03.2005, 18:50
@superhirn:

brunos schaltung da oben zeigt den avr in minimalkonfiguration, wie erbeten.
der max232 ist dann schon eine erweiterung, in diesem fall zur kommunikation mit der rs232.
genauso muss man isp oder lcd oder leds oder was weiss ich noch dazubauen.
mfg knacki

Superhirn
28.03.2005, 18:52
Also ist es egal ob ich jetzt deine schaltung oder den MAX232 verwende, oder?

Gruß
Superhirn

Marco78
28.03.2005, 18:52
Der MAX232 erzeugt eine negative Spannung.
Die V.24-Norm gibt vor, das LOW +3 bis +13V sind.
Und das HIGH -3V bis -13V sind.

Die mind. +3V kann man liefern. Aber die Schaltung, die ich einsetzte gibt nur +5V aus. Wenn die Schnittstelle etwas pedantisch ist, kann es sein das ihr die +5V nicht als LOW genügen.
Und negative Spannungen haben wir idr nicht am AVR. Also muss die Schaltung selbst die negative Spannung erzeugen. Das klappt evtl auch nicht für jeden PC.

Aber bewährt hat sich die Schaltung schon mehrfach.

Ich hab leider kein Link zu einnem Schaltplan dafür. Vielleicht wer anders?
Wenn ich nochmal drüber stolper, werd ich ihn aber posten.

Evtl bringt die Forensuche ja auch was ;)

Im schlimmsten Fall bei Atmel den Schaltplan für den AVR910 runterladen. Da ist die auch mit drin.

Marco78
28.03.2005, 18:55
Im Prinzip ist es egal, was man verwendet. Der MAX232 braucht 4 Kondensatoren (ich glaube 10µF oder 22µF) um zu arbeiten. Es gibt auch Versionen vom MAX232, die ohne Kondensatoren auskommen, aber diese sind teurer als ein 'normaler' MAX232 + 4 Elkos.

Wenn man sich schnell ein Wander V.24 auf TTL bauen will und nicht warten will bis Reichelt geliefert hat, empfiehlt sich die Schaltung, oder ein paar Tage warten und nicht weiter ausprobieren können :D

Superhirn
28.03.2005, 18:55
Hallo Bruno,
für einen USB-to-Serial Adapter genügt aber deine Schaltung, oder????

Grüße
Superhirn

Superhirn
28.03.2005, 19:00
Hallo,
Welchen sinn hat eigendlich ISP und I2C?

Gruß
Superhirn

Alter Knacker
28.03.2005, 19:01
isp = in system programming, damit kannst du den atmel in der schaltung bei laufendem betrieb programmieren.
L2C ist ein datenbus, wie rs232
mfg knacki

Superhirn
28.03.2005, 19:06
Danke Alter Knacker.
Superhirn

Marco78
28.03.2005, 19:08
Welchen Sinn hat eigentlich das, was kommt, wenn man auf den von mir geschriebenen Text klickt, der wahrscheinlich blau ist? (https://www.roboternetz.de/phpBB2/search.php)

Alter Knacker
28.03.2005, 19:37
LOL

hast recht, isp und max232 waren gleich nach avr die ersten häufigen begriffe, die mir hier um die ohren geflogen sind :-)
ich glaube, er weiss bloss nicht, wo anfangen vor lauter bäumen im weg.
mfg knacki

DIYLAB
28.03.2005, 19:37
Moin Superhirn,

jepp - die Suchfunktion in Foren ist immer erste Anlaufstelle.
Google ist auch ein guter Freund...

Dann natürlich auch http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart.htm oder http://www.rowalt.de.
Beim erstem Link wird Dir Anschaulich das UART erklärt.
Sollte für den Anfang reichen - und es gibt natürlich noch REICHLICH gute AVR-Seiten zum stöbern.

Die Transistorschaltung, die den MAX232 ersetzt, könnte so aussehen:

http://www.hydroworld.de/forum/rs232tra.gif

Du solltest Dich wirklich erst ein wenig belesen und/oder ein schönes Buch durchackern, bevor Du Dich in die Wunderwelt AVR-MC stürzt, dass erspart auf Dauer viele Fragen und Tiefschläge.

Viele Grüße,
Bruno

Ramoe
28.03.2005, 20:07
Hallo Ihr RS232 Fan`s,

ich benutze auch zeitweise die Transistorschaltung. Für neue Entwicklungen nur noch Max232 (bei Reichelt billig). Grund, bei uns im Betrieb hatten´se ne Steuerkiste gekauft, mit RS232 . 3 Jahre nur Probleme, bei uns Fehler, beim Hersteller läuft alles. 1,8m RS232 Kabel zum PC. Fehlerursache....... Transistorschaltung !!!! , seit die Kiste Ihren Max232 hat läuf alles.

Also überlegt Euch, wo Ihr die Transistorschaltung einsetzt !

Gruß Ralf

DIYLAB
28.03.2005, 20:12
Moin Ralf,

ganz Deiner Meinung.
Deswegen benutze ich auf Entwicklerboards und fertigen Projekten NUR MAX232.
Außnahme sind meine seriellen Progger nach Herrn Leidinger - da läufts mit 115200 Baud auch subba - allerdings mit kurzen Kabeln.

Viele Grüße,
Bruno

PS: Es gibt ja vom MAX232 viele Derivate, die mit Kondensatoren von 100nF auskommen - das wird alles schön klein und billig.

Viele Grüße,
Bruno

Marco78
28.03.2005, 20:16
Bruno hat ja auch geschrieben, "könnte so aussehen"
Ich habe eine Variante, wo noch ein Elko mit drin ist, der soll als Ladungspumpe arbeiten.

Superhirn
29.03.2005, 12:15
Welchen Transistor braucht man für die Transistorschaltung. Es gibt ja tausende , oder???

Superhirn

Alter Knacker
30.03.2005, 01:57
Welchen Transistor braucht man für die Transistorschaltung. Es gibt ja tausende , oder???

Superhirn

datenblätter und taschenrechner, würde ich da mal so sagen, ich kenn mich aber auch nicht aus ;-)

so, heute mal eingekauft, thx @all!

breadboard, mega32 (16er waren nicht lagernd), max232, sämtliche von euch empfohlenen teile für die grundschaltung dazu, plus noch ein paar potis und taster zur sicherheit, leds usw......

morgen hab ich keine zeit, aber ab donnesrtag gehts los *freu*

breadboard erschien mir besser für den anfang, einlöten kann ichs später auch noch.

mfg knacki

Lektor
30.03.2005, 17:02
Alter Knacker, wo hast dir denn das Breadboard bestellt? Nicht bei Reichelt oder? Da habe ich sowas noch nicht gefunden. Wenn doch, dann bitte mal Bestellnummer angeben.

Alter Knacker
30.03.2005, 18:32
ich bestelle nicht (bis jetzt).
ich bin noch so einer der alten garde, die das haus auch mal verlassen und zum nächsten elektronikladen gehen auf ein schwätzchen ;-)
mfg knacki

Superhirn
30.03.2005, 18:34
Hast recht, dann zahlt man außerdem noch kein Porto!

Superhirn

Lektor
30.03.2005, 21:02
wenn du einen gut sortierten Laden in deiner Nähe hast. :)
Wohne 2km von Reichelt entfernt, da ist Reichelt meine erste Wahl, auch des Preises wegen. Nicht das ich extra wegen Reichelt hier her gezogen wäre... ;)

Alter Knacker
30.03.2005, 21:42
wenn du einen gut sortierten Laden in deiner Nähe hast. :)


der war am donnerstag ausverkauft, weil die hiesige fachhochschule alles aufgekauft hat (oder die schüler derselben)
ich hab gesagt, er soll das gefälligst nachbestellen, und am dienstag (erster werktag) wars eben schon da!
wie ich jetzt so erfahren muss, bleibt mir zumindest für gewisse dinge die lochraster eh nicht erspart, aber passt schon!
man muss ja in übung bleiben....
mfg knacki

Superhirn
01.04.2005, 19:02
Hallo,
braucht der ATmega eigendlich noch eine Firmware wenn mann ihn das erste mal bedient oder nicht?

Superhirn

Marco78
01.04.2005, 19:15
Hallo,
braucht der ATmega eigendlich noch eine Firmware wenn mann ihn das erste mal bedient oder nicht?

Superhirn
Ich verstehe die Frage nicht. Erwartest du, das du Spannung anlegt und gleich LED blinken?

Du musst das Programm in den Mega flashen, das du geschrieben hast und ggf. noch Fusebits anpassen, wenn du ein externen Quarz verwendest.
Wenn er ausgelieftert wird, ist er intern auf 1MHz eingestellt.
Mag auch ne andere Frequenz sein. Aber wenn du ein Programm reingeladen hast, sollte das schonmal halbwegs laufen. RS232 wird nicht gehen, wenn du im Programm eine völlig andere Frequenz angegeben hast.
LEDs, die eine bestimmte Zeit leuchtensollen, werden dann auch nicht die Zeiten haben, wie du programmiert hast.

Lass mich raten. Du hast denLink, den ich dir ans Herz gelegt habe nicht gelesen. Wahrscheinlich noch nicht einmal geschaut, was da überhaupt steht!

Sonst hättest du diese Frage nicht stellen können.

Mag es ein Fehler im Programm sein, oder in deiner Schaltung, das es nicht geht?

Superhirn
01.04.2005, 19:19
Nein, ich hab in einer Elektronikladen Werbung von CANDIP gelesen und da las ich was von Firmware.

Superhirn

Alter Knacker
01.04.2005, 21:52
Hallo,
braucht der ATmega eigendlich noch eine Firmware wenn mann ihn das erste mal bedient oder nicht?

Superhirn

dann ist der leer, voller FFFFFFF...........´s
wartet auf dein erstes programm ;-)
mfg knacki

Marco78
01.04.2005, 22:53
Nein, ich hab in einer Elektronikladen Werbung von CANDIP gelesen und da las ich was von Firmware.

Superhirn
Hast du schon einmal ein µC programmiert? Wenn ja, was für ein und in welcher Sprache hast du das Programm geschrieben?
Wenn Nein, in welcher Sprache planst du die AVRs zu programmieren?

Superhirn
02.04.2005, 09:34
Hast du schon einmal ein µC programmiert? Wenn ja, was für ein und in welcher Sprache hast du das Programm geschrieben?
Wenn Nein, in welcher Sprache planst du die AVRs zu programmieren?

Hallo Marco78,

JA, in Parallax-Basic - die BasicStamp2
Ich plane den AVR in C oder Assembler zu proggen. Vieleicht mal zum Test auch Bascom

Superhirn

Alter Knacker
02.04.2005, 09:46
@superhirn:
ich weiss ja nicht, worauf du wartest?
ich finde, in diesem thread ist schon alles gesagt worden, was nötig ist fürs verständnis.
du zerredest das ganze nur, fang doch einfach mal an!
ich hab vorgestern die erste lochraster angefangen und ein paar fehler gemacht, ok, ist lehrgeld.
gestern ein paar teile nachgekauft und von vorne angefangen, sieht bis jetzt ganz gut aus.
heute oder morgen sollte das ganze funktionieren, wenn nicht, auch nicht schlimm, jede lötstelle bringt mich weiter, macht echt spass!
und ich mach das so wie bruno geraten hat:
ich baue das ganze NUR für meine momentanen wünsche:
5v stabilisiert (7805 und drei kondensatoren)
mega8515, mega16, mega32 (hab ich alle drei schon hier, kosten ja nen klacks)
im endausbau 16 leds (zZ nur 8, hab zuwenig)
ein poti

ich will bloss den adc lernen und verstehen, genau dafür bau ich mir das jetzt auf.
später kann man ja noch was dazubauen oder ein neues anfangen.

aber bei deiner fragerei stellt sich doch das gefühl ein, dass du nichtmal die links anklickst, die dir die hilfreichen leute hier posten.
mfg knacki

Superhirn
02.04.2005, 09:52
aber bei deiner fragerei stellt sich doch das gefühl ein, dass du nichtmal die links anklickst, die dir die hilfreichen leute hier posten.
mfg knacki

NEIN, Das stimmt nicht!!!!

gruß
Superhirn

Marco78
02.04.2005, 12:08
Und die BasicStamp2 hat schon ein Programm geladen wenn sie neu ist? Ich weiss es wirklich nicht, deshalb frage ich. Ich kann's mir fast nicht vorstellen.
Und ich glaube Roland Walter hat in seinem Kurs auch erwähnt, das man ein Programm erst erstellen muss.

Der Unterschied von Parallax-Basic zu Assembler ist aber auch ein großer Schritt. Respekt! Ich hoffe, dir ist klar, das du dann auf jeden Fall in die Datenblätter der ICs schauen musst.

Aber wo ist denn jetzt dein Problem? Weiss du nicht, ob du den Umstieg auf AVRs wagen sollst?
Low-Cost-Programmer-Schaltpläne und Programmbeispiele gibt es hier im Forum und im Internet einige!
AVR-Studio gibt es von Atmel umsonst (wenn du dich für Assembler entscheidest) BASCOM auf 2kb beschränkt gibt es auch umsonst.

Dann brauchst du nur noch ein günstigen AVR, eine LED und ein Taster. Mehr nicht! Der AVR kann ja erstmal intern getaktet werden. Schon kannst du dein erstes Programm schreiben und siehst, obdas was für dich ist oder du lieber bei der BasicStamp bleibst.
Im schlimmsten Fall hast du etwa 5€ Lehrgeld bezahlt.

Proworx
03.04.2005, 08:22
Hey Knacki,
In welchem Laden kaufst du die Elektronikteiler???Ich finde einfach kein Geschäft in Linzer oder Welser Umgebung.

Alter Knacker
03.04.2005, 22:34
Hey Knacki,
In welchem Laden kaufst du die Elektronikteiler???Ich finde einfach kein Geschäft in Linzer oder Welser Umgebung.
ich kauf beim andi leitner in der linzerstrasse in wels.
in linz empfehle ich fürs erste den aigner (Dinghoferstraße 63-65) , gibt aber auch in urfahr was , und der aigner ist nicht der einzige in der stadt, also erkundige dich erstmal selber, brauchst ja nur FRAGEN *ggg*

apropos @ "superhirn":
reicht dir das:

Alter Knacker
03.04.2005, 22:54
nachtrag @ superhirn:
ist noch nicht fertig und noch nicht verkabelt, aber ist quasi die grundschaltung.
zwei pins fehlen noch bei der stiftleiste, ist mir ausgegangen am WE.
kauf ich eben morgen nach....
ist auch nicht der erste versuch, aber es macht echt mehr spass, sowas einfach zu versuchen, dann kommt der ärger über sich selbst, dann wieder freuen, dann wieder ärgern usw....
da dieses hobby im centbereich ist, wird sich das auch mit jederlei taschengeld ausgehen!
viel spass, knacki

PS: anregungen und kritik bitte sofort posten, spart eventuell ein paar cents ;-)

Superhirn
04.04.2005, 13:50
Hallo Alter Knacker,
Super, an so was hab ich auch gedacht. Nur schnittstellen und anderes ist eben noch nicht drauf. Das bau ich noch dazu. Ich werde jetzt einmal (in dieser Woche) einen ATmega32 kaufen. Dann gehts weiter.

Und hast du für mich den Schaltplan davon???
Bitte sofort posten.

Superhirn

Alter Knacker
04.04.2005, 14:13
naja, schaltplan.....einfach alles zusammengesammelt, was in diesm thread schon gepostet wurde.
ich hab mir heute alle teile nochmal gekauft und fange von vorn an, da kommen dann auch alle teile auf eine platine.
weil......
den rest der platine, die ich weggesägt habe, will ich dir lieber nicht zeigen ;-)
die kondensatoren zum max232 hatte ich zu eng gelötet, damits gut aussieht, aber die verbindungen waren dann eine derartige fummelei, dass ichs doch lieber neu mache.
aber jeder lötpunkt ist eben lehrgeld, und es macht spass, wenn man immer besser wird!

aja, guter tip so nebenbei:
unter dem sockel ein paarmal durchbohren oder ausschneiden mit einem dremel (wenn man einen hat), dann kann man die atmels schün von unten rausdrücken.

mfg knacki

teslanikola
04.04.2005, 16:00
Junge, Junge, hab jeute mal den Thread durchgelesen. Und was sah ich:
Ein SPITZEN Experimentierboard mit allem was den Programmierer erfreut. Also echt Bruno ich bin auch schon ne Weile Hobby-Elektroniker und hab auch schon versucht mir Platinen zu ätzen ( die Ergebnisse waren im warsten Sinne ätzend, wie machst du das ), mach meine Test auf dem Steckboard ( wie schnell man sich da mal versteckt und ein ICle verbräht ), an so einem Board mit I²C EEprom und Pegelwandler und Multiplexanzeige und Timereingangsvorteilung und ... und ... und währe ich sehr sehr interesiert, gibts da so was wie ein Layout oder ein Schaltplan ( welches Prog nimmst zu Zeichnen und Layouten? ).
Noch mals HUT AB!

Superhirn
04.04.2005, 16:56
Hallo Bruno und Alter Knacker,
Hab eine kappute ControlUnit von Märklin (Digitalsteuerung für Modelleisenbahn) zu hause rumliegen gehabt und zerlegt. Da war auch eine siebensegmentantzeige drauf. Jedoch mit 10 Pins.

Ich dachte immer da ist eine Masse und sieben andere Pis für die Segmente zu finden. Doch 10 hatte ich mir nicht erwartet.

Kennt ihr euch da vielleicht aus????

Oder kennt sich wer anders damit aus?

mfG
Superhirn

uwegw
04.04.2005, 17:07
zehn pin ist normal bei den dingern. 7 segmente, ein dezimalpunkt und der rest ist gemeinsame anode bzw katode (also bei deiner anzeige 2fach)
belegungen stehnen zb im reicheltkatalog...

Superhirn
04.04.2005, 17:32
Danke uwegw. Ich hab jedoch keinen Dezimalpunkt aber werde schon rausfinden für was die Pins sind.

Superhirn

DIYLAB
04.04.2005, 17:43
Moin,

@Superhirn
Jepp - Uwe hats schon gesagt - im Katalog oder bei Google suchen.
Wenn eine Bezeichnung draufsteht, sollte es einfach sein.

@Teslanikola
Danke für die netten Worte!
Am Wochenende ist wieder ein großes Board entstanden - Revison 1.4.
Hab also schon 4 Stück davon :-b.
Diesmal war es nur Feinschliff - der letzte Revisionsstand ist erreicht.
Alledings hab ich auf große LEDs umgerüstet, ein paar Steckmöglichkeiten sind dazugekommen und 3 kleine LEDs.

Hier ein paar Bilder:

http://www.hydroworld.de/forum/m32_rev14_04.jpg

http://www.hydroworld.de/forum/m32_rev14_01.jpg

http://www.hydroworld.de/forum/progger_02.jpg

Der Progger arbeitet seriell mit 115200 Baud, hat einen eigenen 90S2313 für die Firmware und einen MAX232 - geht wunderbar.
Ganz ohne dieses Schnittstellengedöns unter XP bei parallelen Proggern.

Zu Deiner Frage nach dem Layout usw...
Leider kann ich Dir das Layout des grpßen Boards nicht geben.
Ich stecke viel Kohle in Entwicklung und mein eigentliches Hobby und muss erst diese Prototypen verkaufen. Dann werden 10 industriell gefertigte Platinen bestellt und 10x das Board aufgebaut - Teile sind schon hier. Diese Boards decken den Bedarf meiner eigenen User in meinem eigenen Forum. Ich denke und hoffe, dass ich als Privatmann den richtigen Weg einschlage um die Unkosten der Entwicklung zu decken und GANZ WENIG für meine Arbeit entlohnt werde.
Wenn also diese ganze Aktion beendet ist, werde ich entweder die Dinger und auch Zubehör dazu - gewerblich enbieten, oder das Layout freigeben, oder weiß der Geier was...

Anders siehts mit den "anderen" Boards aus.
Die Layouts, Schaltpläne, Stücklisten und Beispielprogramme für das ATmega8/ATmega48-Board werde ich freigeben. Auch das Layout für den Progger. Weiterhin mache ich gerade ein großes PIC-Board - das wird auch "Freeware". Und dann kommen auch Entwicklungsumgebungen für ATtiny2313, 90S2313 und kleine PICs.
Einige davon schon angepasst zum Entwickeln von Modellbau RC-Komponenten - meinem eigentlichen Hobby.

Die bisher fertiggestellten Prototypen sind wiegesagt verkäuflich.
Zum Lieferumpfang gehört nicht nur das Board, sondern auch ein Kabelsatz, ein Stecker-Schaltnetzteil, ein LCD, der serielle Progger und viele Beispielprogramme. Auch ein Frequenzzähler ist dabei -> TeslaNikola ;).

Wer also vielleicht Interesse hat - kann mir ne Mail schicken und ein faires Angebot machen, was es ihm Wert ist. Muss aber nicht! Ich hab nen großen staubfreien Schrank :).

Nikola - Layouten erledige ich ausschließlich mit Sprint-Layout, auf das ich mich gut eingeschossen habe. Geroutet wird "per Hand" - ich kenne keine guten Autorouter, die das Layout meines großen Boards einseitig mit nur 4 kleinen Brücken hinbekommen.

Geätzt wird mit Fe3CL - entwickelt mit Natriumhydroxid.
Als Belichter benutze ich einen umgebauten Scanner mit 4x15W UV-Röhren von Phillips - als Timer einen 90S2313 an 3x7-Segment Anzeigen.
Belichtungszeit damit knapp 2 Minuten auf Bungard Platinen.
Gedruckt wird mit einem Canon PIXMA IP4000 auf Zweckform B2502 Folie. Eine Folie reicht (brauche nicht 2 Stück übereinander zulegen) - sehr feine Leiterzüge kein Problem - reproduzierbar gute Qualität.

Hoffe - alles beantwortet zu haben?

Sonnige Grüße,
Bruno

DIYLAB
04.04.2005, 18:29
Hi Teslanikola,

hab hier mal den Schaltplan meines eigesetzten Vorteilers als Bild.
Dieser hat sich bestens bewährt.
Beachten solltest Du allerdings, das nur der 74HC4017 sicher bis 50Mhz und darüber zählt - der 74HCT4017 aber schon bei ca. 35Mhz schlapp macht. Ich habe einen 10:1 Teiler gewählt, da ich damit prima im Programm rechnen kann und der Bereich bis ca. 50Mhz alle meine Wünsche abdeckt.
Der Vorverstärker mit dem BF199 macht den Eingang schön empfindlich und neigt in dieser Dimensionierung nicht zum Schwingen.

http://www.hydroworld.de/forum/teiler.gif

Das Ganze hat einen Bauteilwert von unter 2 Euro ;).

Viel Spaß beim Basteln,
Bruno

Superhirn
04.04.2005, 19:10
Hallo Bruno,
Ich freue mich schon auf die Schaltpläne deiner Boards. Du bastelst ja fleißig.
Du must mir jedoch noch erklären was ein Vorteiler ist.

mfG
Superhirn

DIYLAB
04.04.2005, 19:21
Hi Superhirn,

ich versuchs mal...
Wenn Du eine Frequenz zählen willst - z.B. mit dem Timer1 Eingang, so kannst Du diesen Eingang nicht mit einer beliebig hohen Frequenz belegen. Der AVR zählt einfach irgenwann nicht mehr, weil er nicht hinterher kommt. Man sagt, dass ca. die halbe Taktfrequenz des Controllers auf die Eingänge gebracht werden können.
Das kann ich so in etwa auch bestätigen. Mein Frequenzzähl-Programm kann ohne irgendwelche Elektronik am Eingang ca. bis 7Mhz zählen, wenn ich einen 16Mhz Quarz nehme - zumindest unter Bascom.
Wenn wir also höher hinaus wollen, dann muss die Eingangsfrequenz geteilt werden. Das übernimmt der "Vorteiler".
Die kleine Elektronik teilt also meine Eingangsfrequenz im Verhältnis 10 zu 1.

Z.B. 50Mhz rein -> 5Mhz raus. Damit kann dann auch der AVR prima arbeiten...

Hoffe es war verständlich? Bin kein "Erklär-Bär" ;)

Viele Füße,
Bruno

Lektor
04.04.2005, 22:00
Der Progger arbeitet seriell mit 115200 Baud, hat einen eigenen 90S2313 für die Firmware und einen MAX232 - geht wunderbar.
Ganz ohne dieses Schnittstellengedöns unter XP bei parallelen Proggern.

hmm, das ist jetzt das zweite mal das ich von Schnittstellenproblemen unter XP höre. Habe es leider noch nie geschafft einen funktionierenden Programmer zu bauen, wodurch ich noch nicht zur Programmierung gekommen bin. Nun habe ich langsam das Gefühl das meine drei seriellen Programmer nicht am Aufbau gescheitert sind, sondern am BS selber.
Hat man dieses Problem mit allen Schnittstellen unter XP? Will mir nächstes Wochenende doch mal einen Parallelportprogrammer bauen, da meine Seriellen bisher nicht funktioniert haben.
Solltet Ihr neben den Antworten noch ein paar Tips haben, dann nur raus damit. =P~

DIYLAB
05.04.2005, 06:03
Moin Lektor,

nee - das hast Du falsch gelesen, zumal Du den richtigen Absatz ja selbst zitiert hast ;)
Ich schrieb, dass ich nur serielle Progger baue und keine Probleme habe - weder mit XP, noch mit anderen Windows Versionen.

Viele Grüße,
Bruno

Superhirn
05.04.2005, 13:12
Hoffe es war verständlich? Bin kein "Erklär-Bär" ;)


Hallo Bruno,
Alles Verstanden. Trotzdem kannst du gut erklären. Somit wirst du jetzt zum "Erklärbär" ernannt.

Vorteiler werde ich aber vorraussichtlich keinen am Board brauchen.Brauch nur im Khz Bereich zu messen (für IR).

Jetzt gehe ich mir den ATmega 32 kaufen.

Tschüs
Superhirn

teslanikola
05.04.2005, 17:13
Danke Bruno für den Schaltplan, du kannst ja gedanken lesen, den danach wollte ich dich fragen. Hab noch 3 Fragen:
1. Ab wie viel Volt dedektiert der Verstärker den Impuls? ( Minimale Eingangsspannung )
2. Was ist den das für ein Bauteil?
3. Wöfür ist dieser Ausgang/Eingang

Superhirn
05.04.2005, 17:24
Im schlimmsten Fall hast du etwa 5€ Lehrgeld bezahlt.

Hallo Marco78,
Bei mir in Österreich kostet ein Mega32 nicht 5€ sondern 13€. Standart Listenpreis.
Wenn ich aus D bestelle dann kostets auch wieder so viel. Jedoch kann man nichts machen. Bei mir bei TechnikWelt ist er in 1 Tag von GB bei mir. Nicht schlecht. Hab auc schon bestellt. Lagernd hat jedoch keiner was.

mfG
Superhirn

DIYLAB
05.04.2005, 18:03
Moin Teslanikola,

die Eingangsspannung muss ca. 40mV betragen - Wellenform egal.
Das lustig orange Bauteil ist eine 3 stellige 7-Segmentanzeige von HP.
Ich nehm die gern für kleine Sachen - leuchtet rot und ist gut lesbar - und hat nicht jeder ;)
Die goldene Cinch-Buchse ist der Eingang fpr den Frequenzzähler.
Hätte auch BNC nehmen können, aber Cinch ist viel billiger und für die Frequenzen bis 50Mhz völlig ausreichend und kontaktsicher.

Viele Grüße,
Bruno

Superhirn
05.04.2005, 19:22
Hallo,
Wie beschalte ich I2C Controllerseitig. Also wo wird er angeschlossen, Wie? und wie muss der Ausgangsstecker aussehen?

Dringend
mfG
Superhirn

DIYLAB
05.04.2005, 19:41
Dringend

Moin,

sooo dringend wirds wohl nicht sein, dass Dein Leben davon abhängt - oder? O:)
Superhirn - Du solltest Dein selbiges mal ein bisschen mehr anstrengen und Google ist auch Dein Freund.

Guckst Du hier -> http://www.google.de/search?hl=de&q=AVR+I2C&btnG=Suche&meta=

Und was die Stecker angeht - kannst Dich ja z.B. nach der hier geltenden Norm richten wenn Du magst - alles Details dazu findest Du hier im Downloadbereich.

Viele Grüße,
Bruno

Superhirn
05.04.2005, 19:53
Hallo Bruno
Hast recht, Google ist mein Freund. Mein leben hängt auch nicht davon ab. Jedoch kaufe ich mir morgen nach der Schule die Teie für Board und dann ist es doch dringen!!!
Also falls du mir behilflich sein kannst - super, sonst muss ich selbs suchen.

Superhirn

teslanikola
05.04.2005, 19:57
Das lustig orange Bauteil ist eine 3 stellige 7-Segmentanzeige von HP

Bauteil oder Leben!!!!!!
Sack und Asche wo kriegste des Ding? Ist das Teil teuer?

Alter Knacker
05.04.2005, 19:59
Jedoch kaufe ich mir morgen nach der Schule die Teie für Board und dann ist es doch dringen!!!


im laden?
dann frag doch dort!
da arbeiten im gegensatz zum media markt wirklich geschulte leute für gewöhnlich, und erfahrungsgemäss sind die auch sehr nett ;-)
und wenns per versand läuft, hats ja zeit bis morgen oder übermorgen......
mfg knacki

DIYLAB
05.04.2005, 20:14
Sack und Asche wo kriegste des Ding? Ist das Teil teuer?

Moin Tesla,

naja... eigentlich waren es Restbestände bei segor.
Allerdings weiß ich nicht, ob sie noch welche davon haben - habe alles was ich kriegen konnte aufgekauft ;)
Wenn Du es wirklich brauchst - dann schick ich Dir auch gern so ein Teil.
Kostet 90 Cent.

Viele Grüße,
bruno

teslanikola
06.04.2005, 15:16
Mist, bin grad ned Flüssig genug dauert au noch en bissele bis ichs brauch.Dumm das des ausläuft, ist schön klein und Platzsparend. Werd mich nach einem Vergleistyp umschauen müssen ( so in 4 Wochen )

Alter Knacker
06.04.2005, 18:50
JUHUUUU, es funzt!

danke an alle hier!

ist zwar nix besonderes, bloss 17 leds bis jetzt, aber das alles läuft schonmal!

thx knacki

DIYLAB
06.04.2005, 19:10
Moin Knacki,

das wichtigste ist, dass Du es SELBST gemacht hast - da ist die Freude um so größer.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

LG,
Bruno

Alter Knacker
06.04.2005, 19:13
Moin Knacki,

das wichtigste ist, dass Du es SELBST gemacht hast - da ist die Freude um so größer.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

LG,
Bruno

danke bruno, wird auch nicht das letzte sein!
aber ohne eure tips wäre ich im wald gestanden, also nochmals
DANKE

mfg knacki

Superhirn
06.04.2005, 20:13
Nicht schlecht Knacki,
mein Board steht auch schon halb fertig in der werkstätte. Es braucht nur noch den MAX232, ISP und I2C anschluss. Dann schick ich euch ein Foto.

mfG
Superhirn

Superhirn
07.04.2005, 14:39
Hallo,
Ich hab mir das AVR Tutorial von http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart.htm
angesehen. Da muss jedoch zur kommunikaion mit der RS232 etwas im Prog verstellt verden. Ist das richtig oder kann ich gleich mit RS232 beginnen?

Außerdem dachte ich immer das die Leds mit einer Setie zur masse und mit der anderen zum Controller gehören. Auf dieser Seite ist es umgekehrt!. Fehler under stimmt das so????

Bitte sofort antworten.

Superhirn

Alter Knacker
07.04.2005, 15:03
Bitte sofort antworten.



nana, nicht drängeln ;-)

ansonsten schliesse ich mich da an.
hab jetzt noch isp zum laufen gebracht und die rs232 schaltung montiert, rein messtechnisch ok.
aber wie kontrolliert man jetzt am einfachsten, obs auch funktioniert?
thx knacki

Superhirn
07.04.2005, 15:12
aber wie kontrolliert man jetzt am einfachsten, obs auch funktioniert?


Einfach mal an den Comp amschließen und was rüberspielen!

Aber jetzt möchte ich wissen wie du die Leds angeschlossen hast.

Sonst weiß ich schon alles.

mfG
Superhirn

Alter Knacker
07.04.2005, 15:15
nein, nein, superhirn, isp geht bei mir parallel, die rs232 ist zur steuerung des rn-motor gedacht.

die leds habe ich ganz normal montiert:

kathode (kurzes bein - man beachte die beiden K am anfang) an masse, und zwischen anode und dem jeweiligen pin am atmel einen 240er widerstand, das ist alles.
mfg knacki

Superhirn
07.04.2005, 19:27
Hallo Kancki und Bruno,
Hier mein erstes selbstgefertigtes Board.
Danke an euch für die Hilfe. Am Wocchenende möchte ich mein erstes Programm schreiben. In Assembler versteht sich. Ich habe nur keinen ISP Adapter zuhause. Ist der wirklich notwendig zum ersten Programmieren oder kann ich gleich mit RS232 anfangen. Ich hab ja gehört das für RS232 der externe Quarz da seien muss und er muss ja aktiviert werden (Fusebits?).

Auf jeden all habe ich keinen ISP Adapter und möchte somit gleich beim ersten Mal mit RS232 anfangen. Geht das?

Ein 16MHz Quarz ist angeschlossen.

Und Knacki, was meinst du mit: ISP geht bei mir Parallel ?

Danke
Superhirn

uwegw
07.04.2005, 19:44
du brachst auf jeden fall einen ISP. der mega enthält nämlich noch keinerlei programm. wenn du dir aber einenn sogenannten bootloader besorgst und den einmal per isp überträgst, könntest du damit dann auch per rs323 programme direkt übertragen. der bootloader läuft dann als basisprogramm auf dem mega, und wenn dann seriell ein programmcode übertragen wird schreibt er ihn in den speicher...
ich persönlich benutrzt keinen bootloader, und ich denke die meisten anderen auch nicht. er belegt halt immer etwas speicher, und ist normalerweise nicht unbedingt nötig, wenn man einmal nen isp gebaut/gekauft hat... ein bootloader ist eher was für kommerzielle geräte die vom benutzer direkt über ein normales kabel mit neuer software versorgt werden sollen...

DIYLAB
07.04.2005, 20:16
Moin Superhirn,

na - Glückwunsch!
Sieht doch sehr funktionabel aus. Nur die Widerstände, LEDs und den Quarz hätte Du einlöten sollen, BEVOR Du Deinem Papa das Bier weggenuckelt hast <Scherz> :Ostern.

Viele Grüße,
Bruno

Thomass
07.04.2005, 23:50
Hallo,

bei den neuen AVR's ist es egal wie rum die Led reinkommt, da diese Typen auch 20mA sourcen können, die alten AVR's konnten nur 2mA sourcen und 20mA sinken. Ich benutze aber immer die 2mA-LED-Typen um den Verbrauch etwas einzudämmen.

@Alter Knacker und Superhirn: Schaut euch das mal an, hier sind 8 Wiederstände in einem Gehäuse untergebracht, wenns mal etwas platzsparender sein soll.
http://www.reichelt.de/bilder/web/B400/!SIL10_9.jpg

Superhirn
08.04.2005, 14:37
Also brauch ich noch einen ISP Adapter oder kann ich gleich mitder Seriellen Schnittstelle anfangen?

Und woher bekommt man einen ISP Adapter????
Und welche Schaltung (nur für einmalige verwendeung)?

Und Wiederstände sind schon eingelötet. Quarz ist Steckbar!

mfG
Superhirn

Thomass
08.04.2005, 15:56
Hallo,

ich benutze einen ISP-Adapter mit HCT244 oder 245 weiß nicht mehr genau. Da muss man dann keinen Stecker oder so abziehen da der HCT sich Hochohmig schaltet und dadruch angesteckt bleiben kann.

Proworx
08.04.2005, 17:50
Kann mir jemand die Schaltung für serielle Schnitstelle zeigen???

Superhirn
08.04.2005, 18:18
Kann mir jemand die Schaltung für serielle Schnitstelle zeigen???

Ja Natürlich,
auf www.mikrokontroller.net/tutorial/uart.htm findest einen. Achtung! diese Schaltung benötigt ein Nullmodemkabel! Für normale Kabel musst glaub ich nur RX und TX am RS232Stecker tauschen.

Und hat jemand einen Bootloader für mich.

Und den Schltplan für I2C?

Danke Superirn

Gerhard
08.04.2005, 18:24
.... serieller ISP z.B. hier:
http://www.hubersoft.net/elektronik/programmer/ispavravr/ispavravr.html

Ich verwende allerdings den AVR isp von Atmel. Gibt's bei Reichelt für knappe 40 Öre.

mfg Gerhard

teslanikola
09.04.2005, 12:00
Hallo ich hab mir den AVR910 auf ein Lochrastergelötet. Der ist wahnsinnig schnell ( bei 2k und 4 Mhz etwa 2 Sek. ).
http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html
Is ne tolle sach man braucht aber nen at90s2313 im Programmer selber. Programmiert wird mit AVRProg von Atmel.

DIYLAB
09.04.2005, 12:57
Moin TeslaNikola - Hi Gerhard,

na genau von den 910er/Leidinger Proggern rede ich doch die ganze Zeit 8-[.
Ich verstehe auch nicht wirklich, wieso alle Welt diese komischen Parallelprogger baut, die manchmal Ärger machen...

Hier ein paar Bilder:

http://www.hydroworld.de/forum/910progger_02.jpg

Hab das Leidinger Teil ein bisschen modifiziert.
Statt der Transen lieber einen MAX232 - ist einfach störsicherer und hält die Pegel ein. Und die Duo-LED hab ich durch 2 Stück normale ersetzt - eben was gerade da ist O:).

http://www.hydroworld.de/forum/910progger_01.jpg

...Und da gerade nur volle Europlatinen da waren, wurden es eben ein paar mehr Progger - zwei für mich - Rest Morgen -> eBay.

http://www.hydroworld.de/forum/910progger_03.jpg

So isser dann kompletti - mit Kabel dran und eingeschrumpft - feddich.

Viele Grüße,
Bruno

PS: Das Layout stell ich irgendwann mit dem Rest online, fall Jemand nachbauen möchte.
PPS: Irgend Jemand sagt jetzt bestimmt wieder - Ohhh! Einen MC einlöten - DAS tut man aber nicht... hehe

Superhirn
09.04.2005, 13:10
Hallo Bruno,
ich würde mich für einen Schaltplan freuen. Erde ihn aber nicht sofort nachbauen. Muss zuerst mal schauen das ich das Board normal Proggen kann.

mfG
Superhirn

DIYLAB
09.04.2005, 13:59
Moin Superhirn,

mit Schaltplänen tue ich mich immer soooo schwer - hab keine Ahnung von Eagle und Target - finde diese Pläne von o.g. Programmen auch nicht wirklich schön.
Habe tolle Schaltpläne gesehen, wo ich nicht weiss, womit die gezeichnet sind - naja, was solls.

Aber denk Dir die beiden Transistoren und die ganzen Kondensatoren und die Widerstände beim "Leidinger-Plan" einfach wech bis zum MC und ersetze alles durch einen MAX232 und guts ist.
Das wars eigentlich schon - hab dan nur noch die Resetbeschaltung ein bisschen erweitert. Die ist dann so, wie ich es schon mal hier in diesem Thread gepostet habe. Kannst aber genau so gut so bauen wie der Herr Leidinger - mit nur einem Widerstand.

Viele Grüße,
Bruno

Superhirn
09.04.2005, 18:45
Hallo,
Ich hab jetzt alles so gelötet wie ihr es gesagt habt. Verbindung zum PC mit ISP.
Jetzt würde ich nur gerne ein kleines Beisüielprogramm haben damit die LEDs auf PB0-5 leuchten/blinken oder sowas. Hab noch keine Ahnung von diesen Programmcodes. Außerdem würde ich mal gerne in den Fusebits den 16MHz Quarz aktivieren. Hab in den Programmen noch nichts gefunden.
Mit PonyProg wollte ich den Flash zum Test auslesen. Nichts ist passiert. Nur eine Fehlermeldung kam. In der Controller auswahl fand ich außerdem keinen ATmega32. Kann mir wer helfen?

Ich hab mir auch schon alle anderen Progs gedownloadet:

PonyProg2000-Deutsch
Bascom - Demo
AVR Studio
WinAVR

Also bitte schnell für eines der Progs ein Testprogramm für einen ATmega32. Es sollen die LEDs auf PB0-5 ansprechen. SCHELL! Ich habs eilig. Unter der Woche brauche ich ein fuktionierendes Board mit Testprog.

Danke für schnelle Hilfe,

Viele Grüße
Superhirn

Alter Knacker
09.04.2005, 18:59
schnell?
einfach?



$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 1000000

Config Portb = Output
Do
Portb.0 = 1
Waitms 35
Portb.0 = 0
Portb.1 = 1
Waitms 35
Portb.1 = 0
Portb.2 = 1
Waitms 35
Portb.2 = 0
Portb.3 = 1
Waitms 35
Portb.3 = 0
Portb.4 = 1
Waitms 35
Portb.4 = 0
Portb.5 = 1
Waitms 35
Portb.5 = 0
Waitms 35
Portb.4 = 1
Waitms 35
Portb.4 = 0
Portb.3 = 1
Waitms 35
Portb.3 = 0
Portb.2 = 1
Waitms 35
Portb.2 = 0
Portb.1 = 1
Waitms 35
Portb.1 = 0

Loop



einfacher gehts nimmer....
mfg knacki

ps: vielleicht liest du ja auch mal im forum, anstatt dauernd zu fragen, was 100e andere schon gefragt haben?

Superhirn
09.04.2005, 19:10
Hallo Knacki,
Danke für den Code. Ist für Bascom oder???
Auf jedenfall kommt er beim ROM schreiben nicht weiter. Da setzt er aus. Das heißt es geht nichts. Keine übertragung. Was kann falsch sein???

mfG
Superhirn

pebisoft
09.04.2005, 19:12
hallo bruno, die parallelprogger sind einfach klasse, einfach im aufbau und übertragungssicher. es gibt nichts schöneres. auch im eigenbau ist der parallelprogger für anfänger sogar problemfrei.
mfg pebisoft

Alter Knacker
09.04.2005, 19:14
@auperhirn:
ist für bascom, ja.
proggen würde ich mit ponyprog, bascom hat mir da auch schwierigkeiten gemacht
zum testen würde ich da einfach mal auf "read all" gehen, siehst ja, obs geht, wenn nicht, ist was falsch gebaut ;-)
mfg knacki

Superhirn
09.04.2005, 19:21
Bei READ ALL zeigt er mir mir nur 00 im Flash.

Zu PonyProg:
In PP wird der Mega32 nicht unterstützt. Außerdem zeigt er mir wenn ich einfach nur auf lesen gehe eine Fehlermeldung.

Und muss man in Bascom vielleicht ein paar eistellungen machen. Un kennt Ponyprog den Bascom Code????
Oder muss er zuerst kompiliert werden.
Dei Fusebits können auch nicht gelesen werden.

Bitte um schnelle Hilfe,

mfG
Superhirn

PS müssen AVCC und die andere ínkl. GND auf der seite mit PortA auch angeschlossen sein???

DIYLAB
09.04.2005, 19:24
hallo bruno, die parallelprogger sind einfach klasse, einfach im aufbau und übertragungssicher. es gibt nichts schöneres. auch im eigenbau ist der parallelprogger für anfänger sogar problemfrei.
mfg pebisoft

Moin Pebisoft,

sicher will ich keinen Glaubenskrieg über Progger anfangen, aber eine Frage:
Ist es richtig, dass außer den 3 verbliebenen Windows98/Me Usern, alle Anderen, die ein NT basierendes BS verwenden, einen Ring-0-Treiber installieren müssen, damit ihr BS ausgetrickst wird und gegen alle mühsam erkämpften Sicherheitsrichtlinien den direkten Zugriff auf den parallelen Port erlangen können?

Ein JA oder NEIN reicht völlig.

Viele Grüße,
Bruno

Alter Knacker
09.04.2005, 19:29
Bei READ ALL zeigt er mir mir nur 00 im Flash.

Zu PonyProg:
In PP wird der Mega32 nicht unterstützt. Außerdem zeigt er mir wenn ich einfach nur auf lesen gehe eine Fehlermeldung.

also meinen 32er erkennt das problemlos!



. Un kennt Ponyprog den Bascom Code????
Oder muss er zuerst kompiliert werden.

klar musst du den code erst zu einem *.hex machen (komplieren)


Dei Fusebits können auch nicht gelesen werden.

lass doch erstmal die finger von den fusebits!!!
ich bau grade mein drittes board und bin mit 1Mhz ausgekommen, ich hab noch nichtmal die internen 8Mhz gebraucht....



Bitte um schnelle Hilfe,

mfG
Superhirn

musst nicht jedesmal betonen!


PS müssen AVCC und die andere ínkl. GND auf der seite mit PortA auch angeschlossen sein???

avcc hab ich nicht, aber beide gnds, ja.
(ohne gewähr jetzt)
mfg knacki

Kjion
10.04.2005, 00:29
Ist es richtig, dass außer den 3 verbliebenen Windows98/Me Usern, alle Anderen, die ein NT basierendes BS verwenden, einen Ring-0-Treiber installieren müssen, damit ihr BS ausgetrickst wird und gegen alle mühsam erkämpften Sicherheitsrichtlinien den direkten Zugriff auf den parallelen Port erlangen können?

JEIN ( tendiert mehr zu Nein hin ) ;-)

PonyProg funktioniert ohne das man irgendwelche Treiber verwenden müsste. Wenn man hingegen avrdude verwenden will muss man einen "give_io" Treiber installieren, ansonsten kommt man nicht an den Port...

MfG Kjion

Kjion
10.04.2005, 00:32
PS:

PS müssen AVCC und die andere ínkl. GND auf der seite mit PortA auch angeschlossen sein???

Ja, müssen sie wenn du den Port verwenden willst. Sei es als AD-Wandler Eingänge oder als digitale I/O!

MfG Kjion

DIYLAB
10.04.2005, 07:41
PonyProg funktioniert ohne das man irgendwelche Treiber verwenden müsste. Wenn man hingegen avrdude verwenden will muss man einen "give_io" Treiber installieren, ansonsten kommt man nicht an den Port...

MfG Kjion

Moin Kjion,

danke für die Aufklärung.
Sag mal, wie siehts denn direkt in Bascom aus - dort geht doch der parallele Progger auch direkt anzusteuern?
Braucht man dann diese Treiber?

LG,
Bruno

pebisoft
10.04.2005, 08:27
ihr müsst bei ponyprog die neueste version benutzen. in der vorgängerversion ist der mega32 nicht enthalten.
mfg pebioft

pebisoft
10.04.2005, 08:32
sehr gut ist auch der serielle megaloader (empfängerprogramm wird ans ende im speicher des avr gepackt). dazu braucht man kein ausserstehendes programm mehr , sondern nur ein serielles kabel und einen resetknopf auf dem board.

Kjion
10.04.2005, 09:16
Sag mal, wie siehts denn direkt in Bascom aus - dort geht doch der parallele Progger auch direkt anzusteuern?
Braucht man dann diese Treiber?

Bei Bascom kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Da kenne ich mich nicht mit aus. avr-gcc ist mir halt lieber ;-)

MfG Kjion

Superhirn
10.04.2005, 10:58
Hallo,
Das Programm konnte ich noch immer nicht rüberspielen. Muss man in PonyProg irgendwas einstellen (Hardwaresetup)?

Dringend
mfG
Superhirn

Superhirn
10.04.2005, 11:28
Hi,
Jetzt hab ich die neueste PonyProg Version. Der upload zum Mega32 funktioniert jedoch immer noch nicht.. Kann es sein das die von mir verwendete Schaltung zu wenig Spannung hergibt. Sodass der Mega erst garnicht reagiert?

Bitte um schnelle hilfe,
Danke,
Superhirn

zwanzischmark
10.04.2005, 12:58
Mensch Leute ihr baut doch viel zu aufwendige sachen ;)
Hier mal die kompacktbauweise für den einfachen Hausgebrauch *g*

http://www.zwanzischmark.de/avr/avr.jpg

Superhirn
10.04.2005, 13:13
Hat wer nen Schaltplan von einen ISP Adapter. Meiner funktioniert nähmlich nicht.
Oder stimmt die Schaltung nicht ganz?

Bitte helfen
Superhirn

Ich verwende diese Schaltung:

Alter Knacker
10.04.2005, 13:21
apropos aufwendig :-)

hab mir da mal was zusammengezeichnet, vielleicht würde das ja jemand kontrollieren?

soll nur zum steuern der rn-motor da sein (rs232).
der isp-anschluss passt zu meinem stk200.
um vier brücken bin ich nicht rumgekommen, ist die erste platine in sprint :-(

sorry, aber bilder konnte ich nicht hochladen, hab da wohl was falsch gemacht.....
denkfehler, pinfehler, kurzschluss?
danke, knacki

Lektor
10.04.2005, 13:46
versuch den mal, den benutze ich auch. Mit parallelen ISPs hatte ich auch noch keinen Erfolg. Solltest du XP benutzen dann könnte das der Grund sein, warum deiner nicht funktioniert. Wenn es so ist, dann sag bescheid.
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-seriell.gif

Superhirn
10.04.2005, 13:51
Hi Lektor,
Ich benutzte XP und einen 10 Poligen ISP Adpter. Wie im Schaltplan. Gibt es irgend eine Abhilfe oder sollte ich jetzt Win2000 auf meinen Comp Laden.

lekro
11.04.2005, 14:49
Ich benutzte XP und einen 10 Poligen ISP Adpter. Wie im Schaltplan.Das heißt genau gar nichts, die 10polige ISP-Buchse ist Standard (von Atmel).
Benutzt du am Rechner einen Adapter für die parallele oder für die serielle Schnittstelle?
Darauf kommt es nämlich an. Der parallele Adapter scheint unter Windows XP (und damit natürlich auch 2000, ist ja innerlich sehr ähnlich) nicht korrekt zu funktionieren, den hier geposteten Berichten zufolge.

Abhelfen könnte Windows 9x oder ein anderer ISP-Adapter (eher einer für die serielle Schnittstelle).

Alter Knacker
11.04.2005, 15:14
Ich hab mir um 8€ einen gekauft, der verwendet den 74HC244N, 1 kondensator, ein widerstand und eine diode.
funktioniert mit ponyprog wunderbar, mit bascom eher weniger, also mit der demo und unter xp.

ich könnte aus der leiterplatte eventuell einen schaltplan ableiten, wenn gewünscht.
wobei ich mir leichter täte, gleich ein layout zu machen nach vorlage im sprint.
mfg knacki

Superhirn
11.04.2005, 16:45
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-seriell.gif

Hi Lektor,
Ich hab jetzt diese gebaut aber noch immer probleme damit. sogar auf einen alten PC mit Win2000 geht nichts. Immer fehler: Device not foud sagt Ponyprog. Was soll ich machen.

mfG
Superhirn

Superhirn
11.04.2005, 16:49
Ich hab mir um 8€ einen gekauft, der verwendet den 74HC244N, 1 kondensator, ein widerstand und eine diode.
funktioniert mit ponyprog wunderbar, mit bascom eher weniger, also mit der demo und unter xp.

ich könnte aus der leiterplatte eventuell einen schaltplan ableiten, wenn gewünscht.
wobei ich mir leichter täte, gleich ein layout zu machen nach vorlage im sprint.
mfg knacki

Ich würde mich für den Schaltplan freuen. Denn auch der "abgespeckte SI-Prog" funktionierte nicht.Nicht auf XP, nicht auf Win2000. Außerdem verwende ich KEINEN USP-Seriell Adapter.

mfG
Superhirn

Alter Knacker
11.04.2005, 16:50
ok, dann mach ich da mal ein layout heute abend, sieht ganz einfach aus

mfg knacki

Lektor
11.04.2005, 18:01
Bei Reichelt habe ich die B Variante vom Chip erwischt. Kann es auch daran liegen, dass der Parallelport-ISP nicht funktioniert? Habe die Schaltung wie in dem Schaltplan oben aufgebaut.

Siggi83
12.04.2005, 13:40
Hallo zusammen,

ich glaube Kjion hat doch schon erklärt was man machen muss um seinen ISP-Programmer zum laufen zu bringen...


...muss man einen "give_io" Treiber installieren, ansonsten kommt man nicht an den Port...

MfG Kjion

also ganz einfach, unter google den Treiber suchen in das Windows Verzeichnis kopieren und fertig. Alternative kann man auch bei www.rowalt.de den TwinAVR (http://www.rowalt.de/mc/avr/avrtools/twinavr.zip) herunterladen und das ganze mal kurz entpacken. In dem Zip befindet sich zu einem ein kleines Tool zum brennen von AVR's (habe es aber noch nicht getestet) und zum anderen ein Verzeichnis Names NT_Driver. Schaut mal da rein. Um euch noch einen kurzen Überblick zu geben poste ich auch noch den Inhalt des readme's:


userport.sys by Tomas Franzon (available with source code)
Windows NT 3.x/4.x/Win2000/XP driver for direct I/O port access

userport.sys is a driver which enables direct hardware I/O port
access. Because TwinAVR uses direct hardware access for speed
reasons, the program doesn't work under NT systems without a
special driver such as userport.sys.
userport.sys was tested successsfull under both Windows XP with SP1
and SP2. If You don't get success it might be You forgot to push
the button "Update" after changes before pushing "start".

Note that under Windows 3.x (yes, TwinAVR can run under Windows 3.1),
Windows 9x and ME you don't need a special driver. Under these
systems the direct hardware port access is not restricted in any way.

How to use userport.sys:
1. Copy UserPort.sys to %windir%\system32\drivers
2. Run UserPort.exe to set the port range you wish to open.
Standard LPT addresses are:
LPT1: $378 ($378 - $37A)
LPT2: $278 ($278 - $27A)
LPT3: $3BC ($3BC - $3BE)
2b. Push "Update" button once if You made changes
3. Push "Start" button
4. Now You can run TwinAVR
5. If You like You can now push "Stop" in UserPort.exe

The only drawback is that you are opening a security hole on your
system that could be exploited by malicious programs. Therefore, open
the I/O port range only that you need access to. With LPT ports only
there should be no security risk.
The full userport package including sources You will find under:
http://www.embeddedtronics.com/public/Electronics/minidaq/userport/UserPort.zip
and with Google when using the keywords +"userport" +"Tomas Franzon".

ich hoffe euch damit weitergeholfen zu haben...

gruss Siggi

Ach und bevor ich es vergesse, ich programmiere via parallel unter Win XP Pro SP2, und bei mir funktioniert es mit dem userport.sys

Lektor
12.04.2005, 18:37
na, ich würde ja nicht so schlau schnacken, hätte ich es nicht ausprobiert. ;) naja, bei mir hat es leider nicht funktioniert.

DIYLAB
12.04.2005, 19:14
Moin,

oder einen von mir kaufen - 15 EUR plus 1,50 EUR Versand.
Hab noch 5 Stück über...

http://www.hydroworld.de/ebay/proto_11_Progger.jpg

Geht auch supi unter XP und auch mit USB-Adapter - kein Problem.

LG,
Bruno

Superhirn
12.04.2005, 19:27
Moin,

oder einen von mir kaufen - 15 EUR plus 1,50 EUR Versand.
Hab noch 5 Stück über...

http://www.hydroworld.de/ebay/proto_11_Progger.jpg

Geht auch supi unter XP und auch mit USB-Adapter - kein Problem.

LG,
Bruno

Hi Bruno,
Gilt 1.50€ Versand auch nach Österreich?

mfG
Superhirn

DIYLAB
12.04.2005, 19:38
Hi Bruno,
Gilt 1.50€ Versand auch nach Österreich?

mfG
Superhirn

Moin Superhirn,

nach Österreich 4 EUR - Posttarif 100-250g.
Ich pack auch einen Beutel "Berliner Luft" gratis dazu ;)

Viele Grüße,
Bruno

PS: warum bekomme ich eigentlich bei neuen Postings keine Mails mehr für diesen Thread? Macht dieses Forum das so? Mhhh...

Lektor
12.04.2005, 19:53
@Bruno Pisarek: laß den Feinstaub lieber in Berlin ;)

Also ich kann die Schaltung ein paar Posts oben nur empfehlen. Schnell aufgebaut, billig und eben seriell anstatt parallel.

DIYLAB
12.04.2005, 21:08
@Bruno Pisarek: laß den Feinstaub lieber in Berlin ;)

Genial!
Das ist was für eBay - "Berliner Feinstaub in Tüten" :) :).

LG,
Bruno

Superhirn
13.04.2005, 14:48
PS: warum bekomme ich eigentlich bei neuen Postings keine Mails mehr für diesen Thread? Macht dieses Forum das so? Mhhh...

Hallo Bruno,
Vielleicht hast in einem Mail ja mal auf den Link weiter unten geklickt. Dann wird nähmlich die Benachrichtigung aufgehoben. Um Wieder benachrichtigt zu werden klick einfach rechts oben auf der Seite wo hin.


Also ich kann die Schaltung ein paar Posts oben nur empfehlen. Schnell aufgebaut, billig und eben seriell anstatt parallel.

Hallo Lektor,
Kann man bei dieser Seriellschaltung was falsch machen. Geht bei mir ja wieder nicht. Ob auf alten Comp mit Win200 und eingebauten Seriellen Port als auch unter XP Mit USB-Seriell Adapter(und UserPort).
Gibs vieleicht modifizierungen die manche Probleme beheben. Außerdem kommen mir die vielen Wiederstände Unheimlich vor. Da kann ja nichts vom Controller an die Schnittstelle gehen. Die 13V werden ja nie erreicht.

Gibs vielleicht eine einfache Schaltung mit nur wenigen Bauteilen, welche immer geht. Ob Seriell oder Parallel ist mir Egal. Dann brauch ich eben keinen Seriell-Parallel Adapter verwenden.

mfG
Superhirn

Alter Knacker
13.04.2005, 18:26
also @superhirn:

ich hab jetzt mal die stk200, wie sie bei mir aussieht, nachgezeichnet.

da sind drei brücken drin, kann man bestimmt schöner bauen, aber ich habs mal 1:1 gezeichnet.

mfg knacki

Superhirn
14.04.2005, 08:52
Hallo Knacki,
Danke. Ich werde mal die schaltungen vergleichen. Wielleicht macht mir ja einer einen Print.

Ihr habt ja eigendlich nie eine Resetbeschaltung mit Taster gepostet. Ich würd nähmlich gerne mit einem Taster Reset auslösen. Reichts eigendlich wenn ich kurz Vcc auf Reset anlege um zu resetten?

Superhirn

Gerhard
14.04.2005, 10:24
Ihr habt ja eigendlich nie eine Resetbeschaltung mit Taster gepostet. Ich würd nähmlich gerne mit einem Taster Reset auslösen. Reichts eigendlich wenn ich kurz Vcc auf Reset anlege um zu resetten?
Superhirn

.. im Betreib ist Reset mit 10k gegen Vcc geschaltet !!
Um einen Reset auszulösen, Reset-Pin(1) mit Taster kurz gegen GND legen.

mfg Gerhard

Superhirn
14.04.2005, 13:42
[
.. im Betreib ist Reset mit 10k gegen Vcc geschaltet !!
Um einen Reset auszulösen, Reset-Pin(1) mit Taster kurz gegen GND legen.

Danke Gerhard,
Ich glaub ich hab aber Reset immer mit 10kOhm zu GND.
Deshalb geht nichts mit dem ISP. :-&

mfG
Superhirn

teslanikola
14.04.2005, 14:12
sowas nennt man dauerreset, findet man z.T. auch beim Menschen :lol:

Superhirn
14.04.2005, 15:52
also @superhirn:

ich hab jetzt mal die stk200, wie sie bei mir aussieht, nachgezeichnet.

da sind drei brücken drin, kann man bestimmt schöner bauen, aber ich habs mal 1:1 gezeichnet.

mfg knacki

Hallo,
Den Resetpin hab ich jetzt richtig geschalten. Funktionieren tuts aber immer noch nicht. Ich werde mal Knackis schaltung ausprobieren.

mfG
Superhirn

Gerhard
14.04.2005, 17:27
... dann will ich auch mal.
Ich möchte mal ein wenig mit dem Tiny13 rumspielen und habe mir
mal dieses Experimentierboard gebaut:

http://www.g-fischer.de/avr/tiny-board.jpg

Was ist drauf:
6 LED's
1 Taster
1 Spindelpoti

Die Resetbeschaltung habe ich von ar-online.de übernommen :
http://www.ar-online.de/AVR/Auto-Reset.gif

Verschaltet wird mit Drahtbrücken.

mfg Gerhard

BlaueLed
14.04.2005, 18:15
Hi Gerhard,

kannste mir mal sagen, welches Platinenmaterial Du benutzt ? ist das eine geätzte Platine oder ist das ne lochraster mit aufgeklebtem Material ??

mfg Kay

Gerhard
14.04.2005, 18:21
Hallo Kay,
das ist das blaue Bungard-Material. Platine ist selbst geätzt und chem. verzinnt.

Das blaue Platinenmaterial gibt es bei Conrad (zu teuer) und bei Westfalia (halber Preis).

mfg Gerhard

Superhirn
14.04.2005, 18:54
Hallo,
kennt jemand eine Schaltung für USP ISP?

Superhirn

Gerhard
14.04.2005, 20:10
Hallo,
kennt jemand eine Schaltung für USP ISP?

Superhirn

schaust Du hier:

http://www.matwei.de/ger/index.php?page1=elektronik&page2=usbisp
und
http://www.avr-projekte.de/


mfg Gerhard

Alter Knacker
15.04.2005, 13:51
Ich werde mal Knackis schaltung ausprobieren.
Vielleicht Ätzt sie mir jemand aus der FH.


vorsicht, bin grade darauf aufmerksam gemacht worden, dass die spiegelverkehrt ist, also die anschlüsse genau verkehrt sind.
mfg knacki

Superhirn
15.04.2005, 15:17
vorsicht, bin grade darauf aufmerksam gemacht worden, dass die spiegelverkehrt ist, also die anschlüsse genau verkehrt sind.
mfg knacki

Hallo Knacki,
Was soll das heißen? Spiegelverkehrt.

Superhirn

Alter Knacker
15.04.2005, 17:26
Hallo Knacki,
Was soll das heißen? Spiegelverkehrt.

Superhirn

na dass ich mich vertan habe beim "abzeichnen" zwischen lötseite und bestückungsseite, ganz einfach!
schön langsam zweifle ich deinen nick aber stark an, sorry *fg*
mfg knacki

Superhirn
15.04.2005, 19:27
kann ich jetzt so wie es ist ätzen und spiegeln und muss nur was beim Löten verwenden oder stimmt jetzt die ganze Zeichnung nicht?

Superhirn

PS: Vielleicht bin ich noch kein Superhirn aber ich werde eines.

Alter Knacker
15.04.2005, 19:31
kann ich jetzt so wie es ist ätzen und spiegeln und muss nur was beim Löten verwenden oder stimmt jetzt die ganze Zeichnung nicht?

Superhirn

PS: Vielleicht bin ich noch kein Superhirn aber ich werde eines.

nein, so gesehen funzt die ganze schaltung nicht.
mfg knacki

PS: ich werds mal berichtigen die tage......

Superhirn
15.04.2005, 19:38
PS: ich werds mal berichtigen die tage......


OK, aber bitte bald.

mfG
Superhirn

Gerhard
15.04.2005, 19:42
@Superhirn: ich frage mich schon eine Weile warum Du dir nicht den
original ISP von Atmel kaufst. Da kannst Du jedenfalls sicher sein das der ISP
funzt !!
Soooo teuer ist er doch auch wieder nicht.

mfg Gerhard

Siggi83
16.04.2005, 14:34
Servus,

ich meld mich mal wieder...

@Superhirn wie wärs denn hiermit:

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=an910

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=parallel

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=si_prog

ich glaube das wäre wohl das beste für dich. Such dir einfach aus ob parallel oder seriell und lass dir dann die Schaltung ätzen. Den Schaltplan und das Layout findest du jeweils im Downloadbereich als Eagle-Datei...

halt, bevor du frägst: Eagle gibt es als Freeware (Light-) Version (Einschränkungen siehe hier: http://www.cadsoft.de/freeware.htm) zum Download http://www.cadsoft.de/

werde mir wahrscheinlich selbst den seriellen oder den parallen ätzen lassen...
auf der Homepage findest du auch weitere Interessanten Artikel rund um AVR's und Robotik...

gruss Siggi

P.S: Hoffe das ich dir weiter helfen konnte

Superhirn
16.04.2005, 15:17
Servus,

ich meld mich mal wieder...

@Superhirn wie wärs denn hiermit:

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=an910

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=parallel

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=si_prog

ich glaube das wäre wohl das beste für dich. Such dir einfach aus ob parallel oder seriell und lass dir dann die Schaltung ätzen. Den Schaltplan und das Layout findest du jeweils im Downloadbereich als Eagle-Datei...

halt, bevor du frägst: Eagle gibt es als Freeware (Light-) Version (Einschränkungen siehe hier: http://www.cadsoft.de/freeware.htm) zum Download http://www.cadsoft.de/

werde mir wahrscheinlich selbst den seriellen oder den parallen ätzen lassen...
auf der Homepage findest du auch weitere Interessanten Artikel rund um AVR's und Robotik...

gruss Siggi

P.S: Hoffe das ich dir weiter helfen konnte

Hallo.
Danke, endlich mal was komplettes (Kein Abgespecktes SI-Prog...). Ich werde mir gleich alles davon ätzen lassen. Fals was nicht geht. Ich glaub aber schon das alles funktionieren wird.

Eagle hab ich schon gedownloadet. Muss mich aber noch in den Bibliotheken zurechtfinden. Hab außerdem noch keine Zeit zum experimentieren gehabt.

In den Downloads sind "Microsoft Shedule+-Anwendunge"n. Was ist das? Ich kanns nähmlich nicht öffnen. Immer eine fehlermeldung. Und sonst, was steht wichtiges drinnen?

mfG
Superhirn

teslanikola
16.04.2005, 15:56
Äh Superhirn, wenn du den aufbauen willst brauchst du ein Programmiergerät, wie willst du sonst die Firmware ins Flash brennen!!!!
Tja das berümmte Henne - Ei - Problem

Siggi83
16.04.2005, 16:03
Servus Superhirn,

eigentlich brauchst du ja nicht alles ätzen lassen. Ich kann dir das jetzt nicht genau sagen, aber auf der Homepage von Kjion (www.kreatives-chaos.com) steht in der Beschreibung folgendes:


SI Prog ist speziell für PonyProg ausgelegt und funktioniert soweit ich weiß auch nur mit diesem Programm. Man kann es sich einfach von der Homepage www.lancos.com herunterladen.

Ich kann dir jetzt nicht 100% sagen ob andere IDE's diesen genauso unterstützen... Such mal im Forum danach, vielleicht wirst du ja fündig...
Meiner Meinung nach ist dies bei den beiden anderen nicht der Fall dass diese nur speziell mit einer Software funktionieren.

Ich will dir keinen Quatsch erzählen, deshalb hoffe ich das dies hier mir jemand bestätigen kann...

gruss Siggi

P.S: Wo in den Downloads sind "Microsoft Shedule+-Anwendungen"
kann dir da nicht folgen...

edit:

@teslanikola:
da hast du Recht, hab daran gar nicht gedacht... Er könnte sich aber erst den parallelen aufbauen, und mit diesem dann den 2313brennen...
Wäre ein bissle mehr Aufwand, aber es geht...

teslanikola
16.04.2005, 16:32
so hab ichs au gemacht hab den 2313 mit einem alte 486er beschrieben, weil unter XP der paralelle ned geht

Superhirn
16.04.2005, 17:49
P.S: Wo in den Downloads sind "Microsoft Shedule+-Anwendungen"
kann dir da nicht folgen...

Wenn ich was downloade ist im .rar Paket nicht nur die Eagle Datei sondern auch eine Microsoft Shedule+-Anwendung.

Für was ist diese Datei. Kann mir wer helfen.

mfG Superhirn

*EDIT* Kann ich jetzt die Kreatives-chaos.com Schaltungen verwenden mit Ponyprog oder nicht? Meine natürlich nur die Adapter: SI-Prog und den Parallelen Programmer.

teslanikola
16.04.2005, 18:28
für Den Si muzsst du AVR Prog nehmen gibt unter www.atmel.com kostenlos.

Kjion
16.04.2005, 18:54
Wenn ich was downloade ist im .rar Paket nicht nur die Eagle Datei sondern auch eine Microsoft Shedule+-Anwendung.

Bei den Downloads von kreatives-chaos.com ?? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen bzw. ich wüsste nicht was diese Datei da sollte. In welcher .rar Datei ist sie den genau ??

*EDIT* Hab dein Bild eben erst gesehen. Das sind die Schaltpläne zu den Layouts. Versuch die mal mit Eagle zu öffnen, das sollte besser klappen ;-)


Kann ich jetzt die Kreatives-chaos.com Schaltungen verwenden mit Ponyprog oder nicht? Meine natürlich nur die Adapter: SI-Prog und den Parallelen Programmer.

Die beiden Adapter kannst du mit PonyProg benutzen. SI-Prog allerdings nur damit. Ich weiß sonst kein anderes Programm das SI-Prog unterstüzt.
Mit dem parallelen Adapter kannst du auch per avrdude oder so den AVR programmieren.


für Den Si muzsst du AVR Prog nehmen gibt unter www.atmel.com kostenlos.

Das gilt teilweise für den AN910 Adapter. Soweit ich weiß funktioniert der nicht mit PonyProg. Allerdings gibts auch noch ne Menge anderer Programme die du benutzten kannst, nicht nur AVRProg. Genauere Informationen gibts auf der Seite von Klaus Leidigner ( http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html ).

MfG Kjion

Siggi83
17.04.2005, 11:11
Hallo Kjion,

kann ich dir mal direkt ne Frage zu deinem Seriell-Progger stellen?

Und zwar muss man ja den 2313 brennen. Benutzt man da die Firmware von Klaus Leidinger? (http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html#Download). Falls ja, einfach die neueste Version (zur Zeit ist es glaub v3.7) runterladen und draufbrennen, oder?

Und nochmal was: Du hast doch von einem USB-Seriell Wandler gesprochen, stellst du den auch mal auf deiner Homepage vor? Würde mich sehr darüber freuen...

gruss Siggi

Superhirn
17.04.2005, 15:42
Kann man die SPI Schnittstelle bei den AVRs auch zum Programmieren benutzten? Und sonst, für was ist sie da?

grüße
Superhirn

uwegw
17.04.2005, 16:23
die pins die bei den avrs für die spi schnittstelle genutzt werden dienen auch gleichzeitig zum programmieren (außer beim mega128 und anderen großen megas...)
spi wird zu verbindung mehrere controller untereinander genutzt...

Kjion
17.04.2005, 18:21
Hallo,

Und zwar muss man ja den 2313 brennen. Benutzt man da die Firmware von Klaus Leidinger? (http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html#Download). Falls ja, einfach die neueste Version (zur Zeit ist es glaub v3.7) runterladen und draufbrennen, oder?
Ja, genau die Firmeware benutzte ich auch. Ich werds nochmal auf der Seite dazuschreiben...


Und nochmal was: Du hast doch von einem USB-Seriell Wandler gesprochen, stellst du den auch mal auf deiner Homepage vor? Würde mich sehr darüber freuen...
Ok, werde ich in den nächsten Tagen mal online stellen.


spi wird zu verbindung mehrere controller untereinander genutzt...
Nicht nur das. Es gibt auch ne ganze Menge AD-, DA-Wandler, CAN-Controller, Temperatursensoren, EEproms usw. die per SPI angesteuert werden können.
SPI ist zwar relativ einfach, aber sehr schnell ( teilweise bis 20 MHz Bustakt ). Allerdings braucht man auch pro Slave eine Chip Select Leitung...

Zum Beispiel der MCP2515 ( http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=mega8can ) wird per SPI angesprochen...

MfG Kjion

Siggi83
17.04.2005, 19:42
@Kjion:

*freu*
werde mich dann noch ein bissle gedulden, so dass ich dann alles auf einen Schlag ätzen kann...

gruss Siggi

Kjion
17.04.2005, 20:27
werde mich dann noch ein bissle gedulden, so dass ich dann alles auf einen Schlag ätzen kann...
Brauchst dich gar nicht so viel zu gedulden ;-) Hab mich mal drangesetzt und das schnell fertig gemacht...

Siehe http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=usb_seriell.

Allerdings ist die Schaltung nix zum Selbstätzen. Wenn noch mehr Leute daran Interesse haben, dann könnte ich mal eine kleine Sammelbestellung organisieren und ein paar Platinen ätzen lassen...

MfG Kjion

Siggi83
17.04.2005, 21:03
Danke, das ging ja schnell... *wow*
Muss mal abchecken ob mein Freund in der Firma auch zweiseitig ätzen kann... Wobei das jetzt erstmal noch keine so hohe Priorität hat...

Bin nun auch dabei für meinen zweiten Roboter ein eigenes Board zu entwerfen, wäre es nicht sinnvoll dies so zu entwefen, dass man nur noch mit einem seriellen Kabel drauf fährt, oder sogar für die Zukunft gedacht mit einem USB? Bin da grad ein bisschen am tüfteln wie das wohl am geschicktesten geht... Hat vielleicht jemand in dieser Hinsicht ein paar Tips oder Anregungen. Ist das überhaupt sinnvoll? Bin mir da noch nicht so ganz sicher...

gruss Siggi

@Kjion:

Falls so eine Sammelbestellung zu Stande kommt, könntest du dich eventuell mal melden? Hätte auf jeden Fall Interesse an so was, würde aber erstmal abchecken ob ich das nicht über meinen Freund erledigen lassen kann...

Alter Knacker
17.04.2005, 21:36
nachtrag für superhirn:

hab das teil jetzt neu gezeichnet, jetzt sollte es passen.

mfg knacki

Superhirn
18.04.2005, 11:17
Hallo,
Ich hätte eine IDee für einen USB-Seriell Adapter:

Ein Robi braucht doch nur RX und TX. Kann man diese nicht direkt über einen Treiber über die USB Schnittstelle laufen lassen? Die Pins am USB Port einfach irgendwie umstellen/proggen oder sowas. Mit einem Bootloader am AVR könnte man dann super über USB Proggen.

Geht das überhaupt so?

mfG
Superhirn

PS an Knacki: Danke für die Schaltungen. Werde sie jedoch noch nicht nachbauen.

Kjion
18.04.2005, 12:05
Ein Robi braucht doch nur RX und TX. Kann man diese nicht direkt über einen Treiber über die USB Schnittstelle laufen lassen? Die Pins am USB Port einfach irgendwie umstellen/proggen oder sowas. Mit einem Bootloader am AVR könnte man dann super über USB Proggen.
Geht das überhaupt so?

Nein, das geht ganz sicher nicht. Es hat schon Gründe warum immer ein USB<>Seriell Wandler IC eingesetzt wird.
Die Übertragung der Daten auf dem USB Bus ist ganz anderes als bei RS232...

MfG Kjion

Superhirn
18.04.2005, 12:19
Ich dachte eigendlich an simulieren einer RS232 Schnittstelle am USB Port. So dass das Betriebsystem glaubt das ist eine Serielle Schnittstelle, aber nur RX und TX funktionieren.

mfG
Superhirn

Kjion
18.04.2005, 12:52
Ich dachte eigendlich an simulieren einer RS232 Schnittstelle am USB Port. So dass das Betriebsystem glaubt das ist eine Serielle Schnittstelle, aber nur RX und TX funktionieren.

Hmm, wenn ich dich richtig verstanden habe, dann macht der VCP Treiber ( Virtual COM Port ) von FTDI genau das. Man kann den zusätzlichen COM Port über USB wie einen "normalen" COMPort über die Windows API ansprechen. Nur direkte Port zugriffe sind nicht möglich...

Man braucht halt dabei aber immer noch den IC am USB Bus der dann die Daten seriell ausgibt...

MfG Kjion

Superhirn
19.04.2005, 15:28
Hmm, wenn ich dich richtig verstanden habe, dann macht der VCP Treiber ( Virtual COM Port ) von FTDI genau das. Man kann den zusätzlichen COM Port über USB wie einen "normalen" COMPort über die Windows API ansprechen. Nur direkte Port zugriffe sind nicht möglich...

Man braucht halt dabei aber immer noch den IC am USB Bus der dann die Daten seriell ausgibt...

MfG Kjion

Hallo Kjion,
woher bekommt man dann die Treiber und den Schaltplan? Außerdem sollte die Schaltung möglichst einfach sein. Deshalb dachte ich das man vielleicht nur mit Treiber am PC auskommt. Aber 1 IC wird wol nicht viel zu löten sein.
Oder?

mfG
Superhirn

Alter Knacker
20.04.2005, 22:37
@ superhirn:
wenn du werkzeug zum bohren hast, schenk ich dir eine meiner probeplatinen, adresse per PN :)

klick (http://www.provilm.tv/CAM_0188.JPG)

sind zwei stück drauf, müsstest eben noch bearbeiten.....

mfg knacki

Superhirn
21.04.2005, 09:05
@ superhirn:
wenn du werkzeug zum bohren hast, schenk ich dir eine meiner probeplatinen, adresse per PN :)

klick (http://www.provilm.tv/CAM_0188.JPG)

sind zwei stück drauf, müsstest eben noch bearbeiten.....

mfg knacki

Hi
Adresse schon bei dir.
Freu mich schon auf USB Prgogrammierung. Nur bestückungsplan bräuchte ich noch einen.

mfG
Superhirn

Alter Knacker
21.04.2005, 10:06
erm...
das ist nicht usb, sondern der stk200 für den druckerport.
hab ich oben schonmal gepostet und jetzt zum ätzen lernen einfach gemacht....
mfg knacki

Superhirn
21.04.2005, 12:34
erm...
das ist nicht usb, sondern der stk200 für den druckerport.
hab ich oben schonmal gepostet und jetzt zum ätzen lernen einfach gemacht....
mfg knacki

Aso,
dann brauchst es mir nicht zuschicken.
Sowas hab ich mir schon ätzen lassen.

mfG
Superhirn

Superhirn
21.04.2005, 15:31
Hallo,
Ih hab jetzt das SI-Prog von Kreatives-Chaos.de nachgebaut und würde gerne wissen wie der Jumper zu stecken ist.

Danke für rasche Antworten.

mfG
Superhirn

Marco78
22.04.2005, 12:33
Naja, du hast ja noch ein paar Jahre Zeit dich in Geduld zu üben und mal etwas über dein Verhalten nachzudenken ;)

Ich denke, die Jumperstellungen sind da mit aufgeführt!

Nochmal zum "alten" Porgrammieradapter den du gebaut hast. Der mit dem 74HCT244. Hat da dein Board selbst die Versorgungsspannung geliefert? Der Adapter liefert die Spannung nicht sondern benötigt sie sogar vom Board um zu arbeiten. So wie sich das angehört hat könnte das ein Fehler gewesen sein.
Und ganz wichtig. Bei XP und 2K braucht man ein Lowlevel-Porttreiber!!!!!!!!

teslanikola
30.11.2005, 22:56
Hallo Leute, ich bin wieder da !!!!!

Endlich nach 6 Monaten ( sollten nur 4 Wochen sein ), bin ich wieder im µC geschäft, hab meinen Belichter zum Laufen bekommen und erste Platinen geätzt ( 4x 8W UV, 5-7min Belichtungszeit, Druckerpapier+ Pausklar, Bungard Platinenmaterial). Jetzt juckts mich endlich auch mal ein Board aufzubauen, mit E²Prom üner I²C, RS232, natürlich meinen F.-Count., jede menge I/Os, die warscheinlich über Transistor verstärk werden, mal schaun,.... werde vielleicht auch ein paar Prototypen verchecken, wenn ich die Zeit dazu hab. das Board wir für den M48, M88, M128 und M8. So daz warz.

DIYLAB
30.11.2005, 23:12
So daz warz.

Hi,

wo warzde denn?
In der Gitterbox für Warez-Dealer? 8-[ :-# :lol:

LG,
Bruno

Sanic
01.12.2005, 08:11
Wenn ich was downloade ist im .rar Paket nicht nur die Eagle Datei sondern auch eine Microsoft Shedule+-Anwendung.

.sch Dateien sind Schaltpläne in Eagle.

teslanikola
01.12.2005, 13:22
@Bruno Pisarek

Ich hab mich mit Hochspannung beschäftigt und viel mit der Schule.

ProgDom
01.12.2005, 17:42
Und er lebt noch !!! (Oder er hat sich eine KI mit NN geproggt, die ihn perfekt simuliert).

teslanikola
03.12.2005, 11:56
Die Idee mit der KI war mir den doch zu schwer, mein 11.Klasse-Mathematikversändnis ist dann doch ned so gut