PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung eines Bldc Motors



Hunzi
29.05.2018, 12:10
Guten tag, da ich neu bin und das forum schon grob durchsucht habe und leider nichts gefunden habe versuch ich es mal selber:)
Momentan mache ich die Techniker Schule auf dem gebiet Elektrotechnik nun wurde uns die Aufgabe erteilt einen Motor selbst zu bauen sowie auch die Ansteuerung. Da ich bisher eher weniger mit Motoren zu tun gehabt habe und ich als meinen Teil die Steuerung erarbeite sind nun ein paar Fragen offen.

Zu meiner Frage :) Ich habe gelesen das teilweise Hallsensoren gebraucht werden um den Winkel bzw das richtige Spulenpaar anzusteuern, soweit so klaar jedoch ist in diesem Forum geschrieben das es diese nicht braucht sondern nur einen ESC welcher durch den pwm angesteuert wird( natürlich mit dem richtigen Code).
Wie seht ihr das?

Momentane situation):
Netzgerät - pwm - esc - 3Phasen HBrücke - motor
Ansteuerung: Raspberry

hbquax
30.05.2018, 09:18
Und die Frage lautet ?

oberallgeier
30.05.2018, 10:23
..
Momentane situation):
Netzgerät - pwm - esc - 3Phasen HBrücke - motor
Ansteuerung: RaspberryUnd wie läuft das ? Läuft das wie Du willst ?

BTW: esc war für mich bisher der Europäische Song Contest :-/ ? ? Was ist das bei Dir ?

Siro
30.05.2018, 12:14
Hallo Hunzi,

Motoren lassen sich natürlich vielfältig steuern.
Beliebt, grade im Modellbau, sind die ESC (Electonic Speed Control) ohne Hallsensoren.
Aus den Signalen der Motorwicklung lassen sich Informationen gewinnen
die dann ausgewertet werden. Das ist natürlich preiswerter als zusätzliche Hallsensoren.

Über die sogeannte Back EMK (rückwirkende Elektro Motorisch Kraft) lässt es sich reglen.

Ich finde den Artikel hier ganz okay:
https://www.digikey.de/de/articles/techzone/2013/jun/controlling-sensorless-bldc-motors-via-back-emf

Hunzi
30.05.2018, 14:19
Hallöchen zusammen hab wahrscheinlich wieder zu umständlich geschrieben.

1.) braucht es Hallsensoren wenn man einen esc hat? So wie oben erwähnt nicht also sind dies 2 unabhängige sensoreb welche die wicklung überprüfen Danke Siro :)

2.) weiss jemand wo ich 3-phasen halb brücke her bekomme?

3.) Die momentane Situation ist nur gedanklich :) würde dies so funktionieren?

i_make_it
01.06.2018, 13:07
ESC heist Electronic Speed Control.
Vom Wortsinn her sagt das nichts darüber aus ob da Eingänge für Sensoren vorhanden sind, ob das mit Gegen-EMK arbeitet oder ob da noch ein Tacho Generator gebraucht wird.

Erst mit Angaben zu einem Modell könnte man das versuchen anhand des Datenblatts oder Handbuchs raus zu bekommen.

Speed Controll heist dazu auf deutsch auch noch Geschwindigkeits Steuerung.
Vom Prinzip her kann man da dann auch komplett ohne irgendwelche Sensoren arbeiten und einfach die Frequenz mit der die Spulen angesteuert werden vorgeben.

Halbbrücken sind Halbbrücken also ein Schalter auf der Highside und einer auf der Lowside das ist per Definition einphasig.
Für drei Phasen nimmt man einfach 3 Halbbrücken.Für eine Vollbrücke (2 phasig) halt 2 Halbbrücken.

Eine Regelung kann man also über einen externen Sensor (Tacho Generator), interne Sensoren (Hall-Sensoren) oder die Gegen-EMK erfolgen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotorische_Kraft#Elektromotoren_und_Generat oren

Hängt also vom verwendeten ESC ab ob Hallsensoren benötigt werden.

Hunzi
02.06.2018, 07:18
Vielen dank für die vielen Infos ich werde im verlauf der woche noch ein paar Skizzen und Schemas hochladen. Über den Motor selbst weiss ich noch nicht ao viel da dieser erst in bearbeitung ist, wird wahrscheinlich ein 12V BlDc Motor :)

Rabenauge
02.06.2018, 10:43
Der Anwendungsfall ist wichtig.

Ich benutze solche Motoren in allen möglichen Modellen: Flieger kommen ohne weitere Sensoren aus, da es hierbei weniger um feinfühliges Regeln geht (auf ein paar Umdrehungen kommts nicht an) und auch ein wirklich feinfühliges Anlaufen nicht nötig ist.
Das können die sensorlosen Systeme nämlich nicht- die Motoren stottern oder laufen in niedrigen Drehzahlen überhaupt nicht.

In einem RC-Car sieht das anders aus: will man feinfühlig regeln oder gar langsam anfahren, braucht man schon ein Sensor-System.
Ein RC-Motorrad wird nahezu unfahrbar ohne Sensor weil man hier sehr viel mit der richtigen Drehzahl arbeiten muss.