PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC Motor für Antrieb gesucht



deranda
02.04.2018, 20:09
Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt durch einige Beiträge und Foren gearbeitet und suche einen DC Motor als Antrieb für den 1. Mai Wagen. Naja er soll lediglich etwas unterstützen und nicht voll automatisiert die ganze Arbeit übernehmen...

Ich habe folgende Daten überschlägig (dh. eher optimistisch) ermittelt:
Max Geschwindigkeit: 5 km/h
Gewicht: 150kg
Raddruchmesser: 26cm
Rollreibungsbeiwert: 0,02
Maximale Steigung: 5%

mit den Annahmen komme ich auf eine Leistung von etwa 150W
Wobei ein Moment von 13 Nm und eine Drehzahl von 102rpm an der Welle erreicht wird. ---> die Übersetzung würde ich dann entsprechend eines passenden Motors auslegen.

So... nun zu den weiteren Gegebenheiten. Als Spannungsquelle haben wir eine 12V Autobatterie (ich nehme mal 100Ah an, da ich es gerade nicht besser weiß). Wenn ich jetzt gucke, dass wir bei 12V also einen Strom von etwa 13A haben, denke ich darüber nach einen 24V Motor zu nehmen (bspl. den hier: https://www.ebay.de/itm/24V-PMA-300W-DC-Dauermagnet-Elektromotor-Generator-DIY-fur-Windkraftanlage/253270257971?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.S EED%26ao%3D1%26asc%3D50985%26meid%3D63a0d23c087d48 8f93cc413e48c0192a%26pid%3D100675%26rk%3D4%26rkt%3 D15%26mehot%3Dag%26sd%3D183143906186%26itm%3D25327 0257971&_trksid=p2481888.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A31dabd53-36a6-11e8-8ca3-74dbd18067fe%7Cparentrq%3A87aedb371620a9c497d0b475 fffff8ec%7Ciid%3A1
und damit den Strom zu reduzieren. Dazu müsste man dann zwei Batterien in Reihe schalten. Sollte doch gehen oder bin ich da zu naiv?

Gesteuert werden soll das ganze über ein Poti eines Drehzahlreglers.

Meint ihr der Motor passt oder ist es sinnvoller einen 12V Motor zu nehmen?

Ich danke euch im Voraus!
und frohe Ostern euch allen!

i_make_it
03.04.2018, 06:39
Hallo und willkomen im Forum.
Ich verweise mal auf den Tread vom letzten Jahr.
https://www.roboternetz.de/community/threads/70598-Bollerwagenantrieb?highlight=vatertag

- - - Aktualisiert - - -

In der Industrie werden für Elektroschlepper üblicherweise 24V genutzt.
Bsp.: https://www.ebay.de/itm/Handschlepper-Elektroschlepper-Schlepper-Ziehhilfe-Movexx-T1000D-Stapler-Ameise-/232687556263?var=&clk_rvr_id=1487427264395&utm_medium=cpc&utm_source=twenga&utm_campaign=twenga&utm_param=eyJlcyI6MCwicyI6NTMzODY0NywiY2kiOiIwNDhi YTM3M2Q4ZTBhZjk1NjA1YTI1MzE5NjIxNzQzNSIsImkiOiIyMz I2ODc1NTYyNjMiLCJ0cyI6MTUyMjczMzYyNSwidiI6Mywic28i OjE1MDAsImMiOjY1NTIyfQ%3D%3D&rmvSB=true

Beim Beispiel ist es ein 24V 300W Motor allerdings deutlich kleinere Räder.

deranda
03.04.2018, 09:46
Okay deinen antworten aus dem Thread entnehme ich, dass du das ganze sowieso für eine eher blöde Idee hältst, aufgrund der Trunkenheit und der Energie, die so ein 150kg Wagen mit 5km/h mit sich führt, richtig?

witkatz
03.04.2018, 10:40
Lustig, wie das Thema "Bollerwagen mit Motor" im Forum doch immer wieder zuverlässig den Frühling ankündigt :cool: Viel Erfolg!

oberallgeier
03.04.2018, 12:05
.. dass du das ganze sowieso für eine eher blöde Idee hältst, aufgrund der Trunkenheit und der Energie, die so ein 150kg Wagen mit 5km/h ..Das glaub ich nicht wirklich. Es gibt ja etliche Belege hier im Forum, dass so etwas a) gebaut und später, soweit berichtet wurde, b) ziemlich unfallfrei betrieben werden kann.

Ich selbst sehe Probleme allenfalls bei Gefällestrecken, an denen schon manche Spassfahrt ein jähes, auch schon mal ein tragisches Ende fand. Wenn die Masse mal abwärts rollt und wie so oft keine wirklich gute Bremse hat, dann wirds teils wirklich unfreundlich. Und ausreichend deftige Gefällestrecken gibts nicht nur hier in den Bergen.

deranda
03.04.2018, 15:14
Hey,

also ich halte nach wie vor daran fest, zumindest einige Überlegungen anzustellen und erstmal einen Entwurf zu machen. Mögliche Sicherheitsmechanismen mit eingeschlossen. In dem anderen Thread wurde ja auch schon diskutiert welche das sein könnten. zB.: Schalter zum Unterbrechen des Stromkreises sobald die Deichsel nach unten gelegt wird. So fährt der Bollerwagen nicht von alleine weiter. Hinzu noch einen An/Aus Knopf separat und wir haben mit einfachen Mitteln schon die häufigsten Fehler ausgeschlossen.

So weit dazu:
ich habe auch mal einen kleinen Schaltplan gemacht, der einen Arduino sowie den Motor betreiben soll.
Es wäre mir lieb, wenn da nochmal einer drüber gucken würde und wenn ihr eure Meinung dazu noch schreibt. (In dem Schaltplan fehlen noch die beiden Sicherheitsschalter). Eine Sicherung (denke 20A aus dem Autobereich sollte reichen) kommt da auch noch rein.

33391

ich danke euch und bin für konstruktive Kritik und Anregungen immer offen.

Urinstein
03.04.2018, 15:53
Ich bin kein E-Techniker, gebe aber trotzdem mal meinen Senf dazu ab:


Wenn das Teil wirklich 100+ kg auf die Waage bringt möchtest du damit vielleicht auch mal rangieren, ergo könnte ein Rückwärtsgang praktisch sein. Ich würde gleich eine H-Brückenschaltung vorsehen. Damit kannst du den Motor dann auch gezielt als Induktionsbremse nutzen.

Die meisten Arduinoboards fressen am V_in irgendwas im Bereich von 6V bis 17V. Wenn du also eh schon zwei Autobatterien in Reihe nutzt könntest du das Board direkt an eine der Batterien klemmen, so sparst du dir den zusätzlichen Spannungsregler.


Gutes Gelingen!

021aet04
03.04.2018, 16:59
Zusätzlich zur H-Brücke kannst du mit einem Relais den Motor kurzschließen, kenne ich von einer automatischen Türe.
Du kannst das Relais direkt mit der Freigabe für die H-Brücke verbinden (nicht das PWM-Signal). Also wenn du wegfahren willst wird die Freigabe für die H-Brücke eingeschalten und gleichzeitig öffnet das Relais. Wenn das Relais nicht geschalten ist schließt du den Motor kurz und der Motor bremst umso stärker, je schneller er sich dreht. Du kannst auch einen Watchdog verwenden und sobald der uC abstürzt macht das Relais zu.

MfG Hannes

i_make_it
03.04.2018, 18:48
So ein motorisierter Bollerwagen ist ein Kraft(Motor)FahrZeug nach StVG § 1 Abs. 2.
Unter 6km/h greift die FZV nicht.
StVG § 8 Satz 1 sind die Ausnahmen zur Halterhaftung (StVG § 7).
Danach gilt die Haftung nach BGB § 823 (Aufsicht über die Betunkenen).
Da muß man seine Haftpflichtversicherung befragen was versichert ist und was nicht.
Es gilt noch die StVZO § 30 - §30d zu beachten.
Eine Fahrerlaubniss nach FeV § 6 ist wohl nicht erforderlich.

Also mindestens mal mit einem Gutachter von TÜV/Dekra etc. reden und mit der eigenen Haftpflichtverischerung.

Betrunken ein KFZ zu führen ist unabhängig davon sowieso ein KO Kriterium.
Wer fährt muß also auf jeden Fall nüchtern beleiben.

Mann kann natürlich einfach alles ignorieren, allerdings: sollte es zu einem Unfall mit Personenschaden kommen, und die Polizei stolpert über diesen Thread, ist das nicht mehr fahrlässig. Dann ist es mindestens grob fahrlässig. Da steigt dann zum einen jede Versicherung aus und zum anderen zählt das dann auch bei der Bemessung eines Strafmaßes.

Also, bauen kann man sowas.
Blödsinn ist es auch nicht.
Mann muß alle gesetzlichen Auflagen erfüllen.
Mann muß über die entsprechende Haftpflichtversicherung verfügen.
Und Betrunken ein KFZ führen geht gar nicht.

Beachtet man das, kann es durchaus ein interessantes Projekt sein.

hbquax
03.04.2018, 23:08
150 kg lassen sich doch gut von Hand bewegen. Investier das Geld lieber in paar große Lufträder. In jedem Supermarkt oder Industriebetrieb werden regelmäßig viel größere Massen auf Hubwagen bewegt.