PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgung für VIA EPIA-TC 10000



Johannes
21.03.2005, 12:25
Moin,
ich habe nun mein Epia-Board bekommen und musste feststellen, dass mein Labornetzgerät mit max 3A nicht ausreicht (in der Anleitung des Boards steht etwas von max 5A). Da ich meinen Roboter ohnehin erst einmal mit einem Netzteil laufen lassen wollte, habe ich mir nun eines herausgeschaut, das 13,6V, 12A zu bieten hat und für meine Zwecke reichen sollte.

Nun braucht mein Board eine stabile 12V-Spannung, das Netzteil liefert jedoch 13,6 und die Spannung beim Akku nimmt ja auch mit der Zeit ab. Ich brauche also etwas, das die Spannung auf 12V hält und bei zu wenig Spannung am besten ganz abschaltet.

Gibt es sowas?

Gruß
Johannes

Johannes
21.03.2005, 12:40
Ach, ich habe nun schon was gefunden:
http://www.cartft.com/carpc/catalog/il/337

Habt ihr noch andere Vorschläge? Besitzt jemand zufällig das oben genannte und kann einen Erfahrungsbericht liefern?

Gruß
Johannes

Freiheitspirat
21.03.2005, 14:20
Hallo Johannes,

wie wäre es denn, wenn Du ein Stecker mit integriertem Schalter an Dein Robotergehäuse baust, der wenn externe 13,6V anliegen (eingesteckt wind) eine Diode zum Mainboard schaltet und die Batterie direkt läd und wenn keine externe Spannung anliegt, die Batterie direkt mit dem Mainboard verbindet.

Zur Erklärung:
13,6V sind gut zum Batterie laden.
Mit zwischengeschalteter Diode kann die Spannung auf 12,6V runtergeregelt werden um so den Spezifikationen Deines Mainboards zu genügen.

Wenn die Batterie direkt am Mainboarb hängt, wird sie selbst bei "voll" geladenen 13,6V mit 3A Last schnell ein Volt verlieren und so auch passen.
Die aktuelle Spannung (auch zur "Endabschaltung") kann man direkt vom Mainboard einlesen.
Und der Spannungsspielraum von 11,4V - 12,6V hat auch sicher noch ein bischen mehr Toleranz, da wird schon nichts böses passieren.
Hab mein Mainboard auch schon mit 10Volt -> leerer Batterie gefahren, hat ihm irgendwie gar nicht soviel gemacht...

Johannes
21.03.2005, 14:28
Jo, danke für die Infos. Ich habe aber nun diesen Regulator bestellt. Da bin ich sicherer, dass mit dem Board nichts passiert, da ich an der selben Stromversorgung auch die Motoren und restliche Elektronik habe. Sollte da mal was schief laufen, ist das Board trotzdem sicher.

Gruß
Johannes

batti112
02.05.2005, 21:35
Hi Johannes,
habe schon in dem anderen Thread etwas geschrieben.
Habe auch vor mit ein Epia TC auf meinen Robby zu bauen, allerdings frage ich mich, ob der Stromverbrauch nicht ein wenig zu hoch ist (habe einen Bleiakku mit maximal 3,4Ah).
Der Link mit deinem "Regulator" scheint nicht mehr zu funktionieren, und ein österreichischer Shop der diese Dinger vertreibt http://www.epia-power.ch/ funzt auch nicht.

Hast du schon Erfahrungen sammeln können?
Kannst du etwas zu dem Regulator sagen?
Wie sieht deine Spannungsversorgung aus (was für ein Akku)?



mfG
Batti

Johannes
03.05.2005, 11:52
Moin,
also bei mir funktioniert der Link problemlos.

Der Regulator scheint ziemlich gut zu sein allerdings betreibe ich ihn noch nicht mit einem Akku sondern mit einem 13,8V Netzteil. Die Spannung des Akkus muss scheinbar immer etwas größer als 12V sein, sonst geht das Board nicht an. Den verbrauchten Strom kann ich dir leider im Moment nicht nennen, da mein Messgerät nicht zu funktionieren scheint. Auf jeden Fall braucht es beim Einschalten 5A, aber die werden natürlich nicht durchgehen verbraucht. Momentan habe ich auch noch eine normale Festplatte angeschlossen. Ich habe aber schon eine Notebook-Platte bei mir liegen, vor der ich leider nicht genau weiß, ob sie funktioniert. Die wollte ich sonst einsetzten, da sie kleiner und sparsamer ist.

Soweit erst einmal.
Gruß
Johannes

robotxy
16.06.2005, 09:59
Hi Johannes,
kann man den Regulator ohne Probleme an einen 12V Blei Akku schließen, oder gibt es da Probleme?
Gibt es vielleicht noch billigere Alternativen(knapp 100€ scheint mir doch für einen Spannungstabilisator zu viel)
MfG
Rasmus

Johannes
16.06.2005, 11:37
Hm, da muss ich nochmal auf meine Rechnung schauen. Bin auch etwas verwundert, dass das Ding so teuer ist und denke, dass ich weniger bezahlt habe. Hatte etwas bei 40€ in Erinnerung. Werde da gleich mal schauen.

Zum 12V Akku: Bei dem Regulator ist es ein Problem, da er etwas mehr als 12V als Eingangsspannung benötigt, sonst geht das Board (zumindest bei mir) nicht an. In einem anderen Thread hat mir Freiheitspirat geschrieben, dass er ein normales Epia Board (also kein -TC) mit eigener Vorschaltplatine hat und damit auch noch ein Betrieb bei 11V möglich ist.

Für mich kaum zu glauben, aber so gesehen bedaure ich den Kauf von dem TC-Board mit dem genannten Regulator. Da ich allerdings eine Spannung von 18V auf dem Roboter habe (3x 6V in Reihe) ist es für mich kein allzu großes Problem.

Gruß
Johannes

hl_angel
16.06.2005, 11:55
Yep, die Spannungswandler in den TC Boards sind nicht für Embedded-Akkubetrieb entworfen, sondern um das Ding direkt am externen Netzteil zu betreiben (Mediaapplications, kleiner Server etc.).
Für Roboter mit 12 V Bleiakku ist es sinnvoller, sich ein "normales" Epia anzuschaffen und nen ATX-Schaltwandler (z.B. von iTuner) zu verwenden... Ist ja auch preislich kein Nachteil.. der Wandler kostet so um die 45 Euro.. der Mehrpreis eines TC Boards bewegt sich zwischen 50 und 70 Euro...

robotxy
16.06.2005, 14:20
Welches "normale" ist den vom Stromverbrauch erträglich und empfehlenswert für den mobile Betrieb(1GHZ, RS232 und USB wäre gut)?
Benötigen die nicht mehr Strom?
MfG
Rasmus
@Johannes, ich habe dich mal in ICQ geadded ;-)

hl_angel
16.06.2005, 14:27
hab leider nur erfahrung mit den lüfterlosen (und daher auch langsamen) EDEN varianten.
allgemeine regel: die alte serie (800/5000) frisst weniger, ist aber unerträglich lahm (und kein USB 2.0)... ich tendiere bei meinem nächsten zu einem M6000.. ist ein guter kompromiss für einen roboter glaub ich ... aber überzeug dich selbst:

http://resources.mini-box.com/online/powersimulator/powersimulator.html
kannst ausrechnen was du ungefähr verbraten wirst

robotxy
16.06.2005, 14:42
Da das M10000 nicht viel mehr als das M6000 zieht, und schneller ist werde ich es dem anderen wahrscheinlich vorziehen. Brauche ich dann außer dem PW70a noch mehr? Gibt es deutliche Unteschiede zwischen dem MII10000 und dem M10000? Was brauche ich noch zusätzlich um das Board über die normale Steckdose zu betreiben(zum Testen)?
Nochmal Danke!!
MfG
Rasmus

hl_angel
16.06.2005, 14:52
Da das M10000 nicht viel mehr als das M6000 zieht, und schneller ist werde ich es dem anderen wahrscheinlich vorziehen

Hat aber nen Lüfter ;-)


Brauche ich dann außer dem PW70a noch mehr?

Nein, ausser Du willst es im Auto betreiben oder hast 200W Motoren an dem gleichen Akku sitzen


Gibt es deutliche Unteschiede zwischen dem MII10000 und dem M10000?
Bin da überfragt...


Was brauche ich noch zusätzlich um das Board über die normale Steckdose zu betreiben(zum Testen)?

Ein 12 V Netzteil mit mindestens 3A - hängt davon ab wieviel Leistung Du benötigst.. aber mit 5A kommt man schon gut aus.

gruss Harald

robotxy
16.06.2005, 15:48
Achja eine Sache habe ich noch vergessen,
bei dem PW70a steht, das es einen 12 V Input vorrausetzt.
Kann ich genau diese 12 V von einem Bleiakku verlangen, oder soll ich lieber das PW80, mit einer Inputbandbreite von 11-30V nehmen?
MfG
Rasmus

hl_angel
16.06.2005, 23:49
PW70a sollte reichen, hat einen passenden toleranzrange ... besser vom wirkungsgrad wäre noch das PW200... das PW80 wäre praktisch, wenn man den roboter während des ladens des Akkus in Betrieb hat.. dann ist die spannung nämlich höher

gruss Harald

Freiheitspirat
17.06.2005, 11:29
Auch das PW200 kann mit "Ladespannung" (bis ca.16V) betrieben werden.
Bei dem PW70a steht im Datenblatt nur eine Toleranz von 15% zu 12V, was nur 13,8V wären und ggf. für eine Ladespannung zu wenig sein könnte !?

@robotxy
Es gib zu den PW's passende Netzadapter mit 5A oder auch 9A (Siehe mini-box.com)
Die haben allerding stabilisierte 12,4Volt, was für einen Dauernetzbetrieb optimal ist, aber für eine gleichzeitige Akkuladung nicht ausreicht.

Ich habe das 9A Netzteil am PW200, lade den Akku zur Zeit aber noch mit einem Labornetzteil.
Würde eigentlich gerne die Spannung in dem Netzteil von 12,4 auf ca. 14Volt erhöhen.
Habe das Teil auch schon geöffnet, verstehe aber die Schaltung noch nicht richtig, hat jemand einen guten Tipp ?

hl_angel
17.06.2005, 12:28
Auch das PW200 kann mit "Ladespannung" (bis ca.16V) betrieben werden.
Bei dem PW70a steht im Datenblatt nur eine Toleranz von 15% zu 12V, was nur 13,8V wären und ggf. für eine Ladespannung zu wenig sein könnte !?


Oh, ist das irgendwo dokumentiert? oder hat da jemand erfahrung? wenn's ohne risiko gehen würde, so wäre das ne nette option, den robi im betrieb zu laden

Freiheitspirat
17.06.2005, 14:09
Sowohl als auch.
Ich lasse den Akku im Netzbetrieb mitladen.
Habe aber das Problem, das das zugehörige Netzteil nur 12,4V bringt, was dann nur relativ kurze Betriebszeiten zulässt und ich sonst immer das große Labornetzteil benutzen muß, was gerade für unterwegs sehr unpraktisch ist.
Dokumentiert ist die Eingangsspannungstoleranz des PW200 in der Anleitung (http://resources.mini-box.com/online/PW-200-M/PW-200-M-manual.pdf)

hl_angel
17.06.2005, 14:15
hmm 11-14 V sollte nach der Anleitung normal gehen, aber wie bekommt man die 16 V zusammen.. steht was von einem "trace cut" und Garantieverlust -- was muss man nun patchen, um die 16 V verwenden zu können?

Freiheitspirat
17.06.2005, 14:27
Das habe ich noch nicht rausbekommen und einen entsprechenden Hinweis auf der HP auch noch nicht gefunden.
Aber 14 Volt sind schon ein ganz guter Kompromiss, da der Akku (Bleigel) damit auch permanent gespeist werden kann und man sich nicht um eine Ladeendabschaltung kümmern muß.

Johannes
18.06.2005, 17:45
@robotxy
Ich habe nun nochmal wegen dem Regulator (IPTS) nach der Rechnung geschaut und sie gefunden. Ich habe 30€ dafür bezahlt. Keine Ahnung, warum das Ding jetzt so teuer geworden ist.

Gruß
Johannes