PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bewegliches Lager



udchen
11.09.2017, 20:35
Hallo,

für ein Projekt benötige ich eine bewegliche Lagerung.

Eine Stange mit 6mm Durchmesser wird waagrecht in einem senkrechten und runden Spalt geführt.

Wie kann ich diese Stange im Spalt (im letzten fünftel der Stange, aber nicht am Ende) so lagern, dass wenig Reibung stattfindet und andererseits die Herstellung der Lagerung relativ günstig bleibt.

Eine fertige Linearführung ist wegen der hohen Kosten und einer geraden und kreisförmigen Bewegung ungünstig.

Im Bild ist die Stange durch einen Kasten ersetzt.

Ich brauche keine fertige Ausarbeitung - nur ein paar Ideen für verschiedene Varianten.

Danke für Eure Hilfe.

hbquax
13.09.2017, 06:57
Ein Kugellager und davor und dahinter etwas größere Unterlegscheiben ?

Urinstein
15.09.2017, 09:10
32874

Ein Achsialkugellager pro Seite. Jeweils die dem Blech zugewandte Scheibe der Lager entfernen, sodass die Kugeln direkt auf dem Blech aufliegen. Von außen mit Muttern festziehen.

udchen
15.09.2017, 10:32
Also ihr meint beide die gleichen Kugellager (auch unter Kugeldrucklager zu finden) ? Bei der Innenseite liegen die Kugeln direkt auf meinem Material auf, bei der Aussenseite nehme ich die "Original"-Dichtscheibe und befestige alles an der durchführenden Welle, z.B. mit Muttern.
In diese Richtung hatte ich auch schon gedacht, genauso wie das blanke "schleifen" ohne Kugellager. Das Material wird voraussichtlich PA6 und Alu sein, dann ist der Reibungskoeffizient etwas günstiger.
Eine gute Lösung mit den Kugellagern.
Gibt es vielleicht noch eine weitere Möglichkeit / Idee ?

hbquax
15.09.2017, 15:29
Wie ist denn die Lastrichtung? Längs der Welle oder quer dazu?

udchen
15.09.2017, 16:02
Das oben angehängte Bild ist richtig herum. Führung im Spalt vor- und rückwärts.
Gewichts-/Anziehungskraft nach unten quer zur Welle (hier etwa 5kg inkl. Beladung des Kastens, gleichmäßig verteilt auf ca. 50cm Länge). Kein Zug oder Druck längs zur Welle (vernachlässigbar), auch keine Drehung.

hbquax
15.09.2017, 16:25
Dann brauchst du kein Axiallager, sondern ein Radiallager (stinknormale Standardbauform).

Geistesblitz
07.10.2017, 11:07
Wie dick ist denn das Blech? Dann könntest vielleicht zwei Kugellager mit Bund aneinander klemmen, sodass der Bund jeweils an der Kante von dem Schlitz liegt. Schlitz dann so groß fertigen, dass das Lager mit ein wenig Spiel reinpasst, sonst schleift es trotzdem.

S3r3nity
14.11.2017, 14:51
Ist vielleicht ein bisschen spät, aber theoretisch gibt es als preiswertere und robustere alternative zum Kugellager noch das sogenannte Gleitlager (siehe lhg-Gleitlager (http://www.lhg-gleitkomp.de/technik/)). Im Grunde funktionieren die ohne Kugeln und liegen direkt auf. Das erhöht natürlich den Widerstand ein wenig, aber sie sind eben zum einen kostengünstiger und zum anderen weniger empfindlich gegenüber Verunreinigungen, was natürlich interessant für dich wäre, wenn du meinst du willst keinen großen Aufwand damit haben.
Wollte ich nur noch mal der Vollständigkeit halber anbringen.
Viel Erfolg!