PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] RP5 laden mit 7,1V?



11.02.2004, 18:36
Hallo RP5-Freunde,
ich habe schon seit einigen Tagen mein RP5. :D
Konnte leider noch nicht viel mit ihm anfangen,
da ich keine serielle Schnittstelle habe und mein USB Converter
- der auch hoffentlich dann unter Linux ohne Probleme funktioniert -
erst noch geliefert werden muss. :cry:
Jetzt zu meiner Frage.
Ich bin glücklicher Besitzer eines Mini-Aufladegeräts auf Basis von Solarzellen "Scotty" mit div. Adapterkabeln für verschiedene Geräte.
Das Kabel für mein Handy laut Digital-Multimeter mit den Werten 7,1V 0,31A (A Impuls zwischen 0,0? und max. 0,31).
Ich würde gerne meinem RP5 diesen auf den Rücken schnallen,
und einfach an die 9V Aufladebuchse anschließen.
Leider habe ich noch nicht sehr viel Erfahrung bzgl. Elektronik.
Kann ich den RP5 mit diesem Gerät kontinuierlich laden ohne einen Schaden anzurichten :?:

Gruß,
mgsimon

REB
12.02.2004, 08:25
Akkus kann man p.D. nicht kontinuierlich laden ohne diese auf kurz oder lang zu massakrieren! Sprich: man sollte ihnen auch die Chance zur Entladung geben (was Dir natürlich bekannt ist).
Ich interpretiere Deine Frage mal so: kann man auch andere Aufladegeräte benutzen als das von C genannte? IMHO ja; nur wird ein Unternehmen natürlich versuchen so viel wie möglich zu verkaufen. UNd genau da setzt C an.
Ich würde aber -wie schon geschildert- sicherhaitshalber das Ladegerät auf Brauchbarkeit testen (sprich: Strombegrenzung überprüfen; thermale Sicherung vorhanden?,...)

REB

Frank
12.02.2004, 09:15
Hi ,

stimme REB zu. Andererseits wenn Du dir ein paar billige Akkus bei ALDI besorgst (gibt es ab und zu ganz brauchbare) und bereits bist die Lebensdauer der Akkus für diesen Versuch zu verkürzen, dann kann man das schon machen wie du es planst. Solltest nur zusehen das sich die Akkus nicht über das Ladegerät entladen falls mal kein Licht da ist. Kenne die Elektronik von dem Teil nicht, notfalls musst du halt Diode in Serie schalten.

Gruß Frank

12.02.2004, 10:57
Die Spannung reicht nicht !

Frank
12.02.2004, 12:37
Ja Spannung ist etwas knapp - wirst sowieso nicht drumrum kommen die Akkus ab und zu mal mit einem normalen Ladegerät aufzuladen. Aber als eine Art Tiefentladeschutz kann dennoch dein Solarteil einen Sinn haben.

mgsimon
12.02.2004, 18:57
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich richtig verstanden worden bin.
Mein RP5 wurde mit sehr guten 2200mAh NiMH Akkus bestückt.
Das Gerät Scotty ist auch nicht gerade ein günstiges Solaraufladegerät.
Weitere Informationen unter http://www.scottypower.com/ oder http://www.solarc.de/ .
Die zur Zeit erhältlichen Adapterkabel sind in der Tabelle unter http://www.solarc.de/info/scoK.pdf aufgelistet.
Es geht mir nicht darum Geld zu sparen, sondern zu versuchen den RP5 etwas autonomer auszustatten als er eigentlich schon ist. :wink:
Ist u.U. ein anderes Adapterkabel besser geeignet?
Er kann / soll Pausieren und sich über das Solaraufladegerät aufladen und mir nicht gleich dahinrauchen.
Gehts oder gehts nicht?

JanPeter
12.02.2004, 19:27
Hallo mgsimon!
7,1 Volt reichen nicht, sie werden dann nie richtig voll.
Ich lade meine Akkus über ein externes Ladegerät.
Ladeschlusspannung 9,4 Volt bei 6 Zellen.
Deshalb rate ich auch ab , die Ladebuchse zu benutzen, denn der Controller verträgt max. 7 Volt!

mgsimon
12.02.2004, 19:42
Kann ich denn die Akkus mit dem Adapterkabel für 9V-Bloackakkus laden?
http://www.solarc.de/info/scoK.pdf
Ich würde ja auch direkt an die Akkus im RP5 gehen, aber wie funktioniert das im laufenden Betrieb?

12.02.2004, 19:44
Rauchen wird nix - nur richtig voll wird es auch nicht. Dennoch kann es die Batterieausdauer verlängern!

Manf
12.02.2004, 20:12
Nach meiner Schätzung nach dem Foto ist das Lagegerät nicht größer als die 122 x 115 mm Solarzellen, die bei 12V 50mA abgeben (vgl Conr. 11 22 32-33) auch 6V 100mA.

Als Faustregel für NiCd Akkus gilt bei einem Ladestrom von kap/3h sollten Akkus temperaturüberwacht werden, bei Kap/10 zeitüberwacht und bei kap/30h ist keine Überwachung nötig (unbegrenzt). (Ohne Gewähr.)

Bis 2200mAh/30h = 73mA (in etwa) ist danach für NiCd keine Ladezeitbegrenzung nötig.
(Der Ladestrom wird nur bei voller Sonnenseinstrahlung generiert.) Man ist also etwa an der Grenze an der man sich um Überladung überhaupt Gedanken machen muß.

Das Ergebnis ist noch auf MiMH zu übertragen, aber ich glaube man sollte sich in Räumen ohne direkte Sonneneinstrahlung eher fragen, wie von einem so kleinen Solarmodul die Akkus nachgeladen werden können. Häufig werden sie im Dunkeln sein und es ist (mit Diode) sicherzustellen, daß sich der Akku nicht über die Solarspeisung entläd.

Manfred

mgsimon
12.02.2004, 20:17
Soll ich die 9V-Buchse benutzen oder direkt an die Akkus gehen?
Muss eine Schaltung her wenn ich direkt an die Akkus gehe?
Kann ich es erst einmal mit dem 7V Adapter probieren oder besser gleich das Kabel für 9V besorgen?

mgsimon
12.02.2004, 20:27
Der Scotty ist mit 2 Akkus (2200mAh) ausgestattet.
Die werden von den Solarzellen geladen und diese Akkus sind zur Ladung vorgesehen.
Der RP5 kann sich auch gerne mit einem Algorithmus der Art
"Wenn Akku < 25% dann suche Licht und warte bis Akku > 50%"
einige Tage zum Laden in die Sonne stellen.

12.02.2004, 23:46
Geh an die 9V Buchse, dann ist automatisch Diode dazwischen und er kann sich nicht entladen wenn es mal dunkel ist

mgsimon
13.02.2004, 08:05
Der Scotty ist doch als Ladegerät vorgesehen und ich gehe davon aus,
dass eine Entladung aufgrund des Scottys nicht möglich ist.

Würde es denn mit den 7,1V funktionieren?
Was passiert wenn der RP5 ein- und ausgeschaltet wird?
Muss vor dem Abschalten die Stromversorgung entfernt werden oder kann diese kontinuierlich in der Buchse verbleiben?
Fragen, Fragen und Fragen :-)

Die Buchse wäre mir natürlich am liebsten,
ohne viel Aufwand das Gerät entfernen zu können. :)

Sollte RP5 doch mal etwas mehr zu tun haben,
habe ich auch das von Conrad empfohlene Netzgerät.

13.02.2004, 17:08
Wenn die Ladespannung vied niedriger ist als Akkuspannung (oder Nachts gleich = 0V)dann gibt es schon billige Ladegeräde die dann den Akku entladen.
Da ein überladen mit deinem Ladegerät aufgrund der niedrigen Spannung nicht möglich ist - kannst du es immer dran lassen. Nachts ist es eh kein Licht da!

mgsimon
19.02.2004, 08:45
Ich habe mir heute das 9V-Adatpterkabel bestellt, werde berichten wie satt :) ich damit meinen RP5 bekomme.

mgsimon
22.02.2004, 15:04
Hallo RP5-Friends,
endlich, mein Adapterkabel ist da! :-)
Folgene Werte liefert mein Multimeter.
A 0.14
V 10.69
Kann ich ohne etwas zu beschädigen kontinuierlich an die 9 Buchse gehen :?:
Dannke und viele Grüsse aus Hamburg
mgsimon

mgsimon
27.02.2004, 16:12
So jetzt habe ich die ersten Messwerte gesammelt und ausgewertet.
Das Solaraufladegerät scheint die Akkus etwas zu laden?
Mal sehen was der Scotty bringt, wenn er fest montiert wird.

mgsimon
01.03.2004, 21:25
Hallo RP5-Friends,
der Scotty bringt es nun nicht wirklich.
Wie würde es denn mit einem anderen Solarpannel aussehen.
(85 mA, 8,4 V) bei Conrad 112240-14.
Danke und Gruß,
mgsimon

Manf
01.03.2004, 22:47
Ich hatte die Zellen schon einmal angesprochen und ich mag Solarzellen wirklich, aber die haben mit ihren 85mA bei voller Sonneneinstrahlung eher symbolischen Wert.
Wenn ich eine Solarzelle in die Hand nehme und damit an einem sonnigen Tag den Kurzschlußstrom bei voller Sonneneinstrahlung (auf die Sonne ausgerichtet) messe, dann erhalte ich beispielsweise den Kurzschlußstrom, der im Datenblatt angegeben ist.
Hinter der Fensterscheibe ist kaum mehr als die Hälfte davon übrig, bei schlechter Ausrichtung auf die Sonne noch einmal die Hälfte.
Ohne direkte Sonnenseinstrahlung im hellen Raum vielleicht 5% mit etwas hoffnungsvollem Hinsehen 10%.
Aus den 30 Stunden Aufladezeit, von denen weiter oben die Rede war, werden dann leicht Wochen, wobei die Selbstentladung kaum noch kompensiert werden kann.
Solarzellen sind hervorragend für LCD Taschenrechner geeignet wo sie in kleinen Exemplaren die gesamte Energieversorgung übernehemen, im Weltraum wo es viel Sonne gibt und der Antrieb nicht elektrisch ist, aber für einen Zimmerroboter, der seine Motorantriebsleistung versorgen soll, wie soll das gehen?
In Ruhestellung einen Quadratmeter von Soalrzellen ausbreiten?
Tagsüber, (an freien Tagen) auf den Balkon oder in den Garten fahren?
10 Minuten Arbeitswoche?
Hat jemand schon mal nachgerechnet?
Manfred

05.03.2004, 14:03
Ich hatte die Zellen schon einmal angesprochen und ich mag Solarzellen wirklich, aber die haben mit ihren 85mA bei voller Sonneneinstrahlung eher symbolischen Wert.
Wenn ich eine Solarzelle in die Hand nehme und damit an einem sonnigen Tag den Kurzschlußstrom bei voller Sonneneinstrahlung (auf die Sonne ausgerichtet) messe, dann erhalte ich beispielsweise den Kurzschlußstrom, der im Datenblatt angegeben ist.
Hinter der Fensterscheibe ist kaum mehr als die Hälfte davon übrig, bei schlechter Ausrichtung auf die Sonne noch einmal die Hälfte.
Ohne direkte Sonnenseinstrahlung im hellen Raum vielleicht 5% mit etwas hoffnungsvollem Hinsehen 10%.
Aus den 30 Stunden Aufladezeit, von denen weiter oben die Rede war, werden dann leicht Wochen, wobei die Selbstentladung kaum noch kompensiert werden kann.
Solarzellen sind hervorragend für LCD Taschenrechner geeignet wo sie in kleinen Exemplaren die gesamte Energieversorgung übernehemen, im Weltraum wo es viel Sonne gibt und der Antrieb nicht elektrisch ist, aber für einen Zimmerroboter, der seine Motorantriebsleistung versorgen soll, wie soll das gehen?
In Ruhestellung einen Quadratmeter von Soalrzellen ausbreiten?
Tagsüber, (an freien Tagen) auf den Balkon oder in den Garten fahren?
10 Minuten Arbeitswoche?
Hat jemand schon mal nachgerechnet?
Manfred :D Danke Manfred, dein Beitrag tat gut. Ich fragte mich schon, ob denn da wirklich niemand was von Solarzellen versteht. Es ist definitiv aussichtlos, in Räumen, auch wenn die Sonne hineinscheint, zu hoffen, dass damit nennenwerte Nachladung mit Solarzellen möglich ist.
Grüße von Jens

Sinnlosprojekt
24.05.2004, 14:20
Also ich werde einen Versuch starten den RP5 mit solarenergie autonom zu machen. ich fahre ohnehin nur mit 200mA durch die gegend da er sonst eh zu laut ist.......

Ich habe mir das Modul von conrad bestellt (8,4V bei 85mA) Abends kann er ja bei abgeschaltetem subsystem unter eine lampe sich stellen und schlafen für ein paar stunden. Wenn er ohnehin immer rumrennt schmeisst mich meine Freundin eh bald aus der Wohnung........