PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage EMP und Elektronik



Modellbauer
30.06.2017, 15:44
Wie kann man eigentlich die Elektronik Daheim usw. vor einem Elktromagentischen Impuls schützen?
Also egal welchen Ursprungs ob stratosphärengezündete Atombombe oder ungewöhliche Sonnenaktivitäten, was macht man um ein Radio zur verfügung zu haben , oder einen Stromerzeuger betreiben zu können?

Was würde in so einem Fall alles ausfallen?
Wie lange würde es dauern bis man einen solchen "Totalausfall" überstanden hätte, bis Versorgung mit Lebensmittel etc. wieder funktionieren würde?
Würde uns so etwas wirklich so hart treffen dass Millionen verhungern könnten?

shedepe
30.06.2017, 16:06
Hey,
prinzipiell erst mal das selbe, was du machen kannst um ein Gerät zu entstören bzw. um einen Überspannungsschutz einzubauen.
D.h. kurz zusammengefasst in einigen Stichsätzen:

1. Elektronik Schirmen -> Verhindert, dass Spannung in die Schaltung selbst induziert wird (Prinzipiell, wenn du alle Elektronik ohne Verbindung zur Außenwelt in einen Faradayschen Käfig passt bist du sicher)
2. Versorgungseingänge Filtern (X u. Y Kondensatoren - Überspannungsschutz)
3. Digitale Signale z.B. über Optokoppler entkoppeln
4. Analoge Signale über kann man auch Galvanisch z.B. über einen Trafo entkoppeln.

Antennen sind problematisch. Man kann dort denke ich nicht 100% verhindern dass zumindest Teile der Elektronik kaputt gehen.

Zu den anderen Fragen, da kann man nur spekulieren. Von total harmlos bis zum schlimmsten Fall kann man denke ich alles sinnvoll belegen. Es gibt ja auch viele Bücher zu dem Thema (eher Romane), da gibt es auch einige dabei die denke ich ein realistischen Bild zeichnen.

i_make_it
01.07.2017, 15:55
Also alle Blitzschutz Maßnahmen für Elektronik Geräte sind schon mal nicht verkehrt.
Denn auch jeder Blitz erzeugt einen EMP.



Analoge Signale über kann man auch Galvanisch z.B. über einen Trafo entkoppeln

Und zusätzlich einen Bandpass/Tiefpass der oberhalb der Nutzfrequenz alles filtert.



wenn du alle Elektronik ohne Verbindung zur Außenwelt in einen Faradayschen Käfig passt bist du sicher

Bei Leitungen sind das dann in der praktischen Ausführung oft doppelt bis dreifach geschirmte Kabel.



Antennen sind problematisch. Man kann dort denke ich nicht 100% verhindern dass zumindest Teile der Elektronik kaputt gehen.

Die Teile der Schaltung die mit der Antenne verbunden sind, werden in Röhrentechnik erstellt. Auch Vakuumdioden um jeden Halbleiter zu vermeiden.
per Optokoppler und Lichtleiter geht es dann durch die Abschirmung (per Labyrint um Einstrahlung zu verhindern).
War bis zum Zerfall der UDSSR bei militärischen Systemen die wärend eines Atomschlags weiterfunktionieren sollten üblich.
Es gab sogar die MIG-25p bei der der Bordcomputer und fast die komplette Avionik in Röhrentechnik ausgeführt wahren.