PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verständnisproblem Luftspule



peterschrott
18.03.2017, 22:20
Hallo Freunde,
bin gerade dabei das Projekt Propellerclock zu starten.
Mir leuchtet folgendes nicht ein:
Ich habe eine Luftspule mit Mittelanzapfung gewickelt.
Wenn ich mit meinem Induktivitätsmessgerät von der Mittelanzapfung zu den beiden anderen Wicklungsenden messe, bekomme ich einmal einen Messwert von 140 bzw. 150 uH. Soweit ok.
Messe ich aber zwischen den Wicklungsenden, erhalte ich einen Messwert von von 529uH.
Frage : How come ?

Peter(TOO)
19.03.2017, 02:01
Hallo,
für eine optimale Luftspule ergibt sich die Induktivität in etwa zu:

µ0*N2*0.51*Daussen

Bei 10 Windungen ergeben sich für die halben Spulen je 5 Windungen.
Folglich ist N2 einmal 100 und sonst 25.

Wenn dann L5 = 100µH ist, wäre L10 = 400µH

Nun wird deine Spule nicht ganz optimal sein und es gibt da noch Koppel-Mechanismen mit der zweiten Spulenhälfte.

Hier kannst du rechnen lassen:
https://wetec.vrok.de/rechner/cspule.htm

MfG Peter(TOO)

PICture
19.03.2017, 08:14
Hallo!

Das Problem liegt an deinem unbekannten Induktivitätsmessgerät. Das kenne ich sehr gut, weil bei mir bisher kein Schwingkreis mit gemessener Induktivität und Kapazität auf richtiger Frequenz seine Resonanz hatte. :(

peterschrott
19.03.2017, 11:06
Also ich habe die Spule nach den Empfehlungen der Propelleruhr von Elektor gemacht. Ebenso auch die Ansteuerung.
Hier einmal die Wickeldaten:
Primär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Mittelabgriff nach 2Lagen. Draht Durchmesser 0,56mm.
Die Spule hat einen Innendurchmesser von ca. 42,2mm, Außendurchmesser ca. 49mm, Höhe 18mm.
Sekundär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Draht 0,56mm. Innen 36mm, Außen ca. 41mm, Höhe 18mm.
Rechner:
http://www.electronicdeveloper.de/InduktivitaetLuftMehrl.aspx
Hier ergab sich ca. 454µH. Also über 500µH scheint wohl zu stimmen.
Doch die nächsten Probleme stehen bereits an. Gibt aber einen neuen Post.
VG
Peterschrott

Peter(TOO)
19.03.2017, 11:44
Hqallo Schrotty,


Primär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Mittelabgriff nach 2Lagen. Draht Durchmesser 0,56mm.
Die Spule hat einen Innendurchmesser von ca. 42,2mm, Außendurchmesser ca. 49mm, Höhe 18mm.
Sekundär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Draht 0,56mm. Innen 36mm, Außen ca. 41mm, Höhe 18mm.
Rechner:
http://www.electronicdeveloper.de/InduktivitaetLuftMehrl.aspx
Mit da = 49, di = 42. L =18 und 100 Windungen, werden 492,42 µH berechnet.
Gleiche Werte aber 50 Windungen ergeben 123,11 µH.

Passt doch ganz gut zu deiner Messung!
Wo ist jetzt dein Problem?

MfG Peter(TOO)

peterschrott
19.03.2017, 11:52
Soweit, so gut,
aber bei 50Windungen stimmen innen und Außendurchmesser ja nicht. Muß man evtl. einen Mittelwert nehmen.
LG
peterschrott

Peter(TOO)
19.03.2017, 12:23
Hallo Schrotty,

Soweit, so gut,
aber bei 50Windungen stimmen innen und Außendurchmesser ja nicht. Muß man evtl. einen Mittelwert nehmen.
Ja, klar. Aber die Grössenordnung stimmt und es gibt noch eine Menge weiterer Fehlerquellen bei der Berechnung.

Aber so grob liegt die Berechnung im Bereich von +/-20% und zwar für beide Varianten.
Manche Bauteile bekommt man normal nur mit dieser Toleranz. :-)