PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED nachleuchten lassen in Fensteralarm, wie?



ElektroDepp
19.12.2016, 21:19
Hallo Leute,
ich habe hier solche kleinen Baukasten, die als Fenstersicherungen dienen. Neigt oder Vibriert das Fenster übermäßig, löst ein schriller Alarm aus und gleichzeitig leuchtet eine LED auf. Nicht allzulaut, aber funktioniert.

Das Teil kann man über einen einfachen Tastschalter einschalten und wird betrieben mit 3 Knopfzellen.

Nun ist das Problem, wenn der Alarm aufhört wenn keine Neigung oder Vibration mehr vorhanden ist- auch die LED schlagartig aufhört zu leuchten.

Wenn man nicht gerade zusieht, weiss man nicht mehr welches Fenster betroffen war.

Ich möchte deswegen eine Nachleuchtfunktion für wenige Sekunden schaffen, wie ist das möglicht?

Da ich wirklich überhaupt keine Ahnung von Elektronik habe, habe ich einfach mal schemenhaft das Innere des Baukastens abgezeichnet. Ich hoffe ihr könnt es erkennen.


32279



Löten schaffe ich, kann man da nicht iwo einen Kondensator zwischenschalten oder sowas? Bitte möglichst mit genauen Kauftipps, da ich sonst gänzlich verloren bin im Elektronikhandel.

wkrug
20.12.2016, 08:18
Du könntest eine Diode in die + Zuleitung der LED schalten. Der Pluspol zum Summer bleibt direkt auf +V.
Eine kleine Schottky Diode wie die SB 130 sollte reichen.
Die Kathode der Diode ( weisser Ring ) gehört dabei auf die Anode der LED
Dann kommt zwischen die Anode und Kathode der LED ein Kondensator. Ich würd da mal mit 220µF Elko beginnen und dann schauen ob das von der Zeit her passt.
Achtung Elkos sind gepolt. + muss auf + und - auf -.
Der Minuspol ist auf dem Elko markiert und mit dem Gehäuse verbunden.

Erklärung:
Über die Diode wird die LED eingeschaltet und der Elko aufgeladen.
Wird der Stromkreis dann wieder geöffnet kann über die Diode kein Strom mehr in den Summer zurück fließen.
Der Elko ist allerdings geladen und kann sich nur über die LED entladen und diese leuchtet dann, bis der Elko leer ist.

ElektroDepp
20.12.2016, 19:24
Hallo wkrug,
danke für deinen Post, das hört sich selbst für mich recht einfach und verständlich an.

Kannst du mir eine genaue Bezeichnung der Bauteile zukommen lassen und eventuell meinen Anhang als Grundlage nehmen diese Bauteile entsprechend einzuzeichnen? Das wäre super.

Vielen liebe Dank

wkrug
20.12.2016, 20:45
Schottky Diode SB 130
Elektrolytkondensator 220µF 15V radial oder axial, was besser reinpasst.
http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&SID=93WFmXYKwQATYAAFQz6Q0d90deb8678b977771e49dd029 5d0dc1e
http://www.reichelt.de/Elkos-radial-85-C/RAD-220-16/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=15118&GROUPID=3143&artnr=RAD+220%2F16&SEARCH=%252A

ElektroDepp
20.12.2016, 23:26
Danke dir! Könntest du mir eventuell noch ein paar andere Kondensatoren empfehlen um die Zeiten eventuell zu verlängern oder zu verkürzen? Dann würde ich mir einen Haufen bestellen und einfach rumprobieren. Der erste Link geht leider nicht.

wkrug
21.12.2016, 08:36
Bei den Elkos bedeuten mehr µF längere Leuchtzeiten, weniger µF kürzere Leuchtzeiten.
Die Bauteile sollte jeder mittelmässige Elektronikshop am Lager haben.
Ich weiß natürlich nicht wie weit Du da zum Nächsten hast.
Ich würd's zuerst mal mit den 220µF probieren und dann gucken in welche Richtung es gehen muß.
Da beim Einschalten der Elko im Prinzip schlagartig geladen wird würde ich nur soviel Kapazität verbauen, wie unbedingt notwendig ist um die restlichen Bauteile der Schaltung zu schonen.
Sind die gewünschten Zeiten so nicht erreichbar könnte man die LED gegen einen Low Current Typ austauschen.
Diese LED's brauchen nur 2mA für die volle Leuchtkraft, anstatt 20mA einer normalen LED.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=21627;SEARCH=LED%205mm%202mA
Achtung!!! LED's müssen immer mit einem passenden Vorwiderstand betrieben werden.
Da dieser in deinem Schaltplan nicht eingezeichnet ist, gehe ich davon aus, das dort eine LED mit integriertem Vorwiderstand verbaut ist.
Wenn Du also die LED austauscht, musst Du auch den Vorwiderstand berechnen und mit einbauen.
Den Widerstand kann man relativ einfach mit dem ohmschen Gesetz berechnen.
LED 2V UF(Datenblatt), ILED 0,002A ( low Current LED ), U-Batt max 6V ( neue volle Batterie ).
(6V-2V)/0,002A=2000Ohm.
Der nächste höhere Widerstands Normwert ist 2200Ohm - Der müsste dann verwendet werden.
Die Werte musst Du natürlich für deine tatsächlich verwendeten Bauteile abändern.

Ganz genaue Forumsmitglieder würden dann noch die Schwellenspannung der Schottky Diode mit etwa 0,3V abziehen, Ich mag das aber hier nicht unnötig komplizieren.

Einen Elektronikkurs kann und mag ich aber nun hier nicht geben.
Wenn Du Dich näher für das Thema LED's interessierst kannst Du mal gucken, ob das Franzis Lernpaket LED's was für Dich ist.