PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kettenfahrzeug



Joschi2111
18.12.2016, 14:10
Hey
würde gerne nur ein ferngesteuertes(funk) Kettenfahrzeug bauen was später dann eventuell noch aufgerüstet werden kann.
Sollte nicht all zu groß sein ungefähr so lang wie eine Tastatur und die hälfte breit .

Was soll ich für Motoren nehmen habe vor mit Arduino zu steuern vielleicht irgendwer Vorschläge?

habe mir so etwas vorgestellt will es aber selbst bauen https://www.amazon.de/dp/0284919306/ref=pd_sim_sbs_147_25?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=WHE0N96940Q4XNF4EE2D

Rabenauge
20.12.2016, 05:52
Vorschlag: nimm das (oder ein ähnliches) Teil- Eigenbau wird teurer.
Aber: diese Dinger sind _nicht_ outdoor-tauglich. Und damit meine ich nicht, dass die Komponenten weder gegen Schmutz noch Wasser geschützt sind.
Sowas kann bestenfalls mal ein Stück auf dem Gehweg oder der Terasse herum kullern, allenfalls noch (kurz geschorener) Rasen.
Relativ brauchbar sind Chassis von 1:16er Modellpanzern- nach diversen Umbauten.

hbquax
23.12.2016, 15:10
https://www.google.de/search?q=pistenraupe&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=Jj5dWLzeE86o8wfZlKioCQ#q=pistenraupe&tbm=shop&spd=3459866265071060928

Joschi2111
27.12.2016, 16:21
Andere Frage wie berechnet man dioe Leistung die Turbinen bringen müssten um z.B. eien Quadrocopter in die Luft zu bringen

White_Fox
27.12.2016, 17:52
Schub der Turbine > Gewichtskraft des gesamten Fluggeräts

Da brauchts erstmal keine Leistung. Die Leistung von Turbinen auszudrücken (geschweige den zu berechnen) ist eh ne Wissenschaft für sich.

Und aus dem Bauch heraus würde ich mal behaupten, daß Turbinen (nicht zu verwechseln mit Turbopropellertriebwerken) für vertikalen Dauerbetrieb die schlechteste Wahl sind, der Gravitationskraft entgegenzuwirken.

hbquax
27.12.2016, 18:31
Slightly OT...

Joschi2111
27.12.2016, 21:11
Was ist denn der beste weg um der gravitationskraft entgegenzuwirken wenn man theoretisch unendlich Energie zu Verfügung hätte?


Und wie berechnet man den Schub?

White_Fox
27.12.2016, 21:26
Was ist denn der beste weg um der gravitationskraft entgegenzuwirken wenn man theoretisch unendlich Energie zu Verfügung hätte?
Das kommt darauf an, wie du gut definierst. Ich habe die Methode mit der Turbine lediglich deswegen pauschal als die schlechteste bezeichnet, weil sie nur Nachteile gegenübe anderen Techniken hat. Außer, du einen möglichst lauten, wirkungsgradschwachen, technisch aufwendigen, wartungsintensiven, umweltschädlichen und nicht zuletzt auch gehörig schweren Kopter-in-der-Luft-halte-Apparat haben.


Und wie berechnet man den Schub?
Den mußt du nicht berechnen. Außer du willst eine Turbine selber bauen. Ansonsten ist der Schub (speziell der Standschub) eine wesentliche Kenngröße einer Turbine, ähnlich der Leistung bei einem Motor. Die berechnest du auch nicht, sondern die sagt dir der Hersteller.

Joschi2111
27.12.2016, 22:22
Was wäre denn die effizienteste Art ein Rotor?
(Mich interessiert es nur wegen dem bei Avegers fliegendem Flugzeugträger)

White_Fox
27.12.2016, 22:31
Das ist Film. Da spielen technische Hintergründe die allerletzte Rolle. Von Computern und Animationswerkzeugen mal abgesehen. Das wissen aber auch Kinder. Zumindest war das früher so.

Joschi2111
27.12.2016, 23:16
Und was wäre die effizienteste Art der Gravitation entgegenzuwirken?

White_Fox
28.12.2016, 10:09
Kommt darauf an, was du willst und was du unter effizient verstehst.

Wenn es einfach nur um das Schweben an sich geht würde ich Wasserstoff, Helium oder auch Heißluft ziemlich weit vorne sehen (Ich setze hier mal den technischen sowie den Energieaufwand als Kriterium an). In die Nähe der Schallmauer kommst du damit allerdings nicht.
Für schnelle Fortbewegung ist das allerdings nichts, da ist Auftrieberzeugung über Flächen in der Regel sinnvoller. Nachteil: Du benötigst eine Mindestgeschwindigkeit, Schweben fällt aus, außerdem bist du auf einen gewissen Geschwindigkeitsbereich begrentzt. Eine Sondervariante davon ist, die Flächen unabhängig vom Fluggerät selber zu bewegen, das ist dann ein Hubschrauber. Wobei diese Variante wieder recht energieintensiv ist.
Offen bei der Flächenströmun ist die Frage, wie du deine Geschwindigkeit erzeugst. Das kann vom Segeln (Ausnutzung von Thermik) gehen bis zur Turbine.
Nachteil all dieser Verfahren: Es ist nicht möglich, das Schwerefeld der Erde zu verlassen (nur der Vollständigkeit halber).

In der Luftfahrt hat sich momentan, sofern keine Überschallgeschwindigkeit gefordert ist und der Aufwand noch gerechtfertigt ist, der Turbopropeller-Antrieb als bester Kompromiss zwischen Leistung, Wirtschaftlichkeit und Energieaufwand etabliert.

Wie du langsam sehen solltest: Es gibt (fast) nie die eine beste Variante. Jede technische Lösung ist immer ein Kompromiss zwischen mehreren Anforderungen und hat ihre Vor- und Nachteile. Es gibt höchstens die einzige technisch mögliche Variante.

hbquax
28.12.2016, 18:58
Wenn du beliebig viel Energie hast, ist es egal, wie effizient du bist...
Wenn nicht:
http://www.rc-network.de/magazin/artikel_02/art_02-0037/Standschub.pdf

- - - Aktualisiert - - -


Und was wäre die effizienteste Art der Gravitation entgegenzuwirken?
Sich auf den Boden zu setzen...