PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche hilfe für den Schaltplan meines Roboters



Neo2oo5
24.11.2016, 18:12
Hallo,

kurz zu mir ich bin Informatik Student und habe mir ein Projekt vor genommen bei dem ich hilfe brauche.
Ich möchte in ferner Zukunft ein Staubsaugerroboter bauen, zu Anfang soll zuerst einmal nur der Roboter gebaut werden und später kommt dann der Rest(kehren etc.).
Beim Programmieren werde ich keine Hilfe brauchen sondern nur bei der Elektrik. Vor längerer Zeit hab ich mir einen Lipo gekauft (12V, 3AH). Mein plan ist es über ein Spannungsregler(7805) auf 5V zu regeln.
Verwenden werde ich ein esp8266, dann BYJ48 Stepper mit Board(uln2003a, fertig gekauft auf ebay) und ein paar Ultraschallsensoren(HCSR04). Ich hab jetzt auf einem Steckbrett schon ein paar Versuche gemacht mit einer 9V Block Batterie, nach einem Tag ist sie leider schon leer. Damit ich jetzt nicht noch etliche weitere verbrauche und kein Labornetzteil habe wollte ich schon einmal die Stromversorgung für mein Robby bauen. Weiß einer der Profis ob das so geht was ich mir zusammen reime oder ob ich doch nur eine Bombe baue:lol:

Bin für alle Tipps dankbar


lg neo

redround
24.11.2016, 20:18
der 7805 ist ein sog. Linearregler. Der setzt die überschüssige Spannung einfach in Wärme um. Das ist vor dem Hintergrund der Effizienz natürlich sub-optimal. Besser sind Schaltregler wie der MCP7105. Allerdings ist bei denen die Ausgangspannung einen Ticken unsauberer (was aber in der Regel nicht stört). Will man aber dennoch eine effiziente und gleichzeitig saubere Wandlung, kann man mit einem MCP7107 erst auf 7 Volt regeln und dann einen 7805 für den Schritt auf 5 Volt verwenden. Zusätzlich braucht man dann nur noch ein paar Kondensatoren. Für den 7805 üblicherweise ein Elko + 2 KerKos. Details dazu stehen in den jeweiligen Datenblättern der Regler.

021aet04
24.11.2016, 20:23
Mobiler Betrieb und der 7805 schließen sich eigentlich aus. Wenn du einen mobilen Betrieb benötigst musst du so sparsam wie möglich bleiben. Der 7805 wandelt die nicht benötigte Energie in Wärme um. Du benötigst einen Step-Down Wandler.
Zusätzlich ist ein 9V Block das schlechteste was du nehmen kannst. Mich wundert es das du so lange ausgekommen bist.

Ich würde mir ein Labornetzteil kaufen. Das hat viele Vorteile. Du hast unbegrenzt Energie und musst nicht ständig Akku laden, Batterien kaufen. Ein großer Vorteil ist das du Spannung und Strom einstellen kannst. Wenn du einen Kurzschluss hast wird nichts begrenzt. Im schlimmsten Fall explodieren Bauteile oder der Akku. Das gleiche gilt für die Spannung. Man kann es einstellen wie man will zwar benötigt. Ein weiterer Vorteil ist das du Spannung und Strom direkt ablesen kannst.

MfG Hannes

Neo2oo5
24.11.2016, 20:50
Danke für die schnelle Antwort. Die 9V Block Batterie war für erste Tests und außer dem esp und einem servo war noch nichts dran. Ein Labornetzteil werd ich vielleicht später mal zu legen wenn ich öfter solche bastelei machen. Den mcp7105/ 07 hab ich leider bei reichelt nicht gefunden. Bin allerdings auf den lm2576 T-ADJ gestoßen.
http://www.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-2576-T-ADJ/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=39444&GROUPID=5466&artnr=LM+2576+T-ADJ&SEARCH=lm2576%2B5v

Könnte ich statt des mcp diesen verwenden?

Vg neo

Sisor
24.11.2016, 21:11
Klar, du brauchst aber zusätzlich noch 2 Kondensatoren, 1 Diode und eine Speicherdrossel. Abwärtswandler gibts auch fertig z.B. hier (http://www.watterott.com/de/MP1584-Buck-/-Step-Down-3A-Adjustable-Regulator-Module). Die kann man mit Trimpoti auf die gewünschte Ausgangsspannung einstellen und fertig.

Neo2oo5
25.11.2016, 08:57
Danke für den Tipp mit dem fertigen Modul. Hab bei ebay ähnliche Module gefunden die etwa den selben Preis haben wie der lm2576.
http://m.ebay.de/itm/10x-LM2596S-DC-Spannung-Step-Down-Schaltregler-Netzteil-Modul-Wandler-Konverter-/152116563807?nav=SEARCH

Selbst wenn davon ein paar kaputt gehen sollten wenn die Qualität nicht so gut ist, hab ich mir den Schaltungsaufbau erspart und viel Kosten die ja nicht. Jetzt kanns weiter gehen.

Ich hätte dann noch eine Frage. Ich möchte später den Akku messen, so dass der Roboter zu einer ladestation fährt zum Laden. Ich hab schon nach Laderegler Modulen gesucht bisher aber nichts gefunden. Am liebsten wäre mir ein fertiges Modul mit ladeschutz und balancer für 3s Lipo. Mir ist das zu gefährlich als laie sowas zu bauen. Will nicht das der später explodiert weil irgendwas nicht richtig ist. Ich hab von ebay ein externes Ladegerät Problem daran ist das er nicht direkt läd. Man muss zuerst einen Knopf drücken, erst dann wird der akku geladen. Der lade Vorgang sollte natürlich gehen während der esp noch dran hängt.


Vg neo

Neo2oo5
27.11.2016, 10:00
Kann ich nicht einfach hin gehen und alles in reihe schalten. Ladestation -> Lipo -> esp. Muss dann noch ein ladegerät finden das bei einschalten lipos direkt läd ohne irgend eine Interaktion meiner seits.
Wäre doch theoretisch so machbar?

021aet04
27.11.2016, 13:31
Das kannst du schon machen.

MfG Hannes

White_Fox
27.11.2016, 17:08
Ganz ehrlich...wenn du längerfristig Elektronik entwickeln willst würde ich definitv über ein Labornetzteil nachdenken. Strombegrenzung (und damit Kurzschlussschutz) ist nicht zu unterschätzen. Merk ich immer wieder, wenn ich mal an einem Netzteil in der Uni sitze, daß eine maximale Stromabgabe von nur 40A, aber keine Strombegrenzung hat.

Neo2oo5
27.11.2016, 18:57
Danke für die Antworten. Es geht ja darum das ich den Ladezustand von meinem (Staubsauger)Roboter überwachen will und falls er leer ist soll er zu einer Station fahren und dort laden. Das Problem ist das es ein Lipo Akku ist, da kann ich nicht einfach Strom rein jagen. Da fliegt mir ja alles um die Ohren. Das Ladegeräte das ich hab erfordert von mir aber ein knopf druck. Will aber ja alles vollautomatisch. Deshalb such ich eine Schaltung bzw Modul mit dem ich Lipos laden kann. Sollte ein Schutz Mechanismus und ein balancer haben. Habe aber nur welche für 1cell gefunden.

http://m.ebay.de/itm/322281062059

Vg neo

White_Fox
27.11.2016, 19:12
Dann fang doch erstmal mit dem an, was dir als Informatiker am nächsten liegt.

Einen vernünftigen Orientierungs-Algorithmus hat schon so manche Firma nicht hinbekommen, obgleich sie ordentlich Geld dafür genommen hat.

Und um den Ladezustand einer Batterie auszuwerten, bzw. diese Funktion zu entwickeln, brauchst du auch nicht unbedingt eine Batterie. Klar, kannst du machen, aber ein Labornetzteil wo du einfach die Spannung runterdrehst hilft dir zum Entwickeln der Software mehr als ein richtiger Akku.

Wie gesagt, ist nur ein Stück Erfahrung. Ich würde Elektronik heute nicht mehr in einer ungeschützten Umgebung entwickeln, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt. Und das, was du da vorhast, klingt etwas größer.