PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servoschaltung mit Tiny13



Gigi92
26.10.2016, 23:06
Huhu,
habe nach langer Zeit mal wieder ein Problem.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Also ich habe eine Schaltung entworfen, wenn man es so nennen kann, die einen Taster Abfragt und je nachdem
einen Servo steuern soll. Allerdings habe ich da eine Einschränkung, was die Energie angeht. Und zwar habe ich
nur 2 18650er Zellen in Reihe zur Verfügung Das heisst, ich muss Energie sparen wo es nur geht.

Deswegen schaltet der Servo nur, wenn er benutzt wird. Ebenso habe ich neben der LED einen Spannungsteiler zur Akkuüberwachung
eingezeichnet.


Die Frage ist nun, würde das so gehen ? Geht es vielleicht schöner ?

Die Sache ist, dass ich mir mit der Transistorschaltung nicht sicher bin. Der Eine sagt Kollektor, der andere Emitter und ich sehe
das nur als Schalter.

Ich hoffe dass es so richtig ist, denn ich habe echt keine Ahnung wie ich anders höhere Spannungen als U_b mit nem Transistor schalten kann.

32164


LG,
Gigi

oberallgeier
27.10.2016, 08:19
.. einen Servo steuern .. Energie sparen wo es nur geht. Deswegen schaltet der Servo nur, wenn er benutzt wird ..Es fehlen mehrere grundlegende Aussagen:
a) Wie ist der mechanische Aufbau, was soll der Servo betätigen, wieviel Kraft braucht er dazu, ist die Kraft ständig erforderlich?
b) Wieviel Strom zieht der von Dir verwendete Servo wenn er >>immer mit der gleichen Position<< angesteuert wird? Da gibts Servos die ziehen dann >>lastlos!!<< 100 mA, aber es gibt auch welche die ziehen nur wenige Milliampere. Das ist baureihenabhängig, typabhängig, sogar von Teil zu Teil etwas verschieden. Unter Last ziehen die je nach Typ teils erheblich mehr.
c) Was geschieht mit der betätigten Peripherie des Servos wenn der stromlos ist? Der stromlose Servo hat nur wenig Getriebereibung zu überwinden, wenn er keine Stromversorgung und kein Stellungssiglan hat. Sprich 1: kaum ein Servo hat ne Selbsthemmung. Sprich 2: das betätigte Dingens kann sich dann bewegen.

Peter(TOO)
27.10.2016, 09:43
Das funktioniert so nicht!

1. das Gate von Q2 hängt bei "0" in der Luft, da muss noch ein Widerstand vom Gate gegen GND.
2. Q1 und Q3 sind Emitter-Folger. die Spannung am Emitter entspricht in etwa der Basisspannung - 0.7V.
Wenn dein Tiny also 5V am Port ausgibt, hast du am Emitter etwa 4.3V. Das ändert sich auch nicht, wenn du den Kollektor an +12V anschliesst.
An R4 und R5 misst du alles, nur nicht die Akku-Spannung.

Zuerst musst du festlegen welchen Zustand die Ausgänge deiner Schaltung annehmen dürfen, wenn ein Reset anliegt und die Pins noch nicht initialisiert sind.

Dann kann man sehen wie man die Schaltung umdesignt und evtl. PNP-Transistoren verwendet.

MfG Peter(TOO)

021aet04
27.10.2016, 11:20
Hast du auch schon getestet was passiert wenn du Spannung auf den Servo gibst? Eventuell fährt er dann auf eine nicht gewünschte Position. Ich würde es etwas anders machen. Ich würde den Servo selbst bauen oder die Elektronik ausbauen und den Motor bzw das Poti direkt (bzw über Leistungstreiber) an den uC geben. Somit verhinderst du eventuelle Zuckungen bei anlegen der Spannung. Und wie schon erwähnt wurde solltest du V+ schalten und nicht GND.

MfG Hannes

Gigi92
04.11.2016, 18:13
Es fehlen mehrere grundlegende Aussagen:
a) Wie ist der mechanische Aufbau, was soll der Servo betätigen, wieviel Kraft braucht er dazu, ist die Kraft ständig erforderlich?
b) Wieviel Strom zieht der von Dir verwendete Servo wenn er >>immer mit der gleichen Position<< angesteuert wird? Da gibts Servos die ziehen dann >>lastlos!!<< 100 mA, aber es gibt auch welche die ziehen nur wenige Milliampere. Das ist baureihenabhängig, typabhängig, sogar von Teil zu Teil etwas verschieden. Unter Last ziehen die je nach Typ teils erheblich mehr.
c) Was geschieht mit der betätigten Peripherie des Servos wenn der stromlos ist? Der stromlose Servo hat nur wenig Getriebereibung zu überwinden, wenn er keine Stromversorgung und kein Stellungssiglan hat. Sprich 1: kaum ein Servo hat ne Selbsthemmung. Sprich 2: das betätigte Dingens kann sich dann bewegen.

Ist alles eigentlich nicht relevant, denn darum habe ich mich bereits gekümmert. Der Servo soll nur etwas einmal kurz betätigen, dann zurückfahren, danach wird er nichtmehr "gebraucht", bis zum nächstem Zyklus. Also ist er nicht belastet und wird ausgeschaltet.


Sonst ist die Schaltung aber bis auf die erwähnten Sachen korrekt ?

Dann werde ich dies ausbessern und danke vielmals für Eure Hilfe! :)

LG,
Gigi

oberallgeier
04.11.2016, 18:53
Ist alles eigentlich nicht relevant, denn darum habe ich mich bereits gekümmert ..Sorry dass ich nachhake. Beim Einschalten der Servoversorgung neigen >manche< Servos zum Zucken, siehe hier unter (http://www.digital-bahn.de/bau_servo/servo.htm) "Zucken bei Power on". Wenn Deiner mit Sicherheit nicht zuckt, NIE, oder nur (viel?) weniger als Deine Wunschbewegung - dann ist alles in Ordnung.

Gigi92
04.11.2016, 19:02
Das zucken ist nicht so schlimm, er zuckt, aber alles im Rahmen.

Danke Dir!