PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Schlüsselschalter (K. Moeller) öffnet nicht.



Rubine
03.08.2016, 15:25
Hallo,
ich habe einen neuen Schlüsselschalter (mit Kontaktblock) der Marke Klöckner Moeller in mein Laborsystem eingebaut. Das Einschalten funktioniert zwar, nur das ausschalten funktioniert nicht. Nochmal etwas genauer:
Das Laborsystem ist vom Netz getrennt (der Schlüsselschalter ist auf Position 0), sprich, es ist aus.
Drehe den Schlüssel auf I (ein), Lampe am LS leuchtet. Strom fließt.
Drehe den Schlüssel wieder zurück auf 0, Lampe leuchtet immer noch.

Vesuch 2:
Drehe den Schlüssel auf I (ein), Lampe am LS leuchtet. Strom fließt.
Drehe den Schlüssel wieder zurück auf 0, Lampe leuchtet immer noch.
Trenne den Strom durch die eingebaute Sicherung. Lampe leuchtet nicht.
Verbinde den Strom wieder durch die eingebaute Sicherung. Lampe leuchtet nicht.
Drehe den Schlüssel auf I (ein), Lampe am LS leuchtet. Strom fließt.

So wie es für mich aussieht, trennt der Schlüsselschalter den Strom erst wieder, wenn keine Spannung/besteht, also die Sicherung raus ist oder halt der Stecker raus ist. Ansonsten fließt die ganze Zeit Strom.
Woran kann das liegen? Drehe den Schlüssel auf I (ein), Lampe am LS leuchtet. Strom fließt.


Fotos vom Schlüsselschalter und Kontaktblock (Fotos stammen nicht von mir!)
Schlüsselschalter: http://de.rs-online.com/largeimages/C324643-01.jpg
Kontaktblock: https://ssli.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/z~QAAOSwAuNW7OjK/$_72.JPG

Vielen Dank um jede Hilfe!

- - - Aktualisiert - - -

Pardon, der Text hinter "Woran kann das liegen?" gehört da nicht hin. Mein Fehler.
Natürlich bezieht sich die Frage "Woran kann das liegen" auf das Phänomen das der Schlüsselschalter die Verbindung bei Pos. 0 nicht trennt.

Vielen Dank um jede Hilfe!

Feuerring
03.08.2016, 22:20
Hallo hört sich an, nach einer Schütz-Schaltung mit Festhaltekontakt ...

mach doch mal eine Zeichnung von der Schaltung ...

i_make_it
04.08.2016, 06:02
Mit den Bildern kommt man nicht weit.
Beim Kontaktblock kommt bei mir:
31904

Das Bild welches Du mit Schlüsselschalter betitelst, zeigt einen Schlüsselbetätiger für ein Schalter und Anzeige System.
Da gibt es diverse Elemente wie Lampenhalter, Schließer, Öffner, Wechsler etc. und zwar sowohl rein für 24V als auch 230V.
An dem eigentlichen Schaltelement ist auf mindestens einer Seite ein Aufdruck mit Schaltbild.
Davon und von der Verdrahtung braucht es mal ein Bild.
Dann hört es sich wie Feuerring schon geschrieben hat stark nach einer Schützschaltung mit Selbsthaltung an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltefunktion
Das heist am Schlüsselschalter wurde ein Schließer verdrahtet der parallel zu einem Schließer des Schütz liegt.
In Reihe dazu wiederrum liegt die Spule des Schütz.
Also braucht es an dem Schaltblock endweder noch einen zweiten Schließer, der zur Spule wiederum in Reihe liegt oder ein zweites Schaltelement (die lassen sich hinten aufstecken) mit einem Schließer das diese Funktion übernimmt.

Wobei dieser zweite Schließer die ganze Zeit über den Spulenstrom des Schütz verkraften muß.
Da man um genau sowas zu vermeiden die Selbsthaltung erfunden hat (sonst würde ja schon der erste Schalter alleine reichen)
gibt es entweder noch einen Hilfsschütz oder eine Schutzeinrichtung die die Selbsthaltung unterbrechen können.
Im letzteren Fall muß man aber prüfen, ob der dauerhaft betätigte Schlüsselschalter nicht die Schutzeinrichtung unwirksam macht, da er den Schütz in Einschaltposition zwingt.
Das wäre so wie wenn man den Hebel eines Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter) festschraubt und sich dann wundert warum das Haus abgebrannt ist.
Also auch von mir, ein Kontaktplan ist des Aufbaus ist notwendig.
Und zwar einer der zeigt wie es im Moment ist und nicht wie es sein sollte.

Mal als Beispiel:
31905
Eine mögliche Bauform so eines Schaltelements für solche Bedien- und Meldesysteme.

Und ein Teil des Moeller Katalogs:
http://www.moeller.net/binary/schabu/SB2011-3_online_DE.pdf

Rubine
04.08.2016, 10:40
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe ein paar Fotos gemacht und hoffe das sie bei der Problemlösung helfen.

Schlüsselschalter mit LS und FI
https://pl.vc/lbccw

Kontaktblock K10
https://pl.vc/1krnk8

Kontaktblock K10 mit Schaltbild
https://pl.vc/1gr114

Schütz
https://pl.vc/1ko74b

Weitere Fotos mit Schlüsselschalter, Schütz usw.
https://pl.vc/17cila
https://pl.vc/1md8gk

Schlüsselschalter mit Kontaktblock (links), Notaus-Schalter mit Kontaktblock (rechts), Netzanschluss (unterhalb)
https://pl.vc/ntd9l

Kenne mich leider nicht so gut mit der Materie aus. Hoffe die Fotos können helfen.
Vielen Dank

Ceos
04.08.2016, 10:47
die webseite wird bei mir weggeblockt bzw. das zertifikat ist defekt, hast du eventuell eine andere gänigere Uplodseite?

Feuerring
04.08.2016, 15:24
Hallo Rubine

ich muss noch mal nachfrage:

hast Du den Schlüsselschalter ausgetauscht ?

genau so angeschlossen wie vorher ?

Hat die Schaltung vorher andere funktioniert ?

mögliche Funktion mit Schlüsselschalter aktivieren (Taster) über den roten (NOT-AUS) Pilzschalter deaktivieren ...

Rubine
04.08.2016, 15:44
Ja, ich habe den Schlüsselschalter ausgetauscht, den alten Kontaktblock habe ich aber weiter benutzt. Ich habe noch einen anderen Kontaktblock, der zeigt aber das gleiche Problem.
Ich habe alles so angeschlossen, wie es zu Anfang war. Ich kann aber nicht sagen, wie das Laborsystem vorher gearbeitet hat. Ich habe es ohne Schlüssel gekauft, und habe es daher kurzgeschlossen. Mein Ein/Aus Schalter war bis dahin provisorisch der Leistungsschutzschalter. Der vorherige Schlüsselschalter war also nie im Betrieb.

@ Ceos, ich werde die Fotos nochmal woanders hochladen (heute oder morgen).

Danke euch

Rubine
04.08.2016, 19:22
Hier noch mal die Fotos:

Schlüsselschalter, LS, FI und Notaus-Schalter
https://picload.org/thumbnail/rrlacglp/komplett.jpg (https://pl.vc/lbccw)

Kontaktblock K10
https://picload.org/thumbnail/rrlalirw/k10.jpg (https://pl.vc/1krnk8)

Kontaktblock K10 mit Schaltbild
https://picload.org/thumbnail/rrlaliri/k10-2.jpg (https://pl.vc/1gr114)

Schütz
https://picload.org/thumbnail/rrlalidi/p1060662-kopie.jpg (https://pl.vc/1ko74b)

Schlüsselschalter mit Kontaktblock (links), Notaus-Schalter mit Kontaktblock (rechts), Netzanschluss (unterhalb)
https://picload.org/thumbnail/rrlalida/kompletthinten3.jpg (https://pl.vc/ntd9l)

Weitere Fotos mit Schlüsselschalter, Schütz usw.
https://picload.org/thumbnail/rrlalcwr/kompletthinten.jpg (https://pl.vc/17cila)
https://picload.org/thumbnail/rrlalidr/kompletthinten2.jpg (https://pl.vc/1md8gk)

Danke sehr

i_make_it
04.08.2016, 19:34
Das Schaltelement ist der Vorgänger von dem hier:
http://www.farnell.com/datasheets/1683976.pdf
Also ein Schließer.

Nach den Bildern bleibt nur, Kabelbinder weg und dann Bleistift spitzen und Verdrahtungsplan zeichnen.

021aet04
06.08.2016, 10:08
Ich vermute das der Schlüsselschalter falsch ist. Ich vermute das der Schlüsselschalter nicht rastend sein muss, sondern tastend (von selbst in die Nullstellung gehen soll). Der Taster neben dem Schlüsselschalter hat eine Tastenplatte mit dem Symbol Aus (nicht Notaus), deswegen meine Annahme.

Also wenn die Anlage aus ist mit Schlüsselschalter einschalten, der Schlüsselschalter springt wieder von selbst auf "0" zurück.
Ausschalten kann man nur mit dem Taster neben dem Schlüsselschalter.

MfG Hannes

i_make_it
06.08.2016, 22:35
31910
Mehr kann ich aus den Bildern nicht erkennen.
Es bleibt dabei, Kabelbinder Weg, Adern verfolgen und Plan zeichnen.

Von dem wenigen was zu sehen ist, denke ich der Schlüsselschalter muß ein Taster sein. Also man kann den Schlüssel drehen, aber er bleibt nicht selbstständig im betätigtem Zustand sondern dreht sich selbstständig zurück in "Nullstellung".
Damit ist ein Einschalten nur mit Schlüssel möglich, aber es ist nur die Funktion eines Tasters bis die Selbsthaltung übernimmt.

Der Schalter der jetzt der Schlüsselschslter ist, ist nur zum einschalten.
Wichtig ist wo geht das Rote Kabel hin und wo das Schwarze die beide an dem Taster mit dem roten Pilzkopf angeschlossen sind.
Falls es noch mehr solche roten Taster gibt dann dürften die alle in Reihe sein und wiederum in Reihe zur Spule vom Schütz.

Rubine
08.08.2016, 14:52
Vielen Dank für eure Bemühungen!
Zu dem Schlüsselschalter: Wenn ich ihn auf 0-Stellung positioniere, verbleibt er da auch. Ebenso wenn ich ihn auf Position I bewege.
Zu dem NOTAUS bzw. AUS-Schalter: Der Schalter rastet nicht. Wenn der Schlüsselschalter auf Pos. I ist und ich den AUS-Schalter betätige, schaltet er die Anlage vorrübergehend aus, bis ich den Schalter wieder loslasse. Wenn aber der Schlüsselschalter auf Pos. 0 ist und ich den AUS-Schalter betätige, geht die Anlage ebenfalls aus und bleibt auch aus (also auch wenn ich den AUS-Schalter wieder los lasse bleibt alles aus)

021aet04
08.08.2016, 16:03
Lese meinen Post Nr 10 genau durch, dann hast du die Antwort. i_make_it hat das selbe geschrieben.

MfG Hannes

Rubine
08.08.2016, 16:57
@ 021aet04, Zitat:
"Also wenn die Anlage aus ist mit Schlüsselschalter einschalten, der Schlüsselschalter springt wieder von selbst auf "0" zurück."
Er springt nicht auf 0 zurück.
Daher nochmal meine Frage.
Danke

021aet04
08.08.2016, 17:58
2ter Satz im Post 10.

Der Schlüsselschalter muss nicht rastend sein sondern tastend. Du musst den Schlüsselschalter (nur das Element mit dem Schlüssel) tauschen. Wenn du keine Sicherheit (Freigabe mit Schlüssel) benötigst (z.b. Wenn du alleine das Pult bedienst) kannst du einfach ein tastelement (wie der aus) einbauen.

MfG Hannes

Rubine
08.08.2016, 18:26
Vielen Dank für deine Antwort.
Also liegt es daran, das der Schlüsselschalter nicht zurück auf 0 geht. Ich dachte es liegt an der Verkabelung irgendwo am Schütz oder so. Habe ich wohl überlesen, sorry.

Ich frage mich wieso man das System mit dem nebenliegenden AUS-Schalter ausschaltet, statt mit dem Schlüsselschalter: Position I = an, Position 0 = aus (manuell). Irgendjemand hat es ja auch mal genutzt. Was hat es für einen Sinn bzw. Vorteil wenn man so vorgeht wie es momentan ist?
Ich habe noch einen anderen Schlüsselschalter rumliegen, der war in einem Spielautomaten verbaut. Wenn man ihn auf 0 gehtdreht hat, war die verbindung unterbrochen (aus) und bei Position I war er verbunden. Und so kannte ich es vorher nur. Deshalb steh ich auf'm Schlauch.

Ich bin ein Neugieriger *g* und möchte gerne verstehen wieso man das System so aufgebaut hat.
Vielen Dank

i_make_it
08.08.2016, 18:45
Wenn Du Dir mal den Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltefunktion
ansiehst, findest Du ein animiertes Bild.
S2 ist dann Dein Schlüsselschalter.

Den Schlüsselschalter nimmt man, damit bei abgezogenem Schlüssel niemand das System einschalten kann.
Man kann dann Schaltungen mit z.B. 4mm Laborverkabelung aufbauen ohne das Stromschlaggefahr besteht.
Hatte ich auch im Elektrolabor.
Da haben Zweierteams die Schaltungen aufgebaut, dann wurde Sichtkontrolle durchgeführt und wenn die bestanden war, wurde eingeschaltet. Und die Funktion geprüft.

Peter(TOO)
08.08.2016, 19:08
Hallo,
[QUOTE=Rubine;630117Ich frage mich wieso man das System mit dem nebenliegenden AUS-Schalter ausschaltet, statt mit dem Schlüsselschalter: Position I = an, Position 0 = aus (manuell). Irgendjemand hat es ja auch mal genutzt. Was hat es für einen Sinn bzw. Vorteil wenn man so vorgeht wie es momentan ist?[/QUOTE]
Ist eine Sicherheitsfunktion, wie sie oft auch bei Not-Aus Schaltungen gefunden wird.

Nur mit den Schlüsselschalter kann man Ein-Schalten.

Mit den Aus-Schalter kann man normal abschalten.
Bei einem Spannungsausfall ist dann auch abgeschaltet und wenn die Spannung wieder kommt, wird ein Wiederanlaufen verhindert!
Dies ist auch bei vielen Maschinen so Vorschrift.

Die Spannung kann auch weg sein, weil das EVU ein Problem hat. Dann gehen alle nach Hause und wenn mitten in der Nacht das EVU sein Problem behoben hat, legen alle Maschinen los...

Diese Schalter:
http://www.fixversand.de/ebay/dema/d99003_detail4.jpg
Funktionieren auch mit einer Selbsthaltung und sind an vielen stationären Bohrmaschinen, Sägen usw. zu finden, bzw. vorgeschrieben.
Bei dir ist die grüne Taste ein Schlüsselschalter.

MfG Peter(TOO)

Feuerring
08.08.2016, 23:53
Ich frage mich wieso man das System mit dem nebenliegenden AUS-Schalter ausschaltet, statt mit dem Schlüsselschalter: Position I = an, Position 0 = aus (manuell).

Weil das ein NOT-AUS Schalter/Taster ist, MUSS dieser von jedermann betätigt werden können,
ein Schlüsselschalter mit abgezogenem Schlüssel in Position (I) ist da eher ungeeignet,

Der Schlüsselschalter(Taster) soll verhindern das jedermann einschalten kann ... Das ist nun mal der Sinn und Zweck einer solchen Schaltung.

021aet04
09.08.2016, 03:59
Das ist kein "Not Aus" sondern ein normaler "Aus". Ein N-A muss verriegeln.

MfG Hannes

i_make_it
09.08.2016, 05:50
Ein "Not Aus" muß verriegeln.
Also die Not Aus Schaltung darf nur durch eine willentliche Schaltaktion zurückgestzt werden.
Das wird zwar oft mit einer mechanischen Verriegelung der Not Aus Schalter verbunden, aber ist nicht zwingend.
Grobhandtaster z.B. (wie man sie mittlerweile von fast jeder Spielshow als "Buzzer" kennt) haben keine mechanische Verriegelung.
Das wird dann Schaltungstechnisch gelöst (Not Aus Schaltung).



ISO 13850
START-Kommandos dürfen nach Auslösen des Not-Halts erst möglich sein, wenn die Not-Halt-Funktion manuell zurückgesetzt wurde.


Der Taster in diesem Fall wird ein normaler Aus sein, da der Not Aus nur zur Notabschaltung bestimmt ist und nicht zusätzlich als regulärer Aus für ein System genutzt werden darf.

Rubine
09.08.2016, 15:31
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Jetzt versteh ich auch den Sinn und Zweck der Sache.
Ihr habt mir sehr weiter geholfen. Danke

Ceos
09.08.2016, 17:18
bei 3.3V sind 16Mhz aber zu viel! Es kann funktionieren aber ich würde mich auf mögliche phänomene einstellen, ich wollte nur darauf hinweisen!


Edit: Sorry, bin beim Antworten wohl im Thema verrutscht, sollte zu https://www.roboternetz.de/community/threads/69542-Temperator-Luftfeuchtigkeits-Sensor/page2

Peter(TOO)
09.08.2016, 21:02
bei 3.3V sind 16Mhz aber zu viel! Es kann funktionieren aber ich würde mich auf mögliche phänomene einstellen, ich wollte nur darauf hinweisen!
Ich denke du hast dich im Beitrag vertutet?