PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Waschbar?



Modellbauer
25.06.2016, 04:31
Hier eine eher komische Frage: Habe vorhin einen Spindeltrimmer bei Reichelt gefunden, und da steht "waschbar" dabei.
Wo genau werden diese nebenbei noch verbaut so dass man die Schaltungen in denen sie untergebracht sind mit Wasser in kontakt bringen kann?
Habe ich da etwas völlig falsch verstanden?
Reinigen kann man die ja nicht bei Verschmutzungen, die sind doch in ihrem Plastikgehäuse eingeschweißt, oder?

https://www.reichelt.at/?ARTICLE=3632&PROVID=2788&wt_gata=9649823034_61349060874&PROVID=2788&gclid=CObeyI6bws0CFRKNGwodBFUMEA (https://www.reichelt.at/?ARTICLE=3632&PROVID=2788&wt_gata=9649823034_61349060874&PROVID=2788&gclid=CObeyI6bws0CFRKNGwodBFUMEA)

Unregistriert
25.06.2016, 07:47
Habe vorhin einen Spindeltrimmer bei Reichelt gefunden, und da steht "waschbar" dabei.
Aber nicht im zugehörigen Datenblatt.

021aet04
25.06.2016, 08:12
Wenn man Platinen lötet bleibt Flussmittel auf der Platine. Anschließend reinigt man die Platine, diese wird gewaschen. Also ob ein Bauteil Waschbar ist oder nicht ist nur für die Reinigung der Platine relevant.

MfG Hannes

oberallgeier
25.06.2016, 11:05
Hier eine eher komische Frage: Habe vorhin einen Spindeltrimmer bei Reichelt gefunden, und da steht "waschbar" dabei ..Im Angebotstext zum Artikel steht noch mehr seltsames Zeugs:


0,30 €
excl. VAT.
Plus shipping costs
in stock
delivery time:15-22 business days

Klingt ein bisschen so, als ob man einem hier nicht nur mit dem "waschbar" einen Waschbären aufbinden möchte :-/

PS (nicht zum Lesen gedacht) : da bietet sich fast die Möglichkeit an, dass der Text 1:1 aus nem englischen Prospekt übernommen und s..schlecht übersetzt wurde - und dass dabei "schwallfähig" oder so (beim Löten) mit waschbär - ähhhh - waschbar übersetzt wurde.

Peter(TOO)
25.06.2016, 13:22
Aber nicht im zugehörigen Datenblatt.
Im Datenblatt steht:
"sealed for slight water dew"
Wer lesen kann, ist im Vorteil.

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Geier,

Im Angebotstext zum Artikel steht noch mehr seltsames Zeugs:

Klingt ein bisschen so, als ob man einem hier nicht nur mit dem "waschbar" einen Waschbären aufbinden möchte :-/
Bei mir steht da nichts komisches ????

Allerding rufe ich Reichelt.at aus der Schweiz auf.
Als Preis wird mir 0.36€ angezeigt.
Lieferzeit ist 2-3 Werktage.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Hannes,

Wenn man Platinen lötet bleibt Flussmittel auf der Platine. Anschließend reinigt man die Platine, diese wird gewaschen. Also ob ein Bauteil Waschbar ist oder nicht ist nur für die Reinigung der Platine relevant.
Wie du richtig schreibst, bezieht sich "waschbar" nur auf die Fabrikation.

Waschbare Mäuseklaviere waren meistens mit einem Klebeband abgedeckt. Nach dem Entfernen des Klebebands waren diese nicht mehr waschbar.

Hier kann man die gelbliche Klebefolie gut erkennen:
http://media.digikey.com/photos/Wurth%20Electronics%20Photos/418121160801.JPG

MfG Peter(TOO)

Ceos
27.06.2016, 07:16
ach DAFÜR ist die Folie ... ich hab die Dinger in der Produktion bei uns schon x-fach gesehen aber keiner konnte so recht erklären warum da Aufkleber drauf sind XD

EDIT: Pre-Kaffee Tippfehler korrigiert -.-

nikolaus10
27.06.2016, 08:47
Hallo

In der Industrie werden heufig fertige Platinen im Ultraschallbad gereinigt.
Deswegen der Hinweis.

73

Peter(TOO)
27.06.2016, 12:27
Hallo,

In der Industrie werden heufig fertige Platinen im Ultraschallbad gereinigt.
US wurde schon immer verwendet.
Früher, so bis in die 70er Jahre hat man meistens Freon verwendet. Durch die Ozonlochproblemantik ist man dann davon abgekommen und ist auf Alkohole umgestiegen.
Ein Problem war, dass man, gegen die Oxidation, eine Ölschicht auf dem Lötbad hatte und die Flussmittel und das Öl nur Lösungsmittel löslich waren.

Heute verwendet man wasserlösliche Flussmittel und andere Methoden eine Oxidation des Lötzinns zu verhindern (z.B. Schutzgas, Keramikperlen).
Mittlerweile wird mit (Seifen-)Wasser gewaschen und anstatt US-Bad wird oft gebürstet.

Das Problem beim Waschen ist, dass die Reinigungssuppe in das Bauteil eindringen kann. Bei Schaltern und Potis gibt es dann Ablagerungen des Flussmittels auf den Kontaktstellen. Bei Potis kommt es dann zum Kratzen. Schalter können, besonders bei kleinen Spannungen und Strömen, keinen Kontakt machen. Hinzu kommt noch, dass, so lange sich die Lösung noch im Bauteil befindet, die elektrischen Werte verändert sind, besonders gestört werden eigentlich hochohmige Übergänge.

Das Waschen von Printplatten ist mittlerweile fast eine eigene Wissenschaft geworden. Das sind heute ganze Systeme aus Fluss- und Waschmitteln, wobei die Löt-Temperatur und -Zeit auch noch mit rein spielen.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,

ach DAFÜR ist die Folie ... ich hab die Dinger in der Produktion bei uns schon x-fach gesehen aber keiner konnte so recht erklären warum da Aufkleber drauf sind XD
Da habt ihr aber eigentlich ein Problem in der Fabrikation!

Es geht nicht nur ums Waschen, sondern auch um das Eindringen von Flussmittel in Bauteile. Dies betrifft allerdings hauptsächlich Lötmaschinen, beim Handlöten ist es kein Problem.

MfG Peter(TOO)

Ceos
27.06.2016, 13:05
Da habt ihr aber eigentlich ein Problem in der Fabrikation!

wieso sollten wir da ein Problem haben?!

Peter(TOO)
27.06.2016, 22:11
Hallo,

wieso sollten wir da ein Problem haben?!
So grundsätzlich sollte man schon eine Ahnung haben, welche Bauteile und warum waschbar sind und welche nicht!

Sonst kommt noch einer auf die Idee, alle diese unnützen Klebstreifen VOR dem Waschen abzumachen.
entsprechend sollten Bauteile mit abgefallenen Aufklebern gar nicht erst bestückt, sondern beim Lieferanten reklamiert werden.

MfG Peter(TOO)

Ceos
28.06.2016, 07:23
also ich bin SW Entwickler, die Produktion besuche ich höchstens mal wenn irgenwas nicht stimmt oder wir irgend ne Veranstaltung haben
Mich interessiert sowas grundsätzlich und ich bin auch recht Fit was Elektronik angeht.
Aber setz bitte nicht vorraus, dass ich Ahnung davon haben muss warum auf so nem Ding ein Aufkleber drauf ist XD

Oder dass einer meiner Kollegen in der SW Entwicklung 100% Plan von genau sowas hat.

Peter(TOO)
28.06.2016, 09:51
Hallo,

also ich bin SW Entwickler, die Produktion besuche ich höchstens mal wenn irgenwas nicht stimmt oder wir irgend ne Veranstaltung haben
Mich interessiert sowas grundsätzlich und ich bin auch recht Fit was Elektronik angeht.
Aber setz bitte nicht vorraus, dass ich Ahnung davon haben muss warum auf so nem Ding ein Aufkleber drauf ist XD

Oder dass einer meiner Kollegen in der SW Entwicklung 100% Plan von genau sowas hat.

Ich meine ja nicht dich, als SW-Entwickler musst du das nicht wissen.

Ich hatte das so verstanden, dass dir in der Fabrikation das keiner Erklären konnte!

MfG Peter(TOO)

weggle
19.10.2016, 19:50
Hab gehört das manche es in den Ofen. Keine Ahnung ob das Funktioniert und manche nennen das waschen. Wenn irgendwas defekt ist.

021aet04
19.10.2016, 21:45
Was du mit "in den Ofen geben" meinst ist vermutlich Reflow löten. Das hat mit waschbar nichts zu tun.

MfG Hannes

Peter(TOO)
20.10.2016, 00:08
Hab gehört das manche es in den Ofen. Keine Ahnung ob das Funktioniert und manche nennen das waschen. Wenn irgendwas defekt ist.
Nach dem Löten hat man noch überschüssiges Flussmittel auf der Leiterplatte.
Beim Wellenlöten zudem meist auch noch Öl.

Das entfernen dieser Rückstände nennt man dann Waschen. Die Leiterplatten werden dabei in einer Lösung gebadet. Früher verwendet man Freon in einem Bad mit Kühglfalle und Ultraschall. Heute verwendet man meistens Wasser mit Zusätzen und entsprechend andere Flussmittel.

MfG Peter(TOO)
P.S. Wenn man keine Ahnung hat, muss man hier nichts schreiben.