PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arbeitsspeicher für VIA EPIA-TC 10000



Johannes
13.03.2005, 12:33
Moin,
ich möchte mir ein VIA EPIA Board kaufen, das ich mobil auf einem Roboter einsetzen will. Ich habe mir auf http://www.mini-itx.de/ auch schon ein entsprechendes herausgesucht: VIA EPIA-TC 10000 mit VIA C3-Prozessor. Was ich mich die ganze Zeit frage, ist, ob ich dafür noch irgend einen Arbeitsspeicher brauche. Auf dem Bild (http://www.viaembedded.com/product/4/8/tophi.jpg) finde ich nämlich keinen einzigen Slot dafür.

Kennt sich jemand von euch mit den Dingern aus?

Gruß
Johannes

m.artmann
13.03.2005, 12:55
Hallo Johannes

laut VIA Homepage brauchst Du folgenden Speicher
- 1 x 200-pin DDR266 SODIMM Sockel
- bis zu 1 Gigabyte Speichergröße
Der Sockel dazu ist auf der Unterseite des Boards.
Siehe:
http://www.viavpsd.com/product/3/4/EPIA-TC_v110.pdf
aus Seite 17

Gruß
m.artmann

Alter Knacker
13.03.2005, 12:56
hier (http://www.viaembedded.com/product/epia_tc_spec.jsp?motherboardId=201) sind die specs.....
wird vermutlich auf der unterseite sein, weil von so-dimms ist da nix zu sehen.
mfg knacki

Alter Knacker
13.03.2005, 13:02
oops, war ich wiedermal zu langsam :-(

Johannes
13.03.2005, 16:13
Danke für die Infos. Da habe ich gleich noch einige Fragen. Beim Durchscrollen des Datenblatts habe ich etwas von "I2C Connector: I2C_HEADER" gelesen. Was bedeutet das, hat das Board etwa einen I2C-Anschluss? Wie kann man denn auf den Zugreifen?

Außerdem habe ich auf mini-itx.con zwei Boards gefunden, einmal das besagte "VIA EPIA-TC 10000" sowie das "VIA EPIA-TC 10000+ccm01-LVDS". Was ist da der Unterschied bzw. was bedeutet das, was hinter dem 10000 steht?

Soweit erst einmal :-)

Gruß
Johannes

muraad
13.03.2005, 19:47
Ja Johannes ein paar VIA Board´s hamm i2c. Hier im Forum gabs schonmal was drüber, die haben aber nichts gefunden. Ich hab mal bisschen weiter gesucht und hab hier was gefunden:
http://www.mobilerobotics.org/robots/index.php?option=com_content&task=view&id=61&Itemid=1
Ist sogar eine Roboterseite :) Die ansteuerung ist, auf jeden Fall mit alten Windows oder Linux ziemlich einfach. Einfach wie ganz normal Datei öffnen, aber der Link erkärt ja eigentlich alles.
Und geh mal hier hin :
http://forums.viaarena.com
und such nach i2c, da hab ich auch den anderen Link gefunden.
Gruß Muraad

Freiheitspirat
14.03.2005, 10:03
Hallo Johannes,

die Epiaboards haben einen SM-Bus !
Der basiert zwar auf i2c hat aber ein erweitertes Protokoll.
Es ist nicht ohne weiteres möglich einfach an die etsprechenden Pins extern Bausteine an zu schließen, die nicht die SM-Bus-Spezifikationen erfüllen, da z.B. ein cmp03 sein ganz eigenwilliges Protokoll haben will.
Ich habe bis jetzt nur ein spezielles TemperaturIC aktivieren können, das SM-Bus kompatibel ist.
Eine gute Liste dieser Bausteine gibt es irgendwo bei Phillips.
Theoretisch könnte man aber auch den Port direkt ansteuern und komplett selber steuern, aber wie man das unter Windows programmiert: ???

Ein LVDS-Anschluss ist ein zusätzlicher Anschuss auf dem Motherboard für LCD-Displays.

NumberFive
14.03.2005, 20:57
Freiheitspirat

hast du die adresse wo der SMbus liegt ?
dann nimm die IO.dll und dann kannst du anfangen
aber pass auf damit kann auch ZB den FSB einstellen und das timing für die
ram bausteine. Ich würde da nicht ran wollten.


http://www.smbus.org/specs/index.html

Aber warum so was gefährliches die LPT ist doch eh dran un damit kann auch Ic2 machen und ist auf der sicheren seite vertellt sich nicht das ganze Board


Gruß

batti112
02.05.2005, 20:58
@Johannes
Hast du schon Erfahrungen mit diesem Board sammeln können?
Habe das selbe wie du vor...
Wie möchtest du die Stromversogung sicherstellen?

mfG
Batti

Hessibaby
03.05.2005, 08:51
Hi,

die Epia TC-Boards sind normalerweise sehr betriebssicher, dürfen aber nicht aus dem AKKU gespeist werden an dem auch die Motoren hängen.
Des weiteren würde ich die 6000er Version vorziehen da diese
1.) keinen CPU-Lüfter benötigt
2.) eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme hat

Der SM-Bus ist in der Tat ein erweiterter I2C allerdings kann man im BIOS viele Dinge wie FSB usw. fest einstellen so daß man nicht Gefahr läuft sich durch einen Programmierfehler das Board zu morden.

Seriell oder parallel auf I2C-Conversion ist mit Sicherheit zu bevorzugen.

Gruß Hartmut