PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC-Motor mit BTS7960B steuern Probleme



FK757
22.05.2016, 13:15
Hallo an Alle,

Ich habe 2 DC-Scootermotoren 24V/280W die ich vorwärts und rückwärts Laufen lassen möchte.
Dazu habe ich mir den Motortreiber BTS7960B ausgesucht da dieser 43A vertragen kann.
Nur Irgendwie rauchen die mir immer in der Nullstellung oder richtungewechsel ab.
Den Sketch dazu habe ich aus dem Netz und hier mal Abgelegt (https://www.dropbox.com/s/peyn1790ubcu1io/Fahrantrieb.ino?dl=0)
Könnte es möglich sein das in der Nullstellung oder beim richtungswechsel beide PWM-Signale Anliegen und somit den Motortreiber beschädigen ?
Was müßte ich anders machen ? könnt Ihr mir da weiterhelfen ?

Gruss
Frank

021aet04
22.05.2016, 21:17
Wie hast du die Motoren angeschlossen? Der BTS ist ein Halbbrückentreiber.

MfG Hannes

PICture
22.05.2016, 21:41
Hallo!

Genau. :D

@ FK757

Laut Datenblatt (DB): http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/152658/INFINEON/BTS7960B.html für volle H-Brücke werden pro Motor zwei benötigt (22. Seite vom DB). Ohne Schaltplan deiner Schaltung kann ich aber kaum helfen. :(

FK757
23.05.2016, 06:20
Hallo Hannes,

Habe jeden Motor an einen BTS7960B Angeschlossen am Pol M+ und M-.
Was heißt Halbbrückentreiber ? bin nicht so der elektiker.

Gruss
Frank

- - - Aktualisiert - - -

Hallo PICture,

Werde mal versuchen einen Schaltplan zu Zeichnen wollte es mit Fritzing machen aber das läuft irgendwie nicht auf meinem PC.

Gruss
Frank

BMS
23.05.2016, 07:18
Hallo,
wie werden die Treiber denn gekühlt / "entwärmt" ?
Grüße,
Bernhard

FK757
23.05.2016, 16:42
Hallo Bernhard,

Ich habe diesen Motortreiber http://www.ebay.de/itm/Motor-Treiber-BTS7960-H-bridge-motor-driver-max-43A-/201448635195?hash=item2ee7463b3b:g:lIAAAOSwUdlWcUx U und der hat einen Kühlkörper.
Bis jetzt sind die auch noch nicht richtig auf leistung gekommen sondern schon in der Nullstellung abgeraucht dann wurden Sie warm weil warscheinlich ein kurzer im Chip ist.
Kannst du mir sagen wo man für diesen Motortreiber eine Datei für Fritzing herbekommt ? Habe das Programm endlich am Laufen und möchte den Schaltplan erstellen nur mir fehlt dieses Bauteil.

Gruss
Frank

021aet04
23.05.2016, 18:02
Nimm ein CAD Programm, ist besser. Ein kostenloses Programm ist Eagle. Oder du machst per Hand einen Plan und lädst ihn hoch (entweder einscannen oder ein Foto machen.

Was du auch noch machen kannst wäre LTSPICE zu verwenden. Ist zwar ein Simulationsprogramm, geht aber auch. Da könntest du statt dem BTS 2 Mosfets verwenden, damit es leichter zu lesen ist.

MfG Hannes

FK757
24.05.2016, 08:34
Hallo an Alle,

So habe jetzt mal einen Schaltplan erstellt wegen dem Motortreiber BTS7960B habe ich ein bisschen gebastelt ich hoffe es ist eindeutig.
Haben den Schaltplan hier Abgelegt (https://www.dropbox.com/s/l541hqnk1ppkh5s/Schaltplan-Bollerwagen.jpg?dl=0).

Gruss
Frank

oberallgeier
24.05.2016, 09:25
.. Ich habe 2 DC-Scootermotoren 24V/280W .. Motortreiber BTS7960B ausgesucht da dieser 43A vertragen kann .. Irgendwie rauchen die mir .. ab ..Hallo Frank.
So dicke Ströme hatte ich noch nie gesteuert, kam bisher nur bis 60 W (Spitze), aber ohne Probleme.
-) Das Datenblatt von Infineo (klick mal) (http://www.infineon.com/dgdl/bts7960b-pb-final.pdf?folderId=db3a3043156fd5730116144c5d101c3 0&fileId=db3a30431ed1d7b2011efe782ebd6b60) nennt gleich am Anfang ".. High peak current capability of min. 33 A ..".
-) Ich geh mal davon aus, dass Du mit der PWM-Frequenz im spezifizierten Bereich bist.
-) Du schreibst von rund 12 A Nennstrom. Allgemein schätzt man, dass der Anfahrstrom rund das Dreifache des Nennstroms sein kann. Bei Richtungswechsel kann sogar durch die Rotormasse/Anfahrt gegen die Eigeninduktion des Motors noch ´n Batzen draufkommen. Das können Peaks von Mikrosekunden sein - aber Gift ist Gift. Und die ICs sterben auch trotz Übertemperaturabschaltung - weil der Überstromtod schneller kommt als die Erwärmung.
-) Zur Halbbrücke/Vollbrücke gibts z.B. hier (klick) (http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Grundprinzip) Infos, mehr gibts durch Internetsuche sehr reichlich.

Klebwax
24.05.2016, 12:16
Dazu habe ich mir den Motortreiber BTS7960B ausgesucht da dieser 43A vertragen kann.

Die verwendeten Bezeichnungen sind da etwas unglücklich. Der BTS7960 ist eigentlich ein Halbbrückenbaustein von Infineon. Wenn man den nicht irgendwo einbaut, tut der erstmal garnichts. Nun geht es aber garnicht um den Baustein. Der Link oben zeigt auf eine Platine, auf der man zwei von diesen Teilen sieht, zusammen mit weiteren Bauteilen. Dieses Modul wird leider ebenfalls BTS7960B genannt. Einen passenden Schaltplan hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Um Fehler bei der (vermuteten) Funktion (wird wohl eine Vollbrücke sein) zu verstehen, ist dieser aber zusammen mit dem Plan der Ansteuerung erforderlich.

Außerdem wäre ein etwas genaueres Lesen im Datenblatt angesagt. Der Chip verträgt nicht 43A, er geht bei spätestens 43A in die Notabschaltung um sich selbst zu schützen. Bei diesen Strömen muß er schon über 15W verheizen. Das wird nicht lange funktionieren, bis er in die Notabschaltung wegen Übertemperatur geht.

MfG Klebwax

FK757
24.05.2016, 13:03
Hallo oberallgeier,

Danke für deine Hilfe ich sehe ist wohl doch nicht so einfach wie ich dachte so Motoren zu Steuern man oh man.
Hatte mir das ganze einfacher vorgestellt hätte ich es vorher gewusst hätte ich das doch lieber gelassen nur jetzt habe ich schon soviel an Teilen gekauft jetzt muss es auch fertig werden.
Wenn die H-Brücke abrauchen würde bei Volllast oder richtungswechsel dann hätte für Logisch gefunden das es zuviel last ist aber im Stand oder Leerlauf hätte ich es nicht erwartet.
Man sieht soviele im Netz die so was Steuern frag mich nur was die dort so einsetzen oder es steuern das es nicht Kaputtgeht.
Dann werde ich wohl noch tiefer graben müssen wie ich die Motoren am besten Angetrieben bekomme.

Gruss
Frank

021aet04
24.05.2016, 14:40
Wenn das das fertige Modul ist , ist das vermutlich das gleiche wie hier (http://www.hotmcu.com/large-current-motor-driver-module-bts7960-43a-p-266.html). Dort findet man die PDF mit dem Schaltplan. Wenn das das richtige Modul ist, hast du es komplett falsch angeschlossen. Da wundert es mich nicht das alles kaputt geht. Welches Bauteil ist kaputt bzw wird warm? Ich vermute das der 74HC244 defekt ist.

Grundsätzlich musst du es so anschliesen:
Leistungsanschluss (grüne Klemmen):
1: + vom Akku (am Besten direkt)
2: 0V (-) vom Akku (auch direkt)
3 und 4: die beiden Motoranschlüsse
Steueranschluss:
1: PWM Ausgang vom µC
2: PWM Ausgang vom µC
3: Digital Ausgang vom µC
4: Digital Ausgang vom µC
5: Digital Eingang vom µC (optional für Diagnose)
6: Digital Eingang vom µC (optional für Diagnose)
7: +5V vom Arduino
8: 0V (GND) vom Arduino

Zum Testen würde ich aber keinen Motor anschließen sondern eine Led o.Ä. und die Halbbrücken getrennt ansteuern. Wenn das funktioniert kannst du weiter gehen.


Beim Sketch kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich nicht mit der Arduino Software programmiere.

MfG Hannes

FK757
25.05.2016, 06:36
Hallo Hannes,

Das ist ja interesant sehe ich richtig das Pin 3 und 4 dann über den µC Geteuert werden müßen für vorwärts und rückwärts ?
Habe das BTS7960 Modul nach diesem Schaltplan aus dem Netz verdrahtet (https://www.dropbox.com/s/w4ewmzstdpgm1qs/Schaltplan.jpg?dl=0).
Und dort sind an pin 3,4 und 7 die +5V vom Arduino und GND garnicht.
Aber noch mal für mich greenhorn pin 3 und 4 geben die Drehrichtung vor und dürfen nicht dauer +5V haben sondern immer nur einer ?
Zu deiner frage eigendlich sind die BTS7960 Halbleiter warm geworden.

Gruss
Frank

021aet04
25.05.2016, 15:49
Habe ich nicht genau geschaut. GND ist am Motortreiber verbunden (P1 Pin2 und P3 Pin8 ). Wenn du ein Messgerät hast könntest du einmal die Funktion des BTS testen. In dieser PDF (http://www.robotpower.com/downloads/BTS7960_v1.1_2004-12-07.pdf) findest du die "Truth Table" auf S16. Ich würde jede Halbbrücke einzeln testen. Einen Spannungsteiler (2 gleiche Widerstände) an die Versorgung (P1) und den Mittelabgriff an den Ausgang des BTS (P2). Also P1-1 Widerstand P2-1 (bzw P2-2) Widerstand P1-2.
Zuerst lässt du die Steuereingänge Frei (nur 7 und 8 anschließen). Messung zwischen Ausgang des BTS und GND. Jetzt solltest du die halbe Versorgungsspannung messen. Wenn du jetzt den EN (Pin 3 bzw 4 je nach Halbbrücke) nach +5V schließt solltest du am Ausgang 0V messen. Jetzt verbindest du zusätzlich noch den PWM Eingang (Pin 1 bzw 2) mit +5V. Jetzt solltest du am Ausgang die Spannung, die du an P1 angeschlossen hast, messen. Das machst du bei beiden Halbbrücken.

In der Schaltung nach dem Testen würde ich die PWM an den EN Eingang geben und an den PWM Eingang einen normalen Digitalausgang. Somit hast du einen Freilauf.

MfG Hannes

FK757
26.05.2016, 10:23
Hallo Hannes,

Danke für ddeine erklärung leider verstehe ich das nicht so richtig da zu habe ich zu wenig Kentniss.
Beziehst du dich bei der Beschreibung immer auf die 8 Pins auf dem Modul oder auch auf die Pins der Halbbrücke ? weil einmal steht da z.b. P2 und dann wieder Pin2.
Ich muss wirklich sagen das ganze habe ich unterschätz das es so kompliziert ist man muss ja erst Elektronik studieren um so was Anzuschließen.
Habe in der zwischenzeit nach einer anderen Lösung gesucht und gefunden. Habe mir jett ein Sabertooth 2x32A Bestellt da kann ich direkt an meinen RC-Empfänger dran gehen und es funktioniert direkt wie ich es brauche. Sicherlich ist der etwas Teurer aber da ich mittlerweile schon 6 H-Brücken defekt hier liegen habe wäre das schon der Sabertooth gewesen und ich will nicht noch mehr reinpumpen den es soll ja auch mal Fahren.

Ich Danke euch alle für die unterstützung aber ich denke das hat so für mich keinen Sinn.

Gruss
Frank

021aet04
26.05.2016, 10:58
Ich beziehe mich auf das Modul. P1 - P3 sind die 3 Anschlüsse (P1, P2 sind die beiden grünen Klemmen, P3 ist der 8polige Steuereingang). P1 und P2 haben jeweils 2 Eingänge, P3 hat 8, das sind die Pins. Wenn ich schreibe P3-2 wäre das der Pin 2 vom Stecker P3. Diese Bezeichnungen sollten auch auf der Platine stehen (zumindest wenn ich nach den Bildern vom Link im Post 12 gehe). Den Schaltplan findet man dort auch (IBT2 Schematic)

MfG Hannes