PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spulen Windungen berechnen



Dj EKI
08.05.2016, 11:39
Moin,

Ist es möglich, die Windungen zu berechnen, wenn ich zb 100uH haben möchte? Ich habe 0.1mm Kupferdraht bei mir zu liegen und möchte das ohne Kern wickeln. Fals ein Eisenkern auch zu berechnen ist, dann würde ich das auch nehmen. Ich bin leider auf Formeln gestoßen, die nicht erklärt wurden, oder nur gedacht sind, die induktivität auszurechnen.

mfg EKI

021aet04
08.05.2016, 12:07
Moin,
.... oder nur gedacht sind, die induktivität auszurechnen .

Dann musst du die Formel umformen.

MfG Hannes

Dj EKI
08.05.2016, 12:42
Ich habe es befürchtet, dass mir jemand so etwas vorschlägt ^^ Ich hab auch ein paar Tutorials durch, wie man so etwas macht, aber dass ist echt nicht meine Welt ^^

Holomino
08.05.2016, 13:06
Suchst Du sowas?:

Luftspulenrechner (http://qth.at/do5mhc/pages/berechnungsprogramme/luftspulenberechnung/spulenrechner.html)

(Du kannst drei von vier Werten angeben, der vierte wird daraus berechnet)

Dj EKI
08.05.2016, 13:38
Wo hast du denn den herbeigezaubert ^^
Diese Formel habe ich oft schon gesehen, konnte sie nur nicht umformen. Aber ich fand diese Formel aber auch etwas merkwürdig.
Beispiel:
Spulenlänge 1mm
Durchmesser 10mm
Induktivität 10000nH
Ergebnis: Windungszahl 23.7
Ganz schön unglaubwürdig. Da muss ich ja irgendwie ein paar Werte ganz genau wissen.

EDIT: Obwohl mir jetzt einfällt, Kreisberechnung und Umfang. Dann dürfte gar nichts schief laufen. Muss ich die Stärke des Drahtes auch mitbrechnen? Was ist, wenn ich ein 4mm dickes Draht benutze?

- - - Aktualisiert - - -

Ne blödsin. Ich dachte immer, Spulenlänge ist die Drahtlänge. Man kann ja auch in Lagen wickeln.

Holomino
08.05.2016, 14:15
Die Spulenlänge: Wenn Du die Spule mit der runden Seite nach unten auf den Tisch legst (stellst?), ist es eigentlich die Spulenhöhe.

Für Spulen mit einer Länge < 0,6 d gibt es andere Näherungsformeln, genauso, wie für Spiralen, mehrlagige oder rechteckige Spulen, usw

Meiner Erfahrung nach sind das alles Näherungen, die später im Experiment zu verifizieren sind. Ich bastel mir manchmal Spulen für Royer-Konverter, da kommt es nicht unbedingt drauf an, ob der Royer mit 60 oder 63 kHz schwingt. Ich frag mich allerdings dann auch, ob der 5%-Frequenzfehler an der Näherungsformel für das L liegt oder eher an den 10% Tolenanz des C.

Dj EKI
08.05.2016, 15:16
Danke, ich habe durch deine Suchbegriffe noch einen rechner gefunden: http://www.electronicdeveloper.de/InduktivitaetLuftMehrl.aspx
Damit kann ich auch mehrlagig berechnen und es funktioniert auch. eben getestet. Mein Aufbau war eine Spannungserhöhung. Durch eine Simulation habe ich genau mein Ergebnis bekommen.