PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nicht invertierender Schmitttrigger



Lord Integer
01.03.2016, 17:53
Hi,

ich habe folgende Schaltung, siehe Anhang.
UB= 40 V
UE= 0-12 V
Ich möchte für diesen nicht invertierenden Schmittrigger die Ausgangsspannung als Funktion der Eingangsspannung zeichnen.

Über den Spannungsteiler kann ich ja schonmal UR ausrechnen.

UR=R3/(R4+R3)* UB = 8V

Nun weiss ich nicht wie ich die Ausgangsspannung berechnen soll?


Habe UA= (R2/R1+1)*UE raus.
Das ist denke ich mal falsch , da es die Formel für die Ausgangsspannung eines nicht ivertierenden OPs ist.
Ich muss da denke ich mal noch die Eingansspannung UE mit einbeziehen?

Ein Schmitttrigger hat ja Hysteren , also Schaltzeiten und ich muss diese im Diagramm darstellen.

Wie gehe ich am Besten vor?

Gruß Lord Integer

BMS
01.03.2016, 18:16
Hallo,
beim Schmitttrigger ist die Berechnung etwas anders.
Grund dafür ist, dass wir hier Mitkopplung und keine Gegenkopplung haben.
Der Opamp wird deswegen am Ausgang an die Betriebsspannungsgrenzen (bzw soweit wie er aussteuern kann) laufen.
Es muss also bekannt sein, mit welcher Spannung der Opamp versorgt wird.
Vorab: Ist die Versorgungsspannung unbekannt, lässt sich nichts berechnen.
Die Schaltschwellen hängen auch von der Versorgung ab!

Dann rechnet man zwei Fälle:
1. Nehme an, dass der Op Ausgang auf oberer Betriebsspannung liegt.
Berechne, welche Spannung für Ue benötigt wird, damit der Op an beiden Eingängen die gleiche Spannung "sieht".
Die berechnete Spannung ist die erste Umschaltschwelle.
2. Wie 1. allerdings mit Op Ausgang auf minimaler Spannung.

Ur müssten übrigens 32V sein (Rechen/Tippfehler? 40v*200/(200+50)=32v).

SchaltZEITEN lassen sich mit den Angaben nicht berechnen.

Grüße, Bernhard