PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brushless ruckelt im Stand unter Last



hegi
06.01.2016, 15:10
Hallo,

Ich nutze folgenden Motor zum Antrieb eines Longboards :
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__18175__turnigy_aerodrive_sk3_5055_280kv_brushles s_outrunner_motor.html
an einem 6S Lipo mit einer 14/40 Übersetzung.

Wenn ich im Stand Gas gebe dann ruckelt der Motor nur, erst wenn ich etwas anschiebe fängt er an zu drehen.
Kann man da etwas daran ändern ?

RoboHolIC
06.01.2016, 23:15
RC-Brushless-Regler benötigen die Eigeneinduktion (Generatorenprinzip) als Feedback des Motors, um die elektrische Rotorposition zu ermitteln und daraus die passende nächste Kommutierung (Zeitpunkt und Stromrichtungen) abzuleiten. Ein eigenes Winkelgebersystem auf Basis magnetischer oder optische Geber wurde wegrationalisiert.

Ohne Drehung keine Induktion, ohne Induktion kein Feedback, ohne Feedback keine passgenaue Kommutierung. (so weit mein Kenntnisstand zu Brushless-RC-Antrieben)

Diese Deadlock-Situation wird durch anfängliche Zwangskommutierung gelöst, die sich als Ruckeln äußert.
Sobald eine Drehbewegung einsetzt und ausreichende generatorische Impulse detektiert werden, kann der Regler .... (siehe erster Satz)

Für die typische Anwendung an Propellern ist das auch völlig ausreichend, weil bei Drehzahlen nahe null kaum Drehmoment abgefordert wird - ganz im Gegenteil zu deiner Anwendung.

Vielleicht lässt sich die Intensität der Zwangskommutierung ja anpassen?

ranke
07.01.2016, 09:11
Ein eigenes Winkelgebersystem auf Basis magnetischer oder optische Geber wurde wegrationalisiert.

Es gibt auch noch Brushless DC Motoren mit Sensoren. Das sind dann eben nicht die für Propellerantrieb, sondern die für den Antrieb eines Fahrzeugs. Ein Beispiel:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__22409__Turnigy_TrackStar_1_8th_Sensored_Brushles s_Motor_1900KV.html
Angeblich kann die Ansteuerung für sensorlose Motoren weiter verwendet werden, da würde ich aber nochmal nachfragen, ob dann der Vorteil der Sensoren auch genutzt wird.

Rabenauge
07.01.2016, 14:25
Bei dem empfohlenen Motor ist ein Sensorkabel dabei.
Will man dieses Feature also nutzen, braucht man nen entsprechenden Controller.
Laufen kann der Motor ohne auch- genauso schlecht wie alle anderen.
Vernünftig unter Last anlaufen können sensorlose Systeme_nicht_.

ranke
07.01.2016, 15:44
Bei dem empfohlenen Motor ist ein Sensorkabel dabei.
Will man dieses Feature also nutzen, braucht man nen entsprechenden Controller.

Danke für den klärenden Hinweis, das mit dem Sensorkabel hatte ich übersehen, ich hatte mich nur gewundert, wie das den mit dem Controller sonst gehen sollte. Man braucht also definitiv einen Motor mit Sensoren und einen dazugehörigen Controller der die Sensoren auswerten kann um den ruckelfreien Anlauf aus dem Stand zu bekommen.
Empfehlen kann und will ich den Motor übrigens nicht, es war zufällig der Erste mit Sensoren über den ich bei diesem Anbieter gestolpert bin.