PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistortypen im Vergleich BC547 bzw 548 zu 2N3904 2N3906 BC547 und BC817



HaWe
15.12.2015, 20:34
hallo,
ich bin absoluter Anfänger in Elektronik und Transistortypen und verstehe fast Null in den Datenblättern...
daher erstmal nur ganz grob orientierend:
sind die Transistortypen BC547/8, 2N3904 2N3906 und BC817 in etwa vergleichbar bzw. austauschbar ( Betriebsspannungen, Basisstrom, Emitter- oder Kollektorstrom, Verstärkungsfaktor) ?

Was ich bis jetzt grob weiß ist
Der BC548 hat eine Spannungsfestigkeit von 30 Volt.
Der BC547 hat eine Spannungsfestigkeit von 45 Volt.

BC547/8 A/B/C Verstärkungsfaktoren
A~10-200
B~250-350
C~400-600

wie verhalten sich die Typen 2N3904 2N3906 und BC817 grob im Vergleich?

Vielen Dank im Vorraus! :)

i_make_it
16.12.2015, 06:06
Ich habe der Einfachheithalber im Transistor Handbuch vom Heise Verlag nachgesehen, da dort die Daten schon zum besseren Vergleich tabellarisch aufbereitet sind.

2N3904, NPN, Uceo=40V, Ucbo=60V, Ic=0,2A, Ptot=0,31W, Uce(sat)= 0,2V bei Ic=0,01A, hFE=100-300, Ft=300MHz,
2N3906, PNP, Uceo=40V, Ucbo=60V, Ic=0,2A, Ptot=0,31W, Uce(sat)= 0,25V bei Ic=0,01A, hFE=100-300, Ft=250MHz,
Die beiden sind Komplementär zueinander Die könnte man z.B. als Paarung für eine Halbbrückenschaltung nehmen oder halt bei symetrischen Schaltungen (bezogen auf Masse)
Man sieht das (fast) alle Werte identisch sind, nur ist der eine ein N und der andere ein P Typ. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

BC547, NPN, Uceo=45V, Ucbo=50V, Ic=0,1A, Ptot=0,5W, Uce(sat)= 0,2V bei Ic=0,01A, hFE=200-450, Ft=300MHz,
BC548, NPN, Uceo=30V, Ucbo=30V, Ic=0,1A, Ptot=0,5W, Uce(sat)= 0,2V bei Ic=0,01A, hFE=200-450, Ft=300MHz,
Das sind zwei N Transistoren mit ähnlichen Werten, wobei man BC548 durch BC547 ersetzen kann aber nicht unbedingt umgekehrt.

Alle vier sind kleinlast Transistoren.

Uceo - Kollektor-Ermitter Spannung
Ucbo - Kollektor-Basis Spannung
Ic - Kollektor Gleichstrom
Ptot - Gesamtverlustleistung
hFE - Stromverstärkung
Uce(sat) - Kollektor-Ermitter Spannung in Sättigung (Transistor als Schalter) http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1506161.htm
Ft - Grenzfrequenz
tON - Einschaltverzögerung
tOFF - Ausschaltverzögerung

Im Netz findet man verschiedene Vergleichslisten wie z.B.:
http://aklimex.de/daten-transist.pdf
http://alltransistors.com/de/
etc.....

HaWe
16.12.2015, 11:14
ein ganz herzliches Dankeschön ! :)
für einfache Arduino-Schaltungen bei 9-12V (Relais etc) kann man also die 2N39... und die BC547... sicher gegeneinander austauschen, wenn ich das richtig verstehe (NPN / PNP ntl außen vor).

was meinst du dann zu den BC817 im Vergleich - das hab ich noch nicht recht verstanden?
Sind das evtl MOSFETs ?

Manf
16.12.2015, 15:49
Gut dass die Frage gestellt wurde so können wir alle von der sehr umfassenden Antwort mit den angegebenen Quellen profitieren.

Für den allgemeinen Fall gebe ich noch an wie man schnell zu speziellen Daten kommt.
Mit der rechten Taste auf "Google search for "BC817"", da finden sich schnell ein paar Quellen für Datenblätter und dort zeigt sich,

http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/BC817-40W-D.PDF

dass der BC817 nicht viel anders ist als der BC547, ein wesentlicher Unterschied ist wohl das SMD Gehäuse.
- Ein bisschen mehr Strom verträgt er auch.

oberallgeier
16.12.2015, 16:01
Ne kleine Übersicht für gängige, leicht erhältliche Bipolar-Transistoren mit den wichtigsten Daten gibts bei mikrocontroller-net (klick (https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor-%C3%9Cbersicht)).

HaWe
16.12.2015, 16:05
prima, danke vielmals auch an euch!
Einen Link zum BC817 hatte ich gesucht, aber war dann irgendwie bei MOSFETs gelandet - jetzt ists klar geworden!

danke nochmal an alle ! (y)

i_make_it
16.12.2015, 18:46
Alle Transistoren die mit BC anfangen sind Kleinlasttransistoren auf Siliziumbasis für den NF Bereich.

Erster Buchstabe:
A = Germanium
B = Silizium
C = Andere Materialien

Zweiter Buchstabe: (stammt von den Röhren)
A = Diode kleiner Leistung
B = Sonderdiode (bspw. Kapazitätsdiode)
C = NF-Kleinleistungstransistor
D = NF-Großsignaltransistor
F = HF-Kleinleistungstransistor
L = HF-Großsignaltransistor

Korrektur: war in der Zeile im Buch verrutscht BC817 ist da nur als SMD gelistet.
Den BC817 gibt es außer als SMD (SOT23 Gehäuse) auch klassisch (Lochmontage/THT=Through Hole Technology)
BC547 = TO92 Gehäuse, gibt es auch als SMD
31037
31038
Bei Mosfets habe ich die Namensschlüssel nicht parat.
Aber es gibt eine schöne Übersicht:
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht

Peter(TOO)
16.12.2015, 19:28
Hallo,

sind die Transistortypen BC547/8, 2N3904 2N3906 und BC817 in etwa vergleichbar bzw. austauschbar ( Betriebsspannungen, Basisstrom, Emitter- oder Kollektorstrom, Verstärkungsfaktor) ?
Die Familie ist etwas grösser:
BC546/7/8 NPN, unterscheiden sich nur in der maximalen C-E Spannung
BC556/7/8 PNP, sonst identisch mit dem BC546

BC846/7/4 identisch mit BC546...8 aber SMD
BC850 identisch mit BC846...8 aber Low Noise

BC856/7/8 identisch mit BC556...8 aber SMD
BC859/60 identisch mit BC856...8 aber Low noise

Diese Familie ist das 0815 Arbeitstierchen bis 100mA, wird als Schalter und Verstärker verwendet. Die Low Noise machen nur für Verstärker einen Sinn, die rauschen noch etwas weniger.


Die 2N3904/6 entsprechen den BC547/557

Als Arbeitstierchen bis 1A verwendet man dann gerne die
BC537/8 NPN
BC527/8 PNP
entsprechend dann die BC 837/8 und BC 827/8 als SMD

Grundsätzlich entsprechen die meisten 800er den 500er, aber die 800er sind SMD

BC-Typen sind ursprünglich die Europäische Norm, der erste Buchstabe B steht für das Halbleitermaterial (A=Germanium, B=Silizium).
Der zweite Buchstabe steht für die Anwendung: A = Diode, C = Kleinleistungstransistor, D = Leistungstransistor.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kennbuchstaben_von_Halbleiterbauelementen

2N ist die US-Norm: Hier sind 1N Dioden, 2N Transistoren

Japanische Typen fangen mit z.B. 2SB, 2SC an. Der 3te Buchstabe hat eine ähnliche Bedeutung wie der zweite Buchstabe bei der EU-Norm. Meistens drucken die Japaner das 2S nicht auf dem Gehäuse auf!
http://www.mikrocontroller.net/articles/Kennzeichnung_von_Halbleitern


Ursprünglich war die Halbleiterherstellen ein bisschen eine Glückssache und die obigen Familien sind auch schon gegen 50 Jahre alt!
Sperrspannung und Verstärkung hängen sehr stark von der Dotierung ab und früher war die Prozessführung noch nicht so genau. Die restlichen Parameter hängen mehr von der Geometrie ab.
Deshalb hat man die Transistoren, nach der Herstellung der Chips nach Sperrspannung und Verstärkung sortiert und die Preise waren entsprechend unterschiedlich.

Zumindest in der Industrie gibt es praktisch keinen Preisunterschied mehr, weshalb meistens der BC546B verwendet wird, weil man dann ein kleineres Lager hat. Wenn man unbedingt eine A oder B benötigt, bekommt man diesen meistens nur als BC547

Eine ähnliche Entwicklung, mit dem beherrschen der Prozesse gibt es bei den Dioden:
Die 1A 1N400x gab es ursprünglich von 1 (50V) bis 7 (1'000V) Sperrspannung.
Heute werden eigentlich nur noch die 1N4004 (400V) und 1N4007 hergestellt.

MfG Peter(TOO)