PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Bezeichnung und Bezugsquelle für Buchsen



Hellmut
14.12.2015, 12:01
Hallo Freunde, ich möchte mir für das Aufbauen von Versuchsschaltungen Buchsen kaufen, um selber Kabel zu konfektionieren mit Buchsen an beiden Enden, wie sie in käuflich zu erwerbenden Kabel für Steckboards verwendet werden. Ich war in München bei Conrad und dort konnten mir weder Kabel mit solchen Buchsen an beiden Enden angeboten werden, noch solche Buchsen einzeln. Die Buchsen die ich habe haben einen zu großen Innendurchmesser um eine sichere elektrische Verbindung zu Pins vom Durchmesser wie er bei Kabel für Steckboards z. B. zu finden sind! Meine Buchsen sind nur für normale Pins geeignet, also solchen mit einem größeren Durchmesser. Es ist nur die metallische Komponente in Buchsen, welche man beim Konfektionieren eigener Kabel mit Schrumpfschlauch isoliert!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, schon mal Danke.

ranke
14.12.2015, 13:05
... Buchsen kaufen, um selber Kabel zu konfektionieren mit Buchsen an beiden Enden ...

Für 4mm Buchsen: www.buerklin.de Artikelnummer 20 F 160 (für das innere Kontaktteil, die äußere Isolierhülle gibt es extra, z.B. 20 F 162 für Schwarz).
Bürklin hat auch ein Ladengeschäft in Oberhaching, wenn Du das lieber mal ansehen willst vor dem Kauf.

Hellmut
14.12.2015, 18:33
Danke für die Antwort. Ich spreche allerdings von Buchsen die zuverlässig leitend Pins aufnehmen könnnen, welche Pins wie diese an den typischen Kabel für Steckboards zu finden sind!

31033

ranke
14.12.2015, 19:42
Ich hatte solche Kabel nie in der Hand (ich verwende für den Zweck seit jeher Klingeldraht, den ich nach Bedarf ablänge und an den Enden abisoliere oder für kurze Brücken "Silberdraht"). Ich könnte mir vorstellen dass die Enden etwa 0,5mm stark sind. Dann möchte vielleicht Bürklin Nummer 20 F 224 geeignet sein. Ob es auch Isolierhüllen dazu gibt habe ich nicht geschaut, Schrumpfschlauch wäre alternativ möglich. Für bis 0,7mm dicke Drähte: BestNr. 20 F 222.
Edit:
Falls billiger nötig, evt. geht so etwas:
http://www.ebay.de/itm/170821119805?rmvSB=true

Hellmut
15.12.2015, 20:02
31036

Danke für das Antworten ranke. Auch ich bin ein Freund der Verwendung von Klingeldraht. Ich habe mir das Analog Discovery Kit mit dem Analog Parts Kit vor einiger Zeit geleistet. Die Kabel die aus der schwarzen Box kommen haben alle Buchsen und daher versuche ich seit einiger Zeit Buchsen zu bekommen die für diese dünnen Kabelenden geeignet sind. Info zum Analog Discovery Kit findest du hier (http://www.digilentinc.com/Products/Detail.cfm?NavPath=2,842,1018&Prod=ANALOG-DISCOVERY&CFID=21982680&CFTOKEN=c00d901d1b13365b-86F4F061-5056-0201-0263206118E5BA8F)!

oberallgeier
15.12.2015, 22:22
Hallo Hellmut,

Solche Buchsenenden mache ich mit vorhandenen Teilen öfters selbst. Draht, klar. Dazu die "Buchse" - das sind z.B. Innenteile von Buchsenleisten die ich absägen musste. Teile sind z.B. in einer Art "Stimmgabel"form gestanzt. So ein Teilchen an die Kabelenden löten, Schrumpfschlauch drüber, schrumpfen, fertig. Der Schrumpfschlauch bildet dann meist das "Gehäuse". Einfach, "quick´n´dirty", sehr billig.

Wesentlich professioneller gehts dann z.B. mit Bauteilen von einem meiner Standardanbieter - CSD (http://www.csd-electronics.de) . Dort auf Startseite [mechanische Bauteile][Steckverbinder][Diverse][Sonstige][CV Stecksystem RM2.5], evtl. direkt Crimpgehäuse CV 1 pol.

Die zugehörigen Crimpkontakte gibts beim gleichen Händler. Da ich ne teure Crimpzange nicht kaufe ist zum Krimpen feinfühlige Arbeit mit Spitz- und/oder feiner, kleiner Flachzange angesagt. Mit mehrpoligen Gehäusen mache ich dann auch mehradrige Kabel - sieht ziemlich professionell aus; die Enden sind etwa wie sie z.B. bei vielen Servos zu sehen sind.

Viel Erfolg.

Crimpkontakt (gibt es auf Spulen)
......http://www.csd-electronics.de/200/cgi-bin/getimg.dll?AnbieterID=2&img=www.csd-electronics.de/200/mediarootdir/00000002/019-CVK01-thb.jpg
Buchsen-leiste (gibts auch wirklich mit NUR einem Pol)
......http://www.csd-electronics.de/200/cgi-bin/getimg.dll?AnbieterID=2&img=www.csd-electronics.de/200/mediarootdir/00000002/019-CVB110-thb.jpg

nikolaus10
16.12.2015, 08:24
Hallo

@oberallgeier: Schoen beschrieben

Jedoch, eine (teure) Crimpzange macht gerade in diesem Fall mehr Sinn.
Beim Crimpen werden die Adern kaltverschweist (auch Klingeldraht) und die Verbindung ist sehr gut,
das wird man mit einer Flachzange nicht so ohne weiteres schaffen.

73

oberallgeier
16.12.2015, 11:06
.. Beim Crimpen werden die Adern kaltverschweist (auch Klingeldraht) und die Verbindung ist sehr gut,
das wird man mit einer Flachzange nicht so ohne weiteres schaffen ..Danke für das Lob. Mit Adern meinst Du sicher das, was ich als Litzendraht bezeichne. Im Übrigen bin ich mir bei meiner Arbeitsweise sicher, dass meine Ergebnisse denen einer Crimpzange hinsichtlich Übergangswiderstand und Auszugsfestigkeit nicht allzu sehr nachstehen. Trotzdem mein Hinweis auf die Crimpzange, wenn es auch immer wieder nicht nur auf die Werkzeuge ankommt; manchmal hilfts sehr, wenn man damit problembezogen umgeht.

Hellmut
28.12.2015, 19:25
Genau auf solch eine Auskunft habe ich gehofft. Werde als erstes mal mit dem kanibalisieren von Buchsenleisten beginnen. Danke aber auch für die Lieferanteninfo und wo dort ich es finde. Sobald ich meine Erfahrungen damit mache, sobald die Weihnachts- und Neujahrsgäste wieder abgereist sind werde ich mich dem Thema widmen und hier berichten. Hoffe alle Leser hatten schöne Weihnachtszeiten und wünsche euch allen, wie auch mir Gesundheit, Zufriedenheit, Harmonie und viele Erfolsgerlebenisse auch bei Tätigkeiten des Hobby das uns alle hierher führt!