PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Positionierung bei Servos



Spurius
08.03.2005, 15:00
Hallo,
ich habe einen Servo da udn will den dazubewegen zu einer bestimmten Position zu gehen.
+ ist an +5V, - an GND und Signal an PB.0

Hier der Code:




Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.0 , Reload = 10

Config Portb = Output

Enable Interrupts

Do

Servo(1) = 1
Wait 1
Servo(1)=255
Wait 1
Loop
End

Eigentlich müsste sich der Servo doch zwischen der Maxposition und der Minposition hin und herbewegen oder?
Tut er aber nicht, er bewegt sich nur Schritten in eine Richtung und bewegt sich dann dort innerhalb eines kleinen Spielraums hin und her.
Hoffe ihr könnt mri helfen
Gruß
Spurius

Klaus_0168
08.03.2005, 15:39
Hi Spurius,
Der Realoadwert ist die Auflösung der Impulsbreite im us.
Mit 'Servo(1) = 1' erzeugst Du einen Impuls von 1*10us = 10 us.
Mit 'Servo(1) = 255' erzeugst Du einen Impuls von 255*10ms = 2550us.

Für die Nullstellung brauchst Du einen Impuls von 1ms, entspricht Servo(1) = 100.
Die Endstellung verlangt nach einem Impuls von 2ms => Servo(1) = 200.

Grüße Klaus

Hellmut
08.03.2005, 19:45
Hallo Spurius

Die von Klaus genannten Werte der Impulsbreite sind die Nominawerte. Im Schiffsmodellbau Forum entwickeln wir gerade eine Motorsteuerung und haben in diesem Zusammenhang eine Aufstellung gemacht welche Impulslängen verschiedene Hersteller haben. Hier der Link:

http://www.schiffsmodell.net/viewforum.php?f=13

Unter dem Thread Servosignale nachsehen.

Letzendlich habe ich für mich das Ergebnis abgespeichert, es gilt der "Nominalwert", Abweichungen bestätigen die Regel.

Klaus_0168
08.03.2005, 22:37
Hi Helmut,

mit den Nominalwerten kannst Du sicher sein, das die Ansteuerung auch wirklich funktioniert. Jedes technische System hat natürlich seine Toleranzen, damit die Kopplung mit anderen Systemen problemlos funzt.

Bei Servos sind das etwa 10% in Grundfrequenz und Pulsbreite. Wenn man weiter von den Nominalwerten abweicht, wird es langsam kritisch.

Grüße Klaus

Hellmut
09.03.2005, 03:18
Hallo Klaus

Wenn du den Link betrachtest, so siehst du deine plus/minus 10% bestätigt. Im Einzellfall heist das aber ich muss Null-Stellung und Endstellungen um einen Wert in dieser Größe anpassen können.

Klaus_0168
09.03.2005, 18:29
Hi Helmut,

bin jetzt seit 20 Jahren in der Messtechnik tätig und habe erkennen müssen, das sich kein standartisiertes Signal 100%tig an die Norm hält. Korrekturen sind immer nötig. Gerade die Alterungsserscheinungen von elektronischen Bauteilen können zu erstaunlichen Effekten führen. Wanderungen von Messwerten sind in diesem Fall immer schleichend. Zu den Standart-Wartungsarbeiten behören Nachkallibrierungen die alle 2 bis 4 Jahre vorgenommen werden sollen.

Im Thread http://www.schiffsmodell.net/viewtopic.php?t=5730 vom Schiffmodellbau.Net wurden gemessene Signale von 0.65ms bis 2.2ms angegeben. Das ist eine größere Spanne als ich dachte (-35% bis + 20%). Im gleichen Thread wurde ein Signalbereich von 0.5ms bis 2.5ms als gültiger Bereich vorgeschlagen. Das wären dann +/- 50%.
Als Fazit würde ich jetzt behaupten -> es gibt (noch) keine Norm.
Vielen Dank für die neue Erkenntnis.

Oder kurz: Ja ich stimme voll und ganz zu. +/- 50% Einstellbereich finde ich ganz realistisch.

Im von Dir verlinkten Thread ist nur eine Ankündigung für ein Fahrtenreglerprojekt von Mina - ??? - hast du einen anderen gemeint ?

Gruß Klaus