PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lagerroboter



Stubbe
20.08.2015, 17:04
Hallo, hab schon die Suchfunktion benutzt, aber nicht das passende gefunden.

Ich habe folgendes vor:

Ich möchte art Jukebox Steuerung bauen. Das heist, ich hätte gern 30 Tasten mit denen ich die einzelnen CD´s auswählen kann. Jede Taste soll genau das selbe machen, mit dem einzigen unterschied das der "Greifer" auf einer Achse (die vor den CD´s verläuft) immer eine andere Position anfährt. Quasi für CD 1 bis CD 30. Dannach soll er sich eine CD "nehmen" und anheben bis der arm Senkrecht steht, wenn der Arm dann die letzen 90 Grad zurücklegt soll sich der Arm um 90 Grad drehen, sodass die CD aus der Vertikalen in die Horizontale Lage gebracht wird. Dann soll die CD in den Spieler abgelegt werden und der arm fährt wieder auf seine Nullposition am rand. Nachdem die CD fertig gespielt hat soll der Arm alles andersherum machen und sie wieder in ihr Fach schieben.

Das ganze soll ohne PC funktionieren, also brauch ich ja bestimmt eine extra Controller?

Ich hoffe da gibt es eine Lösung. Ich hab schon soviel in Erfahrung gebracht das der Ablauf reine Programmier Sache ist. Mir geht es auch mehr darum was für ein Controller es da gibt und welche Schaltung bzw. Bauteile ich benötige.

Hoffe mal das war jetzt nicht zu viel auf einmal, und jemand kann mir helfen. Danke

hans99
20.08.2015, 18:36
Na Bumm.
Da hast Du dir etwas ganz einfaches ausgesucht. Ich habe eine sehr gut ausgestattete Werkstatt,
würde mich aber nicht drüber trauen.

Nachfolgend einige Links.

http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/jukebox/jukebox.htm

https://www.roboternetz.de/community/threads/5344-Machbar-CD-Wechsler-für-den-PC-im-Eigenbau

http://www.ematronik.de/CD_Wechsler/cd_wechsler.php

Vielleicht helfen die dir weiter.

Viel Spass.

Hans

Pornex
31.08.2015, 13:42
woher soll der greifer denn wissen wann die cd zu ende gespielt ist?

andré666
07.10.2015, 15:22
Ich würds mit einem Geräuschsensor versuchen. http://www.ebay.de/itm/like/171925274162?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106 Funktioniert natürlich nur wenn zwischen den Liedern eine Pause ist. Willst du die ganze CD durchhören muß man das so programmieren, daß eine gewisse Zeit ohne Geräusch verstreichen muß bevor der Greifer sie entsorgt. Aber bei der Programmierung bin ich noch kein Fachmann.

i_make_it
07.10.2015, 18:43
Eine interessante Aufgabenstellung.
Eine CD hat 120mm Durchmesser,
einen 2mm Rand, dann kommen 33mm Daten, Innen einen Durchmesser von 50mm ohne Daten und ein zentrales Loch von 15mm.
Die Dicke einer CD ist 1,2mm.
Das Gewicht einer CD beträgt 15,9g.
Damit hat man erst mal die Daten des Gegenstands, der gegriffen, gehalten und bewegt werden soll.

Eine Möglichkeit wäre die Disks hochkant zu lagern, entweder in einem Karusell (Wie die Drehscheibe für Lokomotiven bei der Eisenbahn)
oder linear.
Bei linearer Lagerung muß das Handlingsystem die zusätzliche Bewegung des Karusells (Drehen) übernehmen (Verfahren entlang des Lagers).
Es werden auf 3 bewegte Achsen benötigt plus das öffnen/schließen des Greifers.
Bei hochkanter Lagerung ist der Bewegungsablauf und die Aufnahme der Disk komplizierter, aber es werden nur 2 Achsen benötigt.
Mit einer dritten Achse lässt sich die Magazinkapazität vervielfachen. Dies ist bei der Hochkant Lagerung so nicht/nur bedingt (Kapazität mal 2 minus Breite des CD Players) möglich.
30769
Ein anderes Problem ist, das selbst Single CDs mehr als ein Stück enthalten.
Es muß also eine Möglichkeit geben den Player entsprechend anzusteuern um ein bestimtes Stück auszuwählen und auch Öffnen und Schließen des Players programmgesteuert durchzuführen.
Hier macht es Sinn anzufangen.
Z.B. ein SATA PC CD Rom Laufwerk und ein Raspberry oder anderen Controller der SATA kann.
Dann sich mal mit SCSI-Befehlen, ATAPI und ATA befassen um dem Laufwerk die entsprechenden Befehle senden zu können, und auch die Rückgaben verarbeiten zu können.

Wenn man Programmgesteuert ein Laufwerk schließen kann ein bestimmtes Stück auswählen und starten kann, das Ende des Stücks erkennen und dann das Laufwerk öffnen kann, hat man den Part schon gemeistert.
(Das Audiosignal kann man direkt Analog abgreifen und an einen Verstärker geben)