PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Würde gerne wie bei den Widerständen gerne ein sinnvolles Sortiment wählen



Hellmut
03.08.2015, 18:32
Hallo Freunde, nach dem nun endlich mein Elektroniklabor fertig wird, zumindest einsetzbar, möchte ich diverse Experimente machen. Eine Gruppe der Experimente wird rund um den Raspberry Pi erfolgen, eine andere Rund um analoge Bauteile von Analog Devices und TI. Dabei möchte ich gerne jene Kondensatoren vorrätig haben, die ich dabei benötigen werde. Klar, die Kondensatoren zum Vcc jedes IC habe ich, auch Keramik-Kondensatoren, z.B. 47uF. Ich sag Mal, das was ich an Widerständen für digitale Schaltungen benötige habe ich mir als Sortiment besorgt und die komplette E-Reihe ist vorhanden.

Bei den Widerständen habe ich mich für Kohle-Widerstände entschieden. Was wäre eine gute Auswahl an Kondensatoren?

ranke
03.08.2015, 20:08
Das ist bei den Kondensatoren nicht so einfach wie bei den Widerständen. Kondensatoren sind technologisch nicht so perfekt darstellbar, da muss man manchmal Kompromisse eingehen, je nach Anwendungszweck wird man eine andere Technologie wählen. Für Abblockkondensatoren an Spannungsversorgung von Digitalschaltungen 100 nF keramisch Vielschicht, davon muß man immer einige auf Vorrat haben. Bei Analogschaltungen habe ich so etwas normalerweise auch drin, aber nicht an jedem Chip. Leider haben die keramischen auch ein paar Nachteile: sie neigen zu Mikrofonie und die Kapazität ist stark temperatur- und spannungsabhängig. Bei Kondensatoren die im analogen Signalgang sind, frequenzbestimmend sind oder als Integrator / Differentiator / Teil eines Filternetzwerks dienen sind Folienkondensatoren sinnvoll, weil sie die Nachteile der keramischen nicht haben. Bei den Folienkondensatoren gibt es auch etliche verschiedene, ich würde (außer in kritischen Spezialanwendungen) die billigste Sorte wählen. Leider sind die Folienkondensatoren alle vergleichsweise teuer, man kann sich nicht mal schnell von der E24 Reihe von jedem Wert 100 Stück auf Lager legen. Deshalb meine Empfehlung: schau Dir die typischen Schaltungen an, die für Dich demnächst interessant werden und kaufe entsprechende Werte, sowie einen größeren und einen kleineren Wert.
Zusätzlich kann man auch mal bei Pollin nachsehen, ob da eine preiswerte Sortimentstüte angeboten wird.

White_Fox
04.08.2015, 09:09
Was soll man dir denn da ohne Kenntnis deines Vorhabens empfehlen? An deiner Stelle würde ich mich erstmal hinsetzen, mir ein paar Schaltpläne zeichnen und mir danach von meinem Editor eine Bauteilliste ausgeben lassen.

Ich habe ein enormes Sortiment an Grabbelbauteilen, ich hab mal das ein oder andere Grabbelsortiment bei Pollin gekauft. Und trotzdem bestell ich jedesmal irgendwas, bevor ich ein neues Projekt umsetzen kann. Bauteile horten macht nur bei ganz wenigen Teilen Sinn. Bei Kondensatoren fallen mir da nur die 100nF für Abblockung und Taster-Entprellung ein, von denen kann man nie genug haben. Aber die komplette E-Reihe (welche? 12er? 96er?) bestellen macht da absolut keinen Sinn. Das wirst du auch bei deinen Widerständen feststellen.

Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, zwar nur noch bei Bedarf, dafür mit ausreichendem Überschuß zu bestellen. Widerstände kaufe ich grundsätzlich nicht weniger als 100Stck, selbst wenn ich von diesem Typ nur einen einzigen brauche, sowas wie Kondensatoren oder Kurzhubtaster in der Regel auch deutlich mehr. Manchmal dann noch ein Bauteil das ich gerne hätte und was es vllt in dieser Audführung auch nicht immer gibt und ich für spätere Projekte definitiv mal verwenden will, z.B. bestimmte SD-Kartenslots. ICs oft auch gerne mal vier, obwohl ich nur einen brauche.
Und wenn ich meine Bestellung dann endlich zusammen habe, bin ich bei einem Rechnungswert von 15-20 Euro und ärger mich immer noch, daß die Versandkosten 25% meiner Ausgaben betragen, aber es fallen genug Bauteile für das nächste Mal ab.. Immerhin kommt so ein Ärgernis nicht allzu oft zustande, da ich wg. Studium kaum Zeit zum Basteln habe.

morob
04.08.2015, 09:34
ich bin der meinung, man kann die kondensatoren nur nach aufgabengruppen sortieren. jede aufgabengruppe hat seine eigenheiten, teilweise sehr speziell.