PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeitmessung für Sprints



alainschaerer
25.05.2015, 01:03
Bräuchte einen Laser oder Lichtzeitmesser (kenn mich nicht aus) um meine Sprints zu messen.
Kann mir das jemand von euch bauen und zuschicken? Bezahle auch

i_make_it
25.05.2015, 09:18
Meinst Du so was in der Art?
http://www.zeitmessanlagen.de/Lichtschranken/Details_Lichtschranken/details_lichtschranken.html#Einweg
http://www.zeitmessanlagen.de/Preise/preise.html

alainschaerer
25.05.2015, 15:39
Ja aber so einfach wie möglich damit das ganze nicht so teuer wird.

Mxt
25.05.2015, 17:27
Ist das für den Einsatz draußen oder drinnen ?

Normale Industrie-Lichtschranken, die sonst Teile auf Fliessbändern registrieren, gibt es bei den großen Elektronikversendern ab etwa 50 Euro. Die sind aber für drinnen gedacht. Welche die auch helles Sonnenlicht abkönnen sind wahrscheinlich deutlich teurer. Aber die Dinger sind stabil und haben wasserfeste Gehäuse. Das gilt auch für die zugehörigen Kabel mit M8-Schraubsteckern.

Dann müsste man nur noch schauen, was man günstig als Uhr nehmen kann.

i_make_it
26.05.2015, 08:05
Da ja fast alles genormt ist, gibt es auch für Laufbahnen Vorgaben:
6 bis 8 Laufbahnen zu je 1,22m plus auf jeder Seite 1,30m hindernissfrei.
Das gibt mindestens 12,36m (bei 8 Bahnen) die für einen Sensor zu überbrücken sind.

- Wegen Fremdlicht und Umwelteinflüssen (Wetter) ist zu klären Innen- oder Außeneinsatz.
- Fliegender Start oder Auslösung der Zeitmessung über Startpistole.
- Bei Startpistole Auslösung der Zeitmessung akustisch oder durch elektrisch.

So ein Selbstbau, ist natürlich nur fürs private Training geeignet, da es von keinem Sportverband für Wettkämpfe zugelassen wird.
Ohne Eichabnahme sind halt keine offiziellen Messungen erlaubt. (Da kommen dann auch zum Teil die Preise für wettkampftaugliche Zeitnahme Systeme her). Es geht ja im ungünstigsten Fall um eventuelle Preisgelder, und offizielle Bestzeiten, da steht bei nicht geeichten Systemen ganz schnell Betrugsverdacht im Raum.

Der schematische Aufbau ist eigentlich recht leicht. Ein Startsignal löst im µC die Abfrage der Uhrzeit aus einem RTC aus.
Der Zielsensor löst eine zweite Abfrage des RTC aus.
Dann wird die erste Zeit von der zweiten abgezogen und das Ergebniss angezeigt.

Für die Trainingskontrolle nehmen aber viele Sportler Hochgeschwindigkeitskameras. Grade die kritische Phase am Start bis zum Lösen vom Block kann da analysiert werden und so Zeit rausgeholt werden (Durch umsteleln des Startvorgangs). Beim Sprint ist der Start ja das entscheidente, da die Strecke einfach zu kurz ist um einen schlechten Start im Lauf auszugleichen.