PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : I2C-Bus am PC [robotikhardware.de]



FoCus
02.03.2005, 14:33
Hi, habe gestern das Teil(I2C-Bus am PC) von Robotikhardware.de bekommen. Leider muss ich sagen das mich die ersten Tests nicht wirklich zufrieden stellten.
-Die Software, wenn auch mit Quellcode lief bei mir garnicht erst an.
-Wenn ich den Dongle von der Seriellen heruntergezogen habe, ist das programm dann doch noch irgendwann aufgegangen.
-Wenn ich dann den Dongle wieder anstecke, und irgendeinen Button auf der Form drücke, stürzt das programm ab.

Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir sagt was ich falsch mache.
Hat ausserdem jemand eine Ahnung, woher der MAX232 die Spannung nimmt? Da laut Spezifikation ja keine Spannung bereitgestellt wird. Oder nimmt er sich die aus dem Bus? Dann ist die AAnleitung allerdings sehr missverständlich geschrieben.... hatte ihr entnommen das man über den Jumper den Bus aus der Schaltung mit Spannung versorgen kann....

Gruss
Michael

uli88
02.03.2005, 17:20
Hallo FoCus,

ich löte mir auch gerade den Dongle (RS232 nach i2C) zusammen, wenn ich soweit bin sage ich Dir meine Erfahrungen damit. Vielleicht kannst Du mir bei meinem Problem helfen, ich frage mich wie herum der Keramik Kondensator C1 einzulöten ist, über die Frage bin ich hier im Forum schon mal gestolpert, aber trotz intensiver Nutzung der Suchfunktion habe ich nichts mehr darüber gefunden.

Gruß Uli

FoCus
02.03.2005, 17:30
Ist bei einem Keramikkondensator egal.
Hab mein Problem gelöst.
Man muss die Spannung über die I2C-Bus-Buchse(0) zuführen...
Wäre allerdings nicht schlecht sowas in die Anleitung zu schreiben.... hab mich schon die ganze Zeit gewundert wie das gehen soll =)

Gruss
Michael

uli88
02.03.2005, 17:51
Du siehst, ich bin nicht der überflieger was Elektronik angeht! Da ich wahrscheinlich auf das gleiche Problem stoßen werde wie Du, würde mich interessieren welche die Buchse(0) ist, ist es die linke wenn man auf die Platine des Dongle schaut?
An welchen Pins ist dann die Spannung anzulegen?
Und wenn ich die RN-Motor Steuerung verwende, liegt dann nicht automatisch die Spannung an wenn der Dongle mit der RN-Motor ST verbunden ist?

Uli

Frank
02.03.2005, 18:17
@Focus: Die Demo-Software ist vorwiegend zum demonstrieren, wie das ganze zu programmieren ist, gedacht. Wenn du Dongel rein und rausziehst, während Programm läuft, bringst du es durcheinander. Es kann dann auch in Warteschleife hängen weil es auf bestimmten Pegel wartet.
Der Übersichtlichkeit halber gibts da keine Timeout Funktionen etc. im Demo!
Du kannst die Software aber nach Wunsch verändern - versteh es nur als Anregung.

Ich dachte es sei klar das der Dongel über den I2C-Bus mit Spannung verorgt wird. Eigentlich ist es doch bei der Beschreibung des Jumpers auch zu entnehmen. Der Jumper trennt einen der beiden I2C-Bus Wannen von den 5V, so das nicht versehendlich 2 Busteilnehmer die 5V drauf legen.
Die genaue Steckerbelegung der RN-Board´s ist immer hier zu entnehmen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=73

Das sollte man sich sowieso alle paar Monate mal ausdrucken, ist bei den Basteleien sehr hilfreich. Dort sieht man auch genau wo die 5V liegen
Ein klein wenig muss man auch in die Schaltpläne schaun, dort kann man die Jumper-Funktionen immer leicht entnehmen.

FoCus
02.03.2005, 18:31
Hatte vor ein Monitoringtool für den Dongle zu schreiben. Wenn es was wird und ich genug Zeit hab stell ichs dann hier rein..

Gruss
Michael

Snow
02.03.2005, 23:15
Hi,

die von Robotikhardware haben sogar per Mail behauptet man könne einfach das LCD und das Dongle zusammen an den PC stecken und es würde funktionieren. Nach dem was Ihr schreibt braucht man da für beides ein Spannungsquelle. Strom für den ganzen Bus !? Hat jemand von Euch so etwas schon mal erfolgreich gemacht ?

Gruss
Volker

Frank
02.03.2005, 23:33
Hi Snow,

da war bestimmt das LCD-Board RN-KeyLCD gemeint. Das stimmt, das kann man auch an dem I2c-PC Adapter anschließen. RN-KeyLCD ist auch in der Lage die Spannung auf die I2C-Busleitung zu legen, falls es kein anderes Board macht. Die meisten RN-Board´s können das über Jumper.

@FoCus: Fein, ein bisschen zusätzliche Software dazu wäre nicht schlecht

FoCus
03.03.2005, 09:10
@Frank: Hab mir Zeit genommen.. ;-) bin schon am schreiben

Gruss
Michael

millioneer
03.03.2005, 10:40
@Frank: Man sollte auch in die Doku schreiben was für ein serielles Kabel man nehmen soll, ein irgendwie gekreuztes Kabel funktioniert nämlich nicht.
Warum muss ich mir die Board-Beschreibung aller paar Monate ausdrucken, "Standards" haben doch die Eigenschaft das sie sich nicht dauernd ändern?

FoCus
03.03.2005, 11:31
@millioneer: Warum es mit normalen gekreuzten Kabeln nicht funktioniert hat den einfachen Grund dass bei denen, gerade bei Billigen oft die Statusleitungen nicht mitgeführt werden. Allerdings beruht die gesamte Schaltung darauf... =)

Gruss
Michael

millioneer
03.03.2005, 11:43
Ja die Schaltung beruht darauf das die normalen Rx, Tx, RTS.. Adern (Pins 1 bis 4) nicht gekreuzt sind, ebenso die anderen Statusleitungen. Bei den gekreutzen billigen Kabeln gibts oft auch die anderen zahlreichen Statusleitungen aber die Adern 1-4 sind gekreuzt.
Das lässt sich zwar aus dem Schaltplan ablesen, aber man MUSS es eben erst ablesen, das wäre in der Doku gut aufgehoben.
(Nur so am Rande, soll kein Vorwurf oder Mangel darstellen. ;-)

Frank
03.03.2005, 13:22
Man sollte auch in die Doku schreiben was für ein serielles Kabel man nehmen soll, ein irgendwie gekreuztes Kabel funktioniert nämlich nicht.

Welches Kabel denn? Eigentlich ist garnicht vorgesehn da ein Kabel dran zu stecken denn ich stecke den Dongel direkt in den PC, an ein Kabel hab ich nie gedacht! :-)
Aber für Leute die ein Kabel vorsehen werde ich´s nochmal anmerken.


Warum muss ich mir die Board-Beschreibung aller paar Monate ausdrucken, "Standards" haben doch die Eigenschaft das sie sich nicht dauernd ändern?

Ja das stimmt schon, aber die Stecker werden für zusätzliche Aufgaben ab und zu ergänzt, daher der Tip.

Gruß Frank