PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5v für RS232



hellobello
18.01.2015, 09:01
Hallo, ich habe mich schon öfter gefragt ob es möglich ist die 5v für den MAX232 irgendwo vom 9pol SUB-D abgreifen kann. Irgendwo im Netz habe ich die vage Info den DTS Pin abzugreifen, mittels Widerstand und Zenerdiode. Aber leider nichts genaues. Hat da jemand erfahrung dazu? Vor allem, wie schalte ich den DTS Pin?
Beschde grias, der hello

shedepe
19.01.2015, 18:19
Also. Grundlegend müsste das möglich sein. Bedenke aber dass du dort nicht alzu viel Leistung abgreifen kannst. Wenn man RTS (Einen DTS Pin gibt es bei RS232 nicht(Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Serial_port#Pinouts )) eingeschaltet hat, hat man +12V dort anliegen. Man sollte ab er aufpassen dass wenn man den Pin abschaltet dort -12V anliegen.
Bezüglich einschalten. Das hängt davon ab mit welcher Library / Programm du auf deinen Comport zugreifst.
In C# / .Net würdest du z.B. ein SerialPort Objekt erzeugen und dort dann die Eigenschaft RtsEnable auf true setzen

BMS
19.01.2015, 19:34
Hallo,
von allen Ausgängen kann man sich ein paar mA borgen, die Ausgänge lassen sich über Dioden zusammenschalten, mit einem Elko puffern und dann mit einem sparsamen Regler auf 5V regeln. Wird zum Beispiel beim Mikrocontroller-Lernpaket von Franzis verwendet, siehe 4. Bild: http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/LPmikro.html
Das hängt aber von der Anwendung ab. Oft sind die 5V sowieso schon verfügbar.
Oder zukunftssicher mit USB lösen - ein FT232RL kümmert sich um die serielle Schnittstelle; die Belastbarkeit der 5V-Versorgung beträgt 100mA bzw. 500mA.
Grüße, Bernhard

Besserwessi
19.01.2015, 19:34
Im Prinzip kann man von den nicht benutzten Handschakeleitungen eine Versorgungsspannung gewinnen. So machen das z.B. die alten seriellen Mäuse. Dabei wird aber nicht den Umweg über 5 V und max232 gehen, sondern gleich die etwa +12 V und / oder -12 V nutzen. Die meisten PCs kommen auch mit 0 V und -5 V als Signal schon klar - mehr liefern die seriellen Mäuse oft auch nicht. Für einen max232 reicht der Strom ggf. schon nicht mehr.

Welche Pegel allerdings an den Handschakeleitungen anliegen ist nicht so genau definiert. Je nach Software / OS ist das unterschiedlich. Bei den USB-RS232 Wandlern ist es besonders ungünstig weil teils die Leitungen gar nicht vernünftig unterstützt werden.

Die Versorgung über die HS Leitungen wird recht gerne Genutzt wenn man eine galvanisch getrennte RS232 per Optokoppler haben will. Die Pegel sind nicht ganz Standard konform, aber an den meisten PCs geht es.