PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automationssysteme für Türen



miike
27.11.2014, 15:52
Habe mich mit einem Freund heute unterhalten und er meinte, dass alle Türe automatisiert sein sollten. Gewöhnliche Türen sind doch Geschichte, sagt er, und man sollte nach neuer Technik greifen. Seiner Meinung nach sind Schiebetüren zum Beispiel perfekte Lösungen für Türsysteme. Was meint ihr? Kann eine Schiebetür wirklich die normale, gewöhnliche Tür ersetzen? Bin gespannt was ihr zu diesem Thema sagt.

oberallgeier
27.11.2014, 16:19
... Freund ... meinte, dass alle Türe automatisiert sein sollten ... sind Schiebetüren zum Beispiel perfekte Lösungen für Türsysteme ...Was bitte ist ein Türsystem - SYSTEM? Da bitte ich um ne Erläuterung, dazu verstehe ich zu wenig von (modernen) Türen. Ach so - und noch etwas. Schiebetüren kenne ich als Türen mit einer ganz bestimmten Bewegungsform - translatorisch, im Unterschied zu den weit verbreiteten Türen, die um Angeln geschwenkt werden, eine rotatorische Bewegungsform. Beide Formen haben mit Automatisierung erstmal nix zu tun. Und was soll denn automatisiert werden? Öffnen/Schließen? Sperren?

Klar, wie schön wenn ich heimkomme und die Haustüre geht von selbst auf. Dumm nur, wenn sich die auch bei jeder Dogge öffnet, wenn die Tür aufgeht wenn ich weg bin und ein Hausierer, Zeitungsvertreter, Staubsaugervertreter und so stehen davor. Ähhhhh - brauch ich dann noch ne Tür? Aber dann hab ich den Vorteil, dass ich keinen Briefkasten brauche - ach - neee, die Briefkastentüre schiebt sich ja auch automatisch vor den Briefkasten des Nachbarn - ahhh, jetzt geht die auch auf und öffnet die daneben ... Hin und wieder fällt bei uns der Strom aus - aber hier wurden USV auch schon erfunden und haben ihren Platz.

Aaach ja, ok ok, ich versteh, Karneval hat schon angefangen.

Peter(TOO)
27.11.2014, 16:34
Hallo,

Habe mich mit einem Freund heute unterhalten und er meinte, dass alle Türe automatisiert sein sollten. Gewöhnliche Türen sind doch Geschichte, sagt er, und man sollte nach neuer Technik greifen. Seiner Meinung nach sind Schiebetüren zum Beispiel perfekte Lösungen für Türsysteme. Was meint ihr? Kann eine Schiebetür wirklich die normale, gewöhnliche Tür ersetzen? Bin gespannt was ihr zu diesem Thema sagt.

1. Was ist bei Stromausfall? Dann geht die Tür nicht zu oder nicht auf, ganz toll, wenn gerade ein Unwetter die Leitung runtergerissen hat! Akkus sindauch eine Lösung, wo sollen die vielen Akkus her kommen und wie entsorgt werden.
2. Wie sähe der Energieverbrauch für z.B. ganz Deutschland aus? Ist ja nicht nur der Antrieb, sondern auch Standby für die Steuerung.
3. Wie macht man eine automatische Tür leise auf? Wie nur einen Spalt breit?
4. Am besten alles per WLAN steuern, dann braucht der Einbrecher kein Stemmeisen mehr, sondern nur noch eine App ;-)
5. So eine mechanische Tür funktioniert problemlos, ohne Service, 50, 100 oder noch mehr Jahre, vielleicht mal ab und zu ein Tröpfchen ÖL. Wie lange funktioniert ein automatisches Garagentor ohne Störung?
6. Eine normale Tür mit Angel, hat ein ganz einfache Mechanik und kann Luftdicht gebaut werden. Eine Schiebetür, kennt man z.B. von Balkontüren, braucht eine recht komplizierte Mechanik um dicht zu sein (Schieben und absenken oder schieben und nach hinten pressen).
7. Baulich beansprucht eine Schiebetür die doppelte Türbreite, da kann also kein Fenster direkt neben die Tür sein. Nach oben geht auch nur im Film, da da obendrüber keiner wohnt ( da kommt mit gerade "das 5te Element" in den Sinn. Die Taxifahrerwohnung erscheint ultrakompakt zu sein, das Bett verschwindet in der Wand, Kühlschrank und Dusche nach oben und unten...ABER WO HIN? OK, da gibt's dann andere Film, welche zeigen was auf der anderen Seit der Wand ist :) )

MfG Peter(TOO)

oberallgeier
27.11.2014, 16:42
...
7. Baulich beansprucht eine Schiebetür die doppelte Türbreite, da kann also kein Fenster direkt neben die Tür sein. ...Es gibt aber viele Wände wo genug Platz für ne Schiebetür ist. Ich freu mich schon auf Schiebetüren beim Airliner, beim UBoot und - ganz sportlich: beim Leopard. Und sicherlich besonders witzig sind die automatischen Schiebetürchen beim - jahreszeitgemässen - Adventkalender. Also - lasst uns eine Tür aufschieben in eine schöne, neue Welt.

Geistesblitz
27.11.2014, 19:32
Rieche ich da einen Werbevertreter?

Meine Eltern haben eine Schiebetür vom Wohnzimmer zur Küche, zugegeben ein ziemlich altes Modell (womöglich noch aus der DDR), dass sie hin und wieder klemmt mag am Alter liegen, ich hatte jedenfalls aber häufig das Problem, sie nur schwer aufzubekommen, wenn man beide Hände voll hat. Bei normalen Türen bekomme ich das hin.

Ansonsten finde ich es schlimm, dass irgendwie alles in letzter Zeit automatisiert werden muss. Letztendlich ist das wieder was, was nur deswegen angeschafft wird, weil es "innovativ" ist, darüber hinaus aber Sachen wie Energieverbrauch, Sicherheit und Wartung gerne mal vergessen werden. Bei solchen Dingen vertraue ich lieber guten alten rein mechanischen Lösungen. Da vertrete ich auch gewissermaßen das KISS-Prinzip (keep it stupid simple).

Edit: entschuldige die anfängliche Anschuldigung, aber es passte irgendwie ins typische Schema. Wenige Beiträge und dann Links zu Shops posten, das sieht man häufiger mal.

Klebwax
27.11.2014, 19:39
Klar, wie schön wenn ich heimkomme und die Haustüre geht von selbst auf. Dumm nur, wenn sich die auch bei jeder Dogge öffnet, wenn die Tür aufgeht wenn ich weg bin und ein Hausierer, Zeitungsvertreter, Staubsaugervertreter und so stehen davor. Ähhhhh - brauch ich dann noch ne Tür? Aber dann hab ich den Vorteil, dass ich keinen Briefkasten brauche - ach - neee, die Briefkastentüre schiebt sich ja auch automatisch vor den Briefkasten des Nachbarn - ahhh, jetzt geht die auch auf und öffnet die daneben ... Hin und wieder fällt bei uns der Strom aus - aber hier wurden USV auch schon erfunden und haben ihren Platz.

Aaach ja, ok ok, ich versteh, Karneval hat schon angefangen.

Naja, heutzutage geht der Kofferraum eines Autos auch automatisch mit "Gestensteuerung" auf. Und ich denke, die fette Katze, die gern unterm Auto liegt, wird den Kofferraum nicht öffnen können. Bluetooth, RFID und generell NFC sind heute ja allgegenwärtig und kosten eigentlich nichts mehr.

Und genauso, wie es praktisch ist, Sachen die man in der Hand hat nicht abstellen zu müssen, um den Kofferraum zu öffnen, ist das erst recht für Türen. Das ist im professionellen Bereich regelmäßig zu finden.

Und wenn ich mal eine völlig subjektive Statistik mache, habe ich viel öfter mechanische oder mentale Probleme (Schlüssel innen vergessen) mit Türen gehabt als Stromausfälle (wann war eigentlich der letzte?).

Nur so als Beispiele: seit bestimmt schon einem Jahrzehnt gibt es keinen Jalousiegurt mehr bei mir, alles elektrisch. Ebenso das Garagentor, da gehts auch nach oben ohne durchs Dach zu gehen. Ich glaube es gibt auch keine Autoeinfahrt ohne Elektroantrieb mehr in unserem Viertel, es sei denn, sie ist sowieso zugerostet.

Ich habe immer mal wieder überlegt, diese oder jene Tür bei mir zu automatisieren. Meine machanischen Fähigkeiten sind aber begrenzt. Und ob das, was dann raus kommen würde, den strengen Schönheitsregeln meiner Innenarchitektin genügt?

Was mir bisher gefehlt hat, ist eine Art Freilauf, der den Antrieb entkoppelt wenn er nicht aktiv ist. Dann kann man die Tür auch ganz normal bedienen. Ich habe aber bisher nichts bezahlbares gefunden, das ich mit meinen begrenzten mechanischen Fähigkeiten und Möglichkeiten beherschen kann.


beim UBoot

Wenn du statt UBoot jetzt U-Bahn sagst ..

MfG Klebwax

Mcgrizzly123
27.11.2014, 20:00
Hi

https://www.youtube.com/watch?v=qOSBUU74SHc

die ist ganz lustig, aber wo soll wieder der Kompressor hin, was ist bei undichten Schläuchen, Stromausfall ....
Außerdem ist so was eher nur für Innenräume geeignet.

Peter(TOO)
27.11.2014, 21:49
Hallo Klebwax,

Was mir bisher gefehlt hat, ist eine Art Freilauf, der den Antrieb entkoppelt wenn er nicht aktiv ist. Dann kann man die Tür auch ganz normal bedienen. Ich habe aber bisher nichts bezahlbares gefunden, das ich mit meinen begrenzten mechanischen Fähigkeiten und Möglichkeiten beherschen kann.
Für meine automatische Balkontüre, war für die Katze, hatte ich einen Schrittmotor mit Zahnriemen genommen. Stromlos kann man den problemlos durchdrehen. War übrigens eine Tür mit Angel. Das meiste Material war au einem alten Drucker und einem Videorecorder. Einplatienencomputer hatte ich genügend rumliegen.

Wenn man einen Motor ohne Getriebe nimmt, kann man sich Freilauf/Rutschkupplung sparen.
Mit einem Schrittmotor (laut) oder Asynchronmotor geht es aber. Die Elektronik wird halt etwas aufwändiger, aber das ist einfacher als Mechanik ;-)
BLDC-Motoren gehen auch.

Einzig bei der Treiberstufe muss man aufpassen, damit diese den generatorischen Betrieb verkraftet.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,

https://www.youtube.com/watch?v=qOSBUU74SHc

die ist ganz lustig, aber wo soll wieder der Kompressor hin, was ist bei undichten Schläuchen, Stromausfall ....
Außerdem ist so was eher nur für Innenräume geeignet.

Vor allem schlafe ich gerne ohne Gehörschutz !

MfG Peter(TOO)

Klebwax
28.11.2014, 21:20
Hallo Peter,

Vor allem schlafe ich gerne ohne Gehörschutz !
wenn man denn in einem Haus Pressluft als Antrieb verwendet, kann man die auch an einem Ort erzeugen, wo der Lärm nicht stöhrt. Aber auch mit einem Kühlschrankkompressor kann man ziemlich leise Pressluft erzeugen.

Aber BTT. Das mit einem Direktantrieb, wo man den Motor leicht von Hand drehen kann, wird wohl bei größeren Türen nicht klappen. Der wird nicht genügend Drehmoment aufbringen, eine Tür gegen Masseträgheit, Lagerreibung und Luftwiderstand zu drehen. Und wenn doch, muß er vor allem einen großen Durchmesser haben. Und das wiederum passt nun garnicht zur Optik einer Haus oder Zimmertür. Ich hatte heute durch Zufall die Möglichkeit, einen Blick in den Antrieb einer Ladenschiebetür zu werfen. Der Antrieb war ein Motor mit Winkelgetriebe, so ein typischer "Scheibenwischermotor". Zusätzlich zum Antrieb gab es aber noch einen Haufen zusätzliche Elektromechanik, ich vermute zur Verriegelung und zur Notöffnung.

Ich bin also immernoch auf der Suche nach einer bezahlbaren bidirektionalen Freilaufkupplung (www.neurorobotik.de/downloads/publications/2011%20Geppert%20-%20Bidirektionale%20Freilaufkopplung%20(BA).pdf). Falls also jemand eine Idee hat?

MfG Klebwax

Peter(TOO)
29.11.2014, 00:52
Hallo Klebwax,

wenn man denn in einem Haus Pressluft als Antrieb verwendet, kann man die auch an einem Ort erzeugen, wo der Lärm nicht stöhrt. Aber auch mit einem Kühlschrankkompressor kann man ziemlich leise Pressluft erzeugen.
Hast du sir das Video angehört?
Das ist nicht der Kompressor, das ist der Antriebszylinder und den kannst du nicht im Keller versorgen.


Ich bin also immernoch auf der Suche nach einer bezahlbaren bidirektionalen Freilaufkupplung (www.neurorobotik.de/downloads/publications/2011%20Geppert%20-%20Bidirektionale%20Freilaufkopplung%20(BA).pdf). Falls also jemand eine Idee hat?
Einfach wäre eine Magnetkupplung.

Energetisch besser, aber benötigt mechanische Präzision: Zwei Teller mit dazwischenliegender Piezoscheibe. Unter Spannung dehnt sich die Piezoscheibe aus und klemmt zwischen den Tellern.

Da fällt mir der Name gerade nicht ein :-(
Flüssigkeiten, welche unter Spannung ihre Viskosität ändern, oft ein Öl/Eisenpulver Gemisch.

MfG Peter(TOO)

WL
29.11.2014, 08:06
Kennt jemand die elektrischen Antriebe an Kleiderschränken?
Die Schiebetür wird manuell nur kurz "angestoßen" und läuft dann motorisch (fast lautlos) weiter, regelt zum Anschlag runter und bleibt stehen.
In die andere Richtung geht es sinngemäss.

Ich werde das mal gelegentlich mit Gimbal's nachbauen.

Interessante Aufgabe! :)

oberallgeier
29.11.2014, 08:37
... Hast du sir das Video angehört? Das ist nicht der Kompressor, das ist der Antriebszylinder ...Die Strömungsgeräusche sind durch strömungsgünstige Verrohrung minimierbar - theoretisch - aber entsprechende Armaturen, Verschraubungen etc. sind vermutlich garnicht auf dem Markt. Dazu kommt eine weniger bekannte Geschichte: beim Öffnen eines Druckluftventils ("normale" Luft, d.h. übliche Feuchtigkeit und Temperatur) entsteht bei mehr als rund 0,6 bar Differenz zwischen Vor- und Hinterdruck kurzzeitig ein Überschallknall im Ventilspalt. Das ist thermodynamisch/physikalisch bedingt und kann je nach Ventiltyp, Strömungs(nenn)querschnitt und Öffnungsgeschwindigkeit des Ventil(spaltes) ziemlich unangenehm werden.

Geistesblitz
29.11.2014, 12:12
Ein guter Teil der Strömungsgeräusche kommt, wenn ich mich recht entsinne, auch vom Luftablass der Ventile, wofür es aber auch Schalldämpfer gibt.

Ein normaler Freilauf wird es bei einer Tür wahrscheinlich nicht tun, denn dann würde man sie entweder nicht mehr von Hand öffnen oder schließen können. Es müsste schon eine Kupplung für beide Richtungen sein.

Die Flüssigkeit müsste magnetorheologisches Fluid sein, das verändert im magnetischen Feld seine Viskosität und damit seine Dämpfungseigenschaften.

RoboHolIC
30.11.2014, 00:52
Wenn es nur um die Notöffenbarkeit geht, ist auch eine mechanische Entkopplung via verstecktem Bowdenzug, Seil, Draht denkbar:
- beweglicher Mitnehmer an einer Scheibe
- ausrückbares bzw. ausschwenkbares Zahnrad

HannoHupmann
03.12.2014, 12:58
Pressluft ist die teuerste Energieform die es gibt. Teurer als Strom, Gas, Wasser und Co. Das kann man in jedem größeren Betrieb nachfragen. Problem ist meistens, dass man sehr schnell Druckverluste - durch Leckagen - im System hat, die dann kompensiert werden.

Die Idee der automatisierten Tür finde ich ganz schick, wobei es wenig Sinn macht alle Türen zu automatisieren. Viele Supermarkt oder Kaufhaustüren sind automatisierte Schiebetüren und die geht auch nicht gleich auf, wenn man nach Ladenschluss dran vorbei geht. Zudem isolieren diese auch einigermaßen. Dieses Argumente zählt also nicht, aber als Eingangstür finde ich es übertrieben, in der Wohnung kann es durchaus praktisch sein. Z.B. für Küche und Esszimmer, dann erspart man sich das umständliche Türöffnen, wenn man in beide Händen ein Tablett hält. Hier bietet sich dann eben ein Öffnen mit Annäherungssensor und Elektroantrieb an, eigentlich nur die konsequente Weiterentwicklung des automatischen Rollladens, den streng genommen auch keiner braucht.

Übrigens gibt es in vielen rollstuhlgerechten Wohnungen sehr viele elektrische Türen, denn für Rollifahrer sind Türen die zu ihnen aufschwingen ein echtes Problem. Da ist eine Schiebetür die sich auf Knopfdruck öffnet deutlich angenehmer!

Peter(TOO)
03.12.2014, 13:05
Hallo,

Dieses Argumente zählt also nicht, aber als Eingangstür finde ich es übertrieben, in der Wohnung kann es durchaus praktisch sein. Z.B. für Küche und Esszimmer, dann erspart man sich das umständliche Türöffnen, wenn man in beide Händen ein Tablett hält. Hier bietet sich dann eben ein Öffnen mit Annäherungssensor und Elektroantrieb an, eigentlich nur die konsequente Weiterentwicklung des automatischen Rollladens, den streng genommen auch keiner braucht.

In der engen Wohnung sind dann die Sensoren das Problem. Wie erkennt man im Flur, dass jemand nur am Klo vorbei will und nicht da hin?
Es ist nicht Sinnvoll, wenn alle Türen auf gehen, nur weil man durch den engen Flur läuft und eine Verzögerung von z.B. 1-2s will man gerade beim Klo manchmal ganz und gar nicht !!!

MfG Peter(TOO)

Geistesblitz
03.12.2014, 18:14
Ich stell mir gerade vor, wie sich die Klotür in einem unpassenden Moment öffnet. Könnte peinlich werden :D
Und wenn man erst irgendwelche Schalter drücken müsste, wäre der Sinn von elektrischen Türen auch wieder irgendwie nichtig. Wobei man auch Schalter auch am Boden positionieren könnte, sodass man sie mit den Füßen bedienen kann.

oberallgeier
03.12.2014, 18:33
Ich stell mir gerade vor, wie sich die Klotür in einem unpassenden Moment öffnet. Könnte peinlich werden ...GENAU für diesen Moment hatte Sharp in seinem Entwicklungslabor die sagenhaften IR-Entfernungsmesser/-schalter entwickelt. Mit so einem Ding - Zielrichtung vielleicht 20 cm über die Klobrille und genau über deren Mitte (ok, auch der Standplatz davor sollte erfasst werden) - kann man den Hose-Runter-Status einigermassen sicher erfassen und die Türe gegen Öffnung durch Passanten bei "Besetzt" vermeiden. Dazu noch nen Notfallbutton - um alles auszuschalten, den Öffnerknopf damit man den Raum auch verlassen kann ... na ja, man merkt dass ich zu diesem Teil des Fortschritts nicht applaudiere.


...
■Applications
1. Touch-less switch
(Sanitary equipment, ... etc)
...

HannoHupmann
04.12.2014, 11:49
Warum selbst etwas entwickeln? Es gibt bereits genug Firmen die sich mit diesem Thema beschäftigen und Lösungen anbieten. Wie schon gesagt ist eine automatische Türe für Rollstuhlfahrer oder anders gehandicapte Personen eine große Erleichterung. Hier mal eine Auswahl an Lösungen:
http://nullbarriere.de/tormax-tueren.htm
Zumal sich die Entwickler auf für alle eure "Bedenken" eine Lösung überlegt haben. Mit Sensoren kann man heute sehr wohl erkennen ob jemand auf die Türe zu läuft, um hindurch zu laufen oder nur daran vorbei geht. Jede automatische Supermarkt-Türe kann das schon.

Auf der zweiten Seite ist dann zu sehen wie so ein System realisiert wird.

HeXPloreR
04.12.2014, 15:57
@ miike,

ich finde die ganze Disskusion darüber sinnlos.

Eine mit Schanieren aufschwenkbare Tür ist die einfachste Methode einen Raum zugänglich und absperrbar zu machen. Und da wo diese Art Tür im normalem Leben ausreicht wird sie auch noch mindestens die nächsten 200 Jahre verbaut werden.
Nichts gegen Fortschritt, aber man kann auch nicht überall jeden möglichen auftretenden Sonderfall abfangen, jedenfalls nicht wenn das Problem so einfach zu lösen ist und eine komplizierte Mechanik nur zusätzlich problematisch wäre.
Früher (so um 1990 ;) ) hatten ja sogar noch viel frequentierte Discounter "nur" ganz stinknormale Schanierdrehtüren - war zwar immer ein Krampf damit, ging aber auch. Und nur weil diese Türen ständig verbeult und beschädigt waren, wurden dort Schiebetüren eingeführt - damit hat man im normal Fall eben einfach keinen Kontakt, ergo wird auch weniger beschädigt und die Kosten relativieren sich im Vergleich zu einer ständig kaputten Tür. Das es nun bequemer ist duch solche Türen zu laufen ist vermutlich nur ein schöner Nebeneffekt, den man uns auch noch gut als positiv verkaufen kann. Ob es das wirklich ist, lasse ich mal dahingestellt bei deratig großen Doppelschiebetüren, mit und ohne Wärmeschleusen.

Fakt ist jedenfalls auch: eine Schiebetür kommt einem auch nicht plötzlich entgegen, wo doch heute jeder nur noch auf sein Smartphone glotzt und dringend die Angy Birds oder sonst was spielen muss ;) Bald braucht auch kein Mensch mehr hingucken wohin er tritt... alles automatisiert per GPS und NSA.

Das ist eben der Lauf der Dinge, aber weit in der Zukunft -hoffentlich.

RoboHolIC
04.12.2014, 23:13
Bald braucht auch kein Mensch mehr hingucken wohin er tritt

Echt, ist das im Kommen? Mit automatischer Häufchenerkennung und Alarm??? Dann will ich sowas auch haben!

021aet04
11.12.2014, 17:19
Ich würde, wenn nicht unbedingt nötig, eine normale Türe verwenden.
Ich kenne Drehflügelantriebe, ich habe schon bei einer Türe Fehler gesucht und die Elektronik neu entwickelt. Die Mechanik besteht aus einem Getriebemotor (Winkelgetriebe). Am Anker befindet sich eine starke Feder. Wenn die Türe öffnet wird diese Feder gespannt. Somit ist sichergestellt das die Türe selbstständig schließt. Damit die Türe durch die Federkraft nicht zu schnell schließt wird der Motor mit einem Relais kurzgeschlossen. Somit kann man auch von Hand öffnen, jedoch ist der Kraftaufwand höher (Bremswirkung des Motors). Als ich die Elektronik entwickelt habe, habe ich, damit die Türe leichter öffnet, das Relais ständig geschalten. Das will man nicht erleben.

MfG Hannes

Geistesblitz
11.12.2014, 20:30
Wäre es da nicht besser, in Reihe zum Relais eine Diode zu installieren, sodass die Bremsung nur in eine Richtung (Schließen) wirkt?

oberallgeier
11.12.2014, 22:00
Ich würde, wenn nicht unbedingt nötig, eine normale Türe verwenden ...Ja. Mal abgesehen von den steuerungstechnischen Besonderheiten von Schiebetüren. Wer hat nicht schon mal wütend, frustriert oder voll sonstiger Gefühle eine Tür hinter sich zugeworfen? DAS hilft - manchmal eher wenig, aber doch. Macht das mal mit ner Schiebetüre! Die macht beim Zuknallen - wenns überhaupt mal sinnvoll geht - eher noch mehr Frust. Und das ist sicher wichtig, denn Türen sind ja in unserer Kultur als Trennmittel da - aber nicht nur (siehe oben).

In manchen Herrenhäusern und Villen, ich meine hier eher diese alten Häuser, in Frankreich, nicht wenig davon im Norden Amerikas, gibts Schiebetüren - aber das ist nur mein persönlicher Horizont. Wieviel schöner, majestätischer, festlicher, ist es eine Schwenktüre zu öffnen? Was für ein Flair, was für ein Stil, wenn es zwei zu öffnende Türflügel gibt - und man macht die auf?

Noch etwas. Wer diese nichttechnischen Argumente eher ablehnt - der ist aber vielleicht bestrebt auch eine automatische Schiebetüre leise zu öffnen (siehe oben bei Druckluft und so). Warum wohl? Denn dieses lautlose Öffnen widerspricht doch dem technischen Bewusstsein, wo´s ruhig mal zischen, grummeln, eben technisch klingen kann. Aber ne Tür ist meines Erachtens nach erst wirklich perfekt, wenn sie lautlos ist. Oder nicht? Und das ist nicht wirklich ein technisches Argument.

Klar, die Japaner mit ihren zerbrechlichen, papierbespannten Schiebetüren haben auch ihren Spass an denen. Und ich finde die nicht wirklich gut und nachahmenswert (diese filigranen Dinger).

Also neben technischen Gründen gegen automatisierte und nicht automatische Schiebetüren sehe ich auch andere, eher nicht-rationale Gründe. Kultur? Tradierte Gewohnheiten und Urteile? Egal - ich bin für leise, schöne Türen in sichtbaren oder weniger sichtbaren Angeln.

Schließlich - wo bleibt das sprichwörtliche Aus-den-Angeln-heben, wenn es nur noch Schiebetüren gibt? Wer versteht dann noch nach ein paar Jahren was wirklich gemeint ist?