PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Produktvorstellung Dreammaker Overlord 3D Printer - Kickstarter-Start Nov.25, 17 Uhr ab 99 Pfund



lumi
25.11.2014, 04:07
3D-Drucker sind wahrscheinlich zur Zeit die angesagtesten Geräte in der Hobby-Gemeinschaft. Es gibt ja schon so viele verschiedene Typen mit völlig unterschiedlichen Funktionen und Bauarten, dass man wohl ein Lexikon nur über 3D-Drucker erstellen könnte.

Ich stelle heute den DreamMaker Overlord vor. Der Overlord ist ein Delta-Printer, den es in dieser Form noch nicht gibt. Zum Einen ist er mit neuer Technik vollgestopft und zum Anderen sieht er auch noch gut aus, denn durch die farbigen Aluminium-Profile kann der Overlord selbst in einem Designer-Büro seinen Platz finden.

Aber nun genug BlaBla, jetzt kommen wir mal zu den Fakten.


Drucktechnik: FFF (Fused Filament Fabrication)
Druckgröße: 150mm Durchmesser x 160mm Höhe (OverLord); 170mm Durchmesser x 260mm Höhe (OverLord Pro)
Layer-Auflösung: 100 Microns
Filament: 1.75mm
Filament-Art: PLA, ABS
Druckdüse: 0.4mm
Druckdüsentemperatur: < 280°C
Heizplattentemperatur: <100°C
Gehäuse: Flugzeugaluminium & Spritzguss-ABS
Unterstützte Betriebssysteme: Windows; MacOS; Linux
Unterstützte Dateiarten: *.stl; *.obj; *.dae; *.amf; *.bmp; *.jpg; *.jpeg; *.png; *.g; *.gcode
Stromversorgung: 220 W, 24V DC@ 9.2A
Abmessungen: 370mm×320mm×625mm (OverLord); 370mm×320mm×725mm (OverLord Pro)


Der Overlord hat auch einige Funktionen, die den Hobbybastler sicher erfreuen werden. Die Stop/Resume-Funktion ist nicht ganz neu, aber hier beim Overlord noch sicherer gemacht, um beim Pausieren des Druckes auch nach 2 Wochen Urlaub die Arbeit wieder dort aufnehmen kann, wo sie angehalten wurde. Eine weitere Funktion, die den Frustfaktor erheblich senkt ist die Stromausfall-Speicherfunktion. Im Falle eines Stromausfalls wird der aktuelle Zustand gespeichert und kann beim Wiedereinschalten an genau dieser Stelle fortgesetzt werden. Das spart Zeit und vor allem auch Filament, z. B. wenn Mutti bei 95% den Stecker heraus zieht :-)

Die wohl aufwendigste und interessanteste Funktion ist die automatische Druckerkalibrierung. Der Overlord kalibriert sich bei jedem Einschalten selbst und macht Schluss mit dem ständigen manuellen Einstellen der Druckfläche. Ein weiter entwickelter Algorithmus sorgt für die Kalibrierung, was den Drucker immer mehr zum Plug-and-Play-Gerät. Von der Lieferung durch den Postboten bis zum Druckbeginn sind es gerade einmal 15 Minuten. Auspacken, Stromversorgung anschließen, Filament einführen, SD-Karte mit Druckdatei einstecken, Datei auswählen und fertig.

Mehrfarbiges drucken ist durch die einfache und automatische Filament-Entfern- und Zuführungsfunktion möglich, ohne dafür ein neues Modell erstellen zu müssen.
Weiterhin wird es eine WiFi-Funktion geben (nicht bei allen Geräten), über die man dann per Pad auch drahtlos Druckaufträge senden kann. Selbstverständlich kann dies auch über SD-Karte oder ein angeschlossenes USB-Kabel erfolgen.

Nun muss ich aber schnell ausfhören zu schreiben, denn es ist nicht mehr viel Zeit.

Als Eröffnungsangebot für Early Birds hat die Kickstarter-Kampagne ein besonderes Bonbon vorgesehen. Die schnellsten Backer haben die Chance die Early-Bird-Belohnung zu ergattern, einen voll funktionsfähigen DreamMaker Overlord für exakt 99 britische Pfund (LEIDER SCHON ALLE WEG). Versandkosten kommen da natürlich noch dazu, diese sind dann für das jeweilige Land in den FAQs zu finden.

Die Kampagne startet am 25. November um 17:00 Uhr deutscher Zeit auf https://www.kickstarter.com/projects/1122205541/overlord-3d-printer-multi-color-smart-stylish (https://www.kickstarter.com/projects/1122205541/overlord-3d-printer-multi-color-smart-stylish)

Mehr zum Overlord hier: http://www.3ders.org//articles/20141119-overlord-multicolor-3d-printer-to-launch-on-kickstarter.html

Unregistriert
25.11.2014, 08:43
[QUOTE=lumi;608628]3D-Drucker sind wahrscheinlich zur Zeit die angesagtesten Geräte in der Hobby-Gemeinschaft.
...
Als Eröffnungsangebot für Early Birds hat die Kickstarter-Kampagne ein besonderes Bonbon vorgesehen. Die schnellsten Backer haben die Chance die Early-Bird-Belohnung zu ergattern, einen voll funktionsfähigen DreamMaker Overlord für exakt 99 britische Pfund. Versandkosten kommen da natürlich noch dazu, diese sind dann für das jeweilige Land in den FAQs zu finden.

Das denke ich auch.
Nur wer hat schon das nötige " Kleingeld " und die nötige Verwendung für solch ein Ding. Das das Teil mehrere hundert Euro, wenn nicht sogar über 100 kosten wird ist mir jetzt schon klar, nachdem ich mich ein wenig mit dieser Thematik beschäftigt habe. Der Vorteil von Delta-3D-Druckern siehe ich darin, das sie besonders hohe und somit große Teile herstellen können, was für mich schonmal nicht so interessant ist.

Die Ersatzteilerstellung ist mir viel wichtiger und da kommt es manchmal auf präzision an, die ich einem Delta-3D-Drucker nicht absprechen möchte, aber die CNC-Form scheint mir da universeller zu sein, da man damit auch fräsen kann.

Leider habe ich keinerlei erfahrung was so 3D gedruckte Zahnräder aus PLA oder ABS taugen, was mich allerdings interessieren würde.



Bernd_Stein

lumi
25.11.2014, 09:50
Hallo Bernd,

ich verstehe deine Meinung, muss aber hinzufügen, dass nicht nur Künstler an 3D-Druckern interessiert sind. Auf der Frankfurter Messe im Februar hatten wir viele Anfragen von Herstellern von z. B. Gürtelschnallen, Parfümflacons, Seife und ähnlichen Dingen, die mit einen 3D-Drucker ihre Prototypen sofort nach der Erstellung im Computer drucken können. Das spart jede Menge Zeit, die auf die herkömmliche Weise über einen Modellbauer wenigstens eine Woche beträgt, vom Kostenfaktor mal ganz abgesehen.

3D-Drucker mit CNC zu vergleichen hinkt etwas, denn das sind zwar Techniken mit ähnlichen Ziel, aber unterschiedlicher Qualitätsvorgabe.

Zahnräder aus PLA oder ABS werden ihren Dienst tuen, solange man die Materialien kennt und die Verwendung diesen Belastungen entspricht. Ich würde sicher keinen Akkuschrauber mit PLA-Getriebe benutzen wollen, wobei bei einem Hobbyroboter dieses wohl vollkommen akzeptabel ist.

Bernd_Stein
25.11.2014, 10:06
Hallo Bernd,

..., muss aber hinzufügen, dass nicht nur Künstler an 3D-Druckern interessiert sind.

Nun ja, das habe ich ja auch nicht behauptet, aber ich merke schon, das Du kein Bastler bist, sondern ein " Vermarkter ", was ja auch gut so ist, denn irgend jemand muß ja die Sachen an den Mann bringen und ihm die Vor,- und Nachteile nahebringen. Nur sollte man bei der Wahrheit bleiben und nicht nur verkaufen wollen. Denn bei der Wahrheit wird nichts hinzugefügt, noch weggelassen. Das Wörtchen nicht entstammt also Deiner Aussage - nicht meiner.

Was wird denn dieser Delta-3D-Drucker schätzungsweise mal kosten ?

Das ist doch für mich als nicht Gewerbetreibender auch interesant und nicht die sehr geringe Hoffnung das Teil für 99 Pfund zu ergattern, wo ich erstmal umrechnen müsste was das in Euro ausmacht, das hättest Du ja wenigstens als " Vermarkter " in einem deutschsprachigen Forum tun können.


Bernd_Stein

lumi
25.11.2014, 10:24
Eigentlich bin ich kein Vermarkter, sondern arbeite nur in der Firma die den Overlord baut. Im Kern bin ich Bastler und entwickle Roboter, deshalb benutze ich 3D-Drucker fast täglich (auch die Prototypen vom Overlord), um meine Prototypen zu bauen. Deshalb kann ich auch mehr über die Nützlichkeit sagen.

Mit der oben von dir zitierten Aussage wollte ich nur zeigen, dass die Verwendung der 3D-Drucker sehr vielseitig ist, aber man kann eben noch nicht sagen, dass in 3 Jahren jeder Haushalt einen haben wird. Warum nicht? Ganz einfach, ich brauche keinen 3D-Drucker für ca. 600 Euro (soviel wird wohl der Marktpreis dann sein, wobei das noch nicht 100% bestätigt ist), um mir ein paar Ersatzknöpfe für meine Stereoanlage zu drucken. Ich gebe dir Recht, wenn in meinem einführenden Artikel der Vermarkter-Aspekt etwas zu groß geschrieben ist :-) Die Roboterbauer hier im Forum wissen wohl, ob sie einen 3D-Drucker brauchen oder nicht. Viele bauen sich die Dinger aus Einzelteilen selbst, was ja auch vollkommen ok ist. Viele andere haben aber nicht die Zeit, noch die Fähigkeiten für einen Eigenbau und diese Menschen sind eben die, die dann letztendlich eines der Geräte fertig kaufen.

Da ich einige Leute hier im Forum kenne, habe ich mir mehr Einzelheiten erspart und nur die herausragenden Funktionen aufgezählt, denn diejenigen, die sich einen 3D-Drucker kaufen wollen und das nötige Kleingeld dafür schon gespart haben, wissen meistens schon, was sie möchten, bzw. was die Technik hergibt.

Oh ja, ich hatte das vorher schon mal umgerechnet und werde das oben gleich mal noch ändern: £99 (Britisch Pounds) ca. $US155 oder EUR124.

Bernd_Stein
25.11.2014, 11:52
Eigentlich bin ich kein Vermarkter, sondern arbeite nur in der Firma die den Overlord baut. Im Kern bin ich Bastler und entwickle Roboter, deshalb benutze ich 3D-Drucker fast täglich (auch die Prototypen vom Overlord), um meine Prototypen zu bauen. Deshalb kann ich auch mehr über die Nützlichkeit sagen.
...
Die Roboterbauer hier im Forum wissen wohl, ob sie einen 3D-Drucker brauchen oder nicht. Viele bauen sich die Dinger aus Einzelteilen selbst, was ja auch vollkommen ok ist. Viele andere haben aber nicht die Zeit, noch die Fähigkeiten für einen Eigenbau und diese Menschen sind eben die, die dann letztendlich eines der Geräte fertig kaufen.

Da ich einige Leute hier im Forum kenne, habe ich mir mehr Einzelheiten erspart und nur die herausragenden Funktionen aufgezählt, denn diejenigen, die sich einen 3D-Drucker kaufen wollen und das nötige Kleingeld dafür schon gespart haben, wissen meistens schon, was sie möchten, bzw. was die Technik hergibt.

Oh ja, ich hatte das vorher schon mal umgerechnet und werde das oben gleich mal noch ändern: £99 (Britisch Pounds) ca. $US155 oder EUR124.

Nun ja es ist halt blöd, wenn man in einem Bastlerforum mit so Sachen kommt "... den es in dieser Form noch nicht gibt. " und man weiß,
das es sogar gut Nachbaubare Delta 3D-Drucker gibt.

http://www.keep-art.co.uk/Self_build.html

http://www.3ders.org/articles/20130915-build-your-own-ceramic-delta-3d-printer.html

Ich würde gerne mal ein paar Videos von Deinen Projekten sehen, denn das ( Roboter selbst gebaut ) ist ja nur ein verschlungener Link um etwas kaufen zu können.

http://www.roboter-selbstgebaut.com/roboterwiki/start

Hier mal ein Beispiel :

http://www.mtahlers.de/

Der ist Dir sicherlich auch bekannt, da Du ja mit deinen bisher knapp über 50 Beiträgen ja schon einige Leute hier kennst und der zeigt hin und wieder ein paar Viedos von seinem Humanoiden Roboter.

Nichts für ungut, aber dieses Forum ist mehr was für Bastler also DIY oder Abwandlungen davon. Das heißt hier ist man eher an einzel Bauteilen interessiert,
als an Fertigprodukten. Hier bist Du mit Deinen komerziellen Sachen besser aufgehoben :

http://www.roboter-forum.com/content.php


Bernd_Stein

lumi
25.11.2014, 14:14
Zuerst, bitte sage mir nicht, wo ich besser aufgehoben bin, ich bin schon groß!

Zweitens habe ich diese Informationen nur gepostet, um eventuell einen oder auch mehreren hier im Forum die Gelegenheit zu geben, einen 3D-Drucker zu kaufen. Da das die Rubrik "Artikel / Testberichte / Produktvorstellungen /Grundlagen" ist und dies eine Produktvorstellung ist, sehe ich hier keinen Grund, von dir alles auseinandergepflückt zu bekommen.

Ich weiß wohl das man sich 3D-Drucker auch selbst bauen kann, ich hab's gemacht, du auch? Falls ja, dann weißt du sicher, welche Probleme da plötzlich auf dich zukommen, wenn du nach 2 Wochen Kalibrierung immer noch keinen vernünftigen Würfel drucken kannst. Ja, das gibt es auch.

Wenn du dich aufregen möchtest, wie meine Webseite aussieht, oder welchem Zweck sie dient, mehr über meine Projekte erfahren möchtest und die Namen meiner Freunde hier im Forum wissen möchtest (keine Angst Leute, die verrate ich trotzdem nicht), die ich sogar im echten Leben getroffen habe, dann schreibe mir bitte eine persönliche Nachricht oder Email (die Email-Adresse kennst du ja, wenn du meinen "verschlungenen" Link gefolgt bist. Ich schicke dir dann gern alle notwendigen Links und Antworten, damit du dir ein Bild machen kannst.

Woher willst du wissen, dass jeder der hier aktiven 14000 Benutzer nur an Einzelteilen interessiert ist? Kennst du die alle so genau?

Wenn es keine konstruktiven Beiträge hierzu gibt, werde ich mich zurückziehen, da ich wirklich keine Zeit in solche Diskussionen verschwenden will.

Bernd_Stein
25.11.2014, 15:20
Schade das ich Dich verärgert habe.
Ich interessiere mich halt für 3D-Drucker und deren Nachbau bzw. für was Fertiges zum Zusammenbauen. Ich habe lediglich meine Meinung zu Delta 3D-Druckern kund getan und nun wird ja sowie so jeder selbst entscheiden sich weiterhin für Dein angepriesenes Produkt zu interessieren oder sich für meinen Vorschlag näher zu interessieren ( ShapeOko 2 ) :

https://www.youtube.com/watch?v=Nkzza8H0QmY

Habe zwar damit Deinen Thread etwas gekapert, aber vielleicht gibt es ja genug Interessenten, so das wenigstens Einer davon einen ShapeOko-Thread aufmacht, wo man sich austauschen kann, ohne das sich jemand gekränkt fühlt, da er sich mit dem Produkt nicht emotional Verbunden fühlt.

Mit stört halt meistens, das die ganzen Videos, Berichte, Anleitungen nicht in meiner Muttersprache vorhanden sind, ich aber weiß, das es andere Leute gibt, die weiniger Probleme damit haben und somit eine Schnittstelle zu mir bilden können. Außerdem stören mich nicht zutreffende, geschönte, auf " besser als " erscheinende Beiträge, die nur aus Worten und Zahlen bestehen, wo man aber nichts nachprüfen kann.
Meines aktuellen Wissens her hat das RN zur Zeit etwa 65.000 Mitglieder, also Leute die hier angemeldet sind. Ich weiß nicht wie Du auf 144.000 kommst. Und wenn die zwei Wochen Kalibrierung auf Aussagen wie in Deinem Eröffungsthread beruhen, dann sind zwei Wochen doch gar nicht schlecht ;-)

Also weiterhin nichts für ungut, das mit dem anderen Forum meinte ich nicht böse sondern gut gemeint.


Bernd_Stein

Andree-HB
25.11.2014, 16:08
...die Übertragung meiner Kreditkarteninformationen war zu langsam, Seite war zu dem Zeitpunkt überlastet.

- schade -

Bernd_Stein
25.11.2014, 18:34
...die Übertragung meiner Kreditkarteninformationen war zu langsam, Seite war zu dem Zeitpunkt überlastet.

- schade -

Nö, jetzt weißt Du wenigstens als sogenannter Freund von lumi, das Du schon mal keinen für 99 Pfund bekommst ;-)

Bieten die etwa noch nicht mal PayPal an ?

Gut das ich beides nicht habe, sonst wäre ich wahrscheinlich noch schneller zu verführen.


Bernd_Stein

lumi
26.11.2014, 03:03
@Andree: Tut mir leid.

@Bernd: Du kannst es nicht lassen, oder?

- - - Aktualisiert - - -


Schade das ich Dich verärgert habe.
Ich interessiere mich halt für 3D-Drucker und deren Nachbau bzw. für was Fertiges zum Zusammenbauen. Ich habe lediglich meine Meinung zu Delta 3D-Druckern kund getan und nun wird ja sowie so jeder selbst entscheiden sich weiterhin für Dein angepriesenes Produkt zu interessieren oder sich für meinen Vorschlag näher zu interessieren ( ShapeOko 2 ) :

https://www.youtube.com/watch?v=Nkzza8H0QmY



Ja genau, die Mitglieder hier sind sicher fast alle alt genug, selbst zu entscheiden.




Habe zwar damit Deinen Thread etwas gekapert, aber vielleicht gibt es ja genug Interessenten, so das wenigstens Einer davon einen ShapeOko-Thread aufmacht, wo man sich austauschen kann, ohne das sich jemand gekränkt fühlt, da er sich mit dem Produkt nicht emotional Verbunden fühlt.



Warum machst du denn keinen ShapeOko-Thread auf?



Mit stört halt meistens, das die ganzen Videos, Berichte, Anleitungen nicht in meiner Muttersprache vorhanden sind, ich aber weiß, das es andere Leute gibt, die weiniger Probleme damit haben und somit eine Schnittstelle zu mir bilden können. Außerdem stören mich nicht zutreffende, geschönte, auf " besser als " erscheinende Beiträge, die nur aus Worten und Zahlen bestehen, wo man aber nichts nachprüfen kann.



Du kannst dir sicher vorstellen, dass kleine Firmen, die den Weg über Kickstarter gehen oder alles selbst finanzieren, die Kosten für ein mehrsprachiges Video bzw. Handbuch gern sparen. Glaube mir, ich habe 8 Jahre lang übersetzt und weiß was herauskommt, wenn man keinen Muttersprachler für die Zielsprache einsetzt.



Meines aktuellen Wissens her hat das RN zur Zeit etwa 65.000 Mitglieder, also Leute die hier angemeldet sind. Ich weiß nicht wie Du auf 144.000 kommst. Und wenn die zwei Wochen Kalibrierung auf Aussagen wie in Deinem Eröffungsthread beruhen, dann sind zwei Wochen doch gar nicht schlecht ;-)




Genau, 65000 Mitglieder und davon 14000 aktiv...sieh mal oben nach, da hast du dich um eine Null versehen.

Ach komm, nicht schon wieder. Schau dir mal einschlägige Blogs und Forumbeiträge von Selbstbau-3D-Druckern an. Wir haben hier in Shanghai einen Hackerspace mit angeschlossenem FabLab. Dort habe ich gesehen, was für Schwierigkeiten beim Eigenbau auftreten können. Aber das erkläre ich hier nicht nochmal, denn wie du schon festgestellt hast, ist das hier ein Verkaufs-Thread :-)



Also weiterhin nichts für ungut, das mit dem anderen Forum meinte ich nicht böse sondern gut gemeint.



Ok, ich nehme deine Entschuldigung an :-)




Bernd_Stein

lumi
04.01.2015, 10:50
Euch allen ein etwas verspätetes Gesundes 2015.

Kurz vor dem Ende der Kickstarter-Kampagne noch einmal eine kleine Erinnerung. In 5 Tagen ist es nun soweit dass die Kampagne ausläuft. Soweit haben wir ganz gut abgeschnitten. Die Produktion ist schon angelaufen und die ersten Teile sind schon in der Montage angekommen. Fragen über Fragen in den Comments und Nachrichten.
Wer die nächsten Tage zufällig in Las Vegas ist kann jemanden von unseren Team auf der CES Las Vegas treffen. Am besten haltet ihr Ausschau nach dem Intel-Stand, denn dort werden wir auch sein. Intel-Dreammaker? Da kommen noch mehr Fragen auf, aber die beantworten wir später :-)

Andree-HB
04.01.2015, 13:26
ein Vereinskollege hat sich einen bestellt und hält uns immer auf dem Laufenden - wir sind schon Alle sehr gespannt ! :-)

HeXPloreR
19.05.2015, 13:24
Hallo Leute,

leider habe ich heute eine sehr traurige Nachricht erhalten.
Ich habe lange überlegt ob ich es hier posten sollte/darf/kann oder nicht. Ich habe mich entschieden es zu tun:

Lutz "lumi" ist am 17. Mai in San Francisco verstorben.
Ich habe Lutz auf der Campus Party 2013 in London persönlich kennengelernt. Auch wenn ich ihn nur kurz kannte - derartige Verluste schmerzen immer.
So weit ich weiß hinterlässt er eine Frau und einen Sohn.

Mein aufrichtiges Beileid geht an seine Familie und Angehörigen.
"Möge Lutz in Frieden ruhen".
http://letsmakerobots.com/rip-lumni?page=2
https://www.kickstarter.com/projects/1122205541/overlord-3d-printer-multi-color-smart-stylish/posts/1234762

Mehr möchte ich dazu nicht sagen.

Jörg