PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : suche IC für Konstantstromquelle (Lasertreiber), Strom über Spannung wählbar



Thor_
16.11.2014, 11:00
Hallo zusammen

Ich habe eine Laserdiode von Amazon erstanden:
http://www.amazon.com/700mW-405nm-Blu-Ray-Copper-Module/dp/B00I6RTYTM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416135033&sr=8-1&keywords=DTR%27s+Laser+Shop+405nm

Das Fernziel ist, diese in meiner CNC zu benutzen, um zum Beispiel Holz markieren zu können, dünnes Mosgummi zu schneiden usw.
Ich muss aber als erstes eine Ansteuerung für die Diode entwerfen. Auf der einen Seite geht es da um kühlung (das Modul kommt in einen Massiven Alublock (=> thermische Masse!), der wird mit einem 60W Peltier auf konstant 15 Grad Celsius gehalten.

Viel wichtiger ist aber die Ansteuerung der Diode. Die Diode schluckt maximal 400mA, dann liefert sie um die 700mW Ausgangsleistung. Dieser Zustand ist mit Kühlung auch dauerhaft zu halten.

Ich muss nun aber die Diode mit konstantem Strom betreiben können. Ich suche also einen IC den man z.B.: per Spannung anweisen kann "lasse 100mA durch". Diesen könnte man dann ja an den DAC eines ATmega anschliessen (der ATmega wiederum erhält die Anweisungen über UART aus dem G-code der CNC).

Da ich leider damit keine Erfahrung habe, weiss ich nciht einmal wonach ich suche =(
Und da hoffe ich auf eure Hilfe;)

Grüsse
Thor_

Oh und übrigens:
Es soll hier nicht um Lasersicherheit gehen. Das Thema wurde schon in anderen Threads behandelt. Ich verwende bei allen Versuchen eine ausreichende und geprüfte Laserschutzbrille und gehe sicher, dass niemand anderes zu Schaden kommen kann.

malthy
16.11.2014, 11:22
Hallo!

Das Schlagwort ist "spannungsgesteuerte Stromquelle". Das lässt sich mit einem OpAmp, einem nachgeschalteten Transistor und einem Messshunt realisieren. Ganz auf die Schnelle habe ich zB das hier ergoogelt: http://www.mikrocontroller.net/topic/97885

Gruß
Malte

WL
16.11.2014, 11:34
https://www.ichaus.de/keyword/Laser%20Diode%20and%20LED%20Drivers

Thor_
16.11.2014, 12:05
@malthy
Ich habe mir den Schaltplan angeschaut, scheint easy zu sein.
Kannst du mir noch auf die Sprünge helfen, was VF1 und VF2 sind?

Ich hoffe es ist okay, wenn ich danach kurz mein Layout hier poste und da jemand kurz n'Blick drauf wirft ;)

@WL
Auf die bin ich auch gestossen. Das Problem ist, dass die interessanten Chips (bzgl. Stromstärke) im QFN-Package sind, welches ich nicht gut bzw. zuverlässig löten kann :(


Grüsse
Thor_

H2R2
21.11.2014, 13:55
Das QFN-Gehäuse brauchst Du bei den Strömen um die Wärme abzuführen. Die WKx Typen können CW bis garantiert 350mA und gibt es auch im SO8-Gehäuse: http://www.ichaus.de/upload/pdf/Laser_Drivers_Product_Selector_2-13_1.pdf .

Gruss H2R2

Crazy Harry
21.11.2014, 16:02
Das geht mit jedem Schaltregler oder eben mit LED-Treibern, die eigentlich auch nur Schaltregler mit niedriger Feedbackspannung sind.

z.B. PT4115E

Cysign
25.11.2014, 23:40
Es gibt da den LM338, der zur Strombegrenzung genutzt wird, du kannst aber auch nen LM317 als Stromquelle umfunktionieren, einfach mal nach googeln.
Bei insaneware.de gibts auch einige fertige Laser-Treiber, spart enorm viel Zeit, kostet dann aber auch ne Kleinigkeit ;)

Ich weiß nicht, obs zu umständlich oder ungeeignet ist, aber ich würde ne Konstantstromquelle nehmen und low-side einen Transistor verbauen, den ich über den µC steuere.