PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM mit 555, irgendetwas grundlegendes mache ich falsch.



achso
13.11.2014, 20:39
Hallo,
der Winter fängt an und ich mache da weiter wo ich im April aufhörte. Der Versuch mit 555 IC`s ein kleines Modelbauservo zu steuern. Hier im RN Wissen und auch z. B. im Elektonik Kompendium und an diversen Stellen habe ich Schaltpläne nachgebaut. Alle Pins belegt und immer und immer wieder nachgeprüft. Aber egal ob ich den 555 als Tl oder NE nehme, ob die Schaltung mit einem oder 2x555 realisiert wird, das Ergebnis ist immer gleich. Das Servo dreht zwar wie es soll in eine Richtung, aber es brummt und vibriert dabei stark. Am Netzteil mehr, als an einer Batterie. Aber egal, wenn ich mit dem Finger Minus berühre, vibriert es auch. Manchmal dreht es dann sogar im Kreis und hört erst auf, wenn ich die Spannung wegnehme. Bevorzugt ist es wenn an -5- Negativ anliegt?
Ich weiß, es ist jetzt kaum Aussagekräftig, aber mir fällt nichts mehr ein. Ich benutze ein Steckboard und diese Kabel mit den Krokoklemmen. Habe aber auch schon mal ein aufgelötetes Projekt getestet, allerdings nur mit Netzteil. Statt Poti auch schon LDR`S. Die Arbeitsplatte ist Sperrholz.

???
Ich mache für Heute Schluß.
Wenn jemand das Problem kennt, bitte Antworten
Danke
Achim

White_Fox
14.11.2014, 11:15
Brummen und Vibrieren kann durchaus normal sein, nämlich dann, wenn das Servo "zwischen zwei Positionen" stehen soll.

Was mir auch schon passiert ist (im Rückblick meine ersten Erfahrungen mit EMV):
Ich hatte mal ziemlich lange Zuleitungen zu meinem Servo (ca. 1m). Mit flachen Kabeln gab das ein regelrechtes, unkontrolliertes Zittern der Servos über mehrere Positionen hinweg. Verdrillte Kabel und ein Filter haben geholfen.

Für so ein Problem gibt es für gewöhnlich mehrere Erklärungen. Könnte EMV bei dir in Betracht kommen?

PICture
14.11.2014, 11:24
Hallo!

PWM mit 2x555 ist wahrscheinlich richtig, aber die Impulslänge und Periode für Servo nicht.
http://robotrack.org/include.php?path=article&contentid=210 ;)

achso
14.11.2014, 12:10
Hallo White_Fox,
ist schon möglich. Überall lange Leitungen. Aber die eine Schaltung die ich verlötet hatte , hatte das gleiche Problem.

Hallo Picture,
danke für den LINK. Das baue ich nachher nach?

Gerade habe ich mir dieses Messgerät gekauft:
Hantek 6022BE PC-Based USB Digital Storage Oscilloscope 20MHz 48MSa/s DE Lager
Es ist ohnehin ein XP Rechner mit 15" Monitor fest am Arbeitsplatz montiert, der nur für Schaltpläne usw ohne Internet steht.
Das bringt sicher Licht in mein Dunkel.

Danke für die Hilfe
Achim

achso
18.11.2014, 19:19
Hallo,
ja das USB Oszilloskop ist da. Vor 42 Jahren hatte ich das letzte Mal eins benutzt und jetzt kaum noch Ahnung. Die Anleitung ist wie erwartet in Englisch, aber das Teil ist mit etwas Gefummel fast selbsterklärend. Die Schaltung in Picture Link habe ich auf dem Steckbrett nachgebaut. Mehrfach mit NE 555 und TL 555 aber aus 3 kommt nur fast plane Gleichspannung? Das TL 555 habe ich stecken lassen und dann diese Schaltung gesteckt:
http://www.sentex.ca/~mec1995/gadgets/servo3.htm
Als Poti habe ich nur 10kΩ. Und der 390nF wurde durch 330 + 68 paralell ersetzt.
Raus kam dann alle 21-22 mSekunden ein kurzer Rechteckimpuls.
Wenn ich am Poti drehe, verändert sich nur die Impulslänge nicht der Zeitabstand?
Wenn ich den 390nF C ändere passiert schon was, aber alles noch weit von 1-2mSec entfernt?

Deshalb funktioniert das Servo regeln bei mir nicht und ich habe schon mehrere Schaltungen probiert. Naja, wenigsten kann ich jetzt die Impulse messen.

Morgen versuche ich noch mal ne andere Schaltung.
Danke
Achim

White_Fox
18.11.2014, 21:34
Schau doch mal ins Datenblatt vom NE555...da stehen bestimmt viele Beispielschaltungen drin, und bestimmt auch was für deinen Anwendungsfall.

achso
19.11.2014, 06:56
Überhaupt war, danke White Fox,
Oder ein Buch:
http://www.timer555.de/buch/

Kennt das jemand?
Lohnt sich das "25€ ?
Danke Achim

RoboHolIC
19.11.2014, 11:49
Lohnt sich das "25€ ?

Vermutlich wird dort nichts drinstehen, was nicht auch Online auffindbar ist.

Wenn Produkte mit Sätzen wie
"Das muss einfach jeder Hobby-Elektroniker haben!
beworben werden, bin ich immer seeeehr skeptisch.

Und 25€ für ein "Fachbuch" über einen einzigen trivialen Analogbaustein sind auch ziemlich happig.
Diesen Preis würde ich höchstens als Spende für ein anerkennenswert ambitioniertes Projekt wie eben das Elektronik-Kompendium durchgehen lassen.

achso
30.11.2014, 20:43
Hallo,
erstmal danke Roboholic. Du hast Recht, es ist mehr oder weniger eine Spende. Trotzdem hat es mir geholfen.
In allen Schaltungsvorschlägen um ein Servo zu steuern wird (Nach meinem vagen Kenntnisstand und meinem gefährlichem Halbwissen) der Takt irgendwie versucht hinzudrücken. Dabei ist es eigentlich ganz einfach und logisch. Der 555 kann am Besten einen langen Impuls und eine kurze Pause. Ein Inverter (z.B. 74AC14) dreht das dann mit sauberer Rechteckspannung hin. Aber selbst wenn man die Formel anwendet, kommt trotzdem was unpassendes raus. Das bedeutet Experiment. Aber endlich kann ich das ja am Oszi sehen.
Eine brauchbare Hilfe ist dieses Rechentool. Es funktioniert.
http://555timercalc.codeplex.com/releases/view/52927
Das kann man von anderen nicht behaupten.
Die Formel steht auch im Buch, aber so geht es leichter.
Wenn man R1=270kΩ R2=16KΩ C=100nF eingibt kommt 1,108mS Pause raus. Der calibrierte Oszi zeigt aber 1,24 mS an.


Endlich klappt es!!!
Danke allen die mir input gaben.
Achim