PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Propelleruhr/Propellerclock allgemeine Probleme



Tibo
31.10.2014, 09:02
Hallo liebe Community,

ich habe mit einigen Bekannten die Idee gehabt, eine Propelleruhr zu bauen.
Ungefähre Kenntnisse für das Fachgebiet haben wir, aber offenbar nicht genügend, da uns einige Dinge unklar sind.

Ich erläutere Ihnen mal, wie wir uns es vorgestellt haben:

Wir betreiben einen Motor mit 12V, der dann via Schleifkontakte die Spannung zu einen Spannungsregler überträgt. Dort soll es auf 5V reduziert werden. Dann geht es zu der Peripherie, die aus 2 Kondensatoren und einen Schwingquarz besteht. Dahinter ist dann ein AtMega16 geschaltet, über den 8 LEDs über die A-Pins (glaube so hießen sie) angesteuert werden können. Joa, vor den LEDs sind dann 200Ohm Widerstände, damit sie uns nicht kaputt gehen. xd

Was meint ihr? Ich bin mir dabei ziemlich unsicher, und bevor wir etwas falsches bestellen, wollt ich Euch fragen.

Hoffe auf baldige Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Tibo

Peter(TOO)
31.10.2014, 09:32
Hallo Tibo,

Die genauen Widerstandswerte hängen auch noch von den verwendeten LEDs ab.

Etwas ganz Wichtiges fehlt aber noch!
DU brauchst noch ein Signal, welches dir die momentane Position der LED-Leiste angibt.
Im einfachsten Fall ist das ein Signal, welches einmal pro Umdrehung einen Impuls erzeugt.

Mit diesem Impuls startet man dann die Datenausgabe für das Bild.
Allerdings ist dann die Breite des Bildes abhängig von der Drehzahl.

Stabil wird es, wenn man die Zeit zwischen zwei Impulsen misst und daraus den Pixeltakt berechnet.

Man kann den Pixeltakt auch aus einem Impulsgeber gewinnen. Eine Scheibe mit feine Strichen, welche mit einer Lichtschranke abgetastet wird. Die Software wird einfacher, aber der Pixelabstand ist dann fest vorgegeben. Solche Strichscheiben mit Lichtschranke, findet man oft in Druckern (Meistens im Antrieb für den Papiervorschub).

MfG Peter(TOO)

Unregistriert
31.10.2014, 16:33
Hallo Peter,

vielen Dank für deine rasche Antwort!

Die Widerstandswerte sind bereits berechnet für die LEDs, die wir wollen. :) Dürfte funktionieren.

Das mit dem Signal ist aber doch erst wichtig, wenn wir den Propeller usw. zum Laufen gebracht haben.

Noch etwas zu beachten? :)

MfG
Tibo

Peter(TOO)
31.10.2014, 18:49
Hallo Tibo,

Das mit dem Signal ist aber doch erst wichtig, wenn wir den Propeller usw. zum Laufen gebracht haben.

Naja, du musst es aber erst mal bauen, am µC brauchst du einen Eingang und die Software muss auch darauf ausgelegt werden.

MfG Peter(TOO)