PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Galvanische DC-Trennung



Cysign
28.10.2014, 14:23
Hallo beisammen,

ich bin grade auf der Suche nach einem Bauteil/einer Baugruppe, mit der ich 9V DC galvanisch trennen kann.
Gibts da nen magischen IC, der für verschiedene Spannungen verfügbar ist? Oder muss man sich da ne eigene Lösung ausdenken?

WL
28.10.2014, 14:40
Optokoppler ?
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Optokoppler.gif/220px-Optokoppler.gif&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler&h=132&w=220&tbnid=sMWxCtXRN9_iwM:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=150&usg=__OhfLAehblbSPKLtDwvIsk1FuwLM=&docid=9Ni9SlWelB-JEM&sa=X&ei=j6pPVP69F-fjywPG7YCYDg&ved=0CEgQ9QEwAQ&dur=2916

Cysign
28.10.2014, 14:58
Damit kann ich ein Signal trennen. Ich möchte aber eine Spannungsversorgung trennen ;)

Manf
28.10.2014, 16:02
Vom Typ her ist es dann etwas in der Art:


DC/DC-Wandler
Beschreibung
Isoliert, geregelt.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1094934/DCDC-Wandler-IB1205LS-1W-5-VDC-200-mA-1-W?ref=searchDetail

Cysign
28.10.2014, 16:40
Ja, genau. Gibts da nen Klassiker wie bei den Spannungsreglern den 78xx?
Son Bauteilchen ist ja doch relativ teuer. Einfach nach DC/DC-Wandler suchen? Und halt 9V Eingangs- und Ausgangsspannung?
In diesem Fall hier wäre es ja ein Step-Down-Wandler, nämlich 12V => 5V.

Mein Anwendungsfall ist ein Gitarreneffektgerät, da hatte ich vor zwei Jahren oder so mal hier einen Thread erstellt...und das möchte ich jetzt weiter verfolgen.
Mir wurde damals geraten, eine Potentialtrennung zwischen Mikrokontroller (welchen ich einsetzen möchte) und Gitarreneffekt vorzunehmen, weshalb ich das gerne über einen DC-DC-Wandler machen möchte. Oder gibts da ne bessere Lösung?

WL
28.10.2014, 16:56
Also was nun?
Eingangsspannung? 9V? 12V
Ausgangsspannung? 9V 5V
Strom? ????

Klebwax
28.10.2014, 17:24
Ja, genau. Gibts da nen Klassiker wie bei den Spannungsreglern den 78xx?
Son Bauteilchen ist ja doch relativ teuer. Einfach nach DC/DC-Wandler suchen?

Im Prinzip ja, wenn nicht immer wieder Leute einen Spannungsregler als DC/DC Wandler bezeichnen würden.



Und halt 9V Eingangs- und Ausgangsspannung? In diesem Fall hier wäre es ja ein Step-Down-Wandler, nämlich 12V => 5V.


Die Begriffe Step-Down bzw. Up machen hier keinen Sinn. So ein Baustein ist ein komplettes Schaltnetzteil mit Trafo und galvanischer Trennung. Da kann das Verhältniss von Eingangs zu Ausgangsspannung beliebig sein (solange man den Trafo passend hinbekommt).


Mein Anwendungsfall ist ein Gitarreneffektgerät, da hatte ich vor zwei Jahren oder so mal hier einen Thread erstellt...und das möchte ich jetzt weiter verfolgen.
Mir wurde damals geraten, eine Potentialtrennung zwischen Mikrokontroller (welchen ich einsetzen möchte) und Gitarreneffekt vorzunehmen, weshalb ich das gerne über einen DC-DC-Wandler machen möchte.

Dann muß du dir aber die Schaltung genau ansehen, damit du die galvanische Trennung über andere Wege wie Portpins nicht wieder aufhebst. Dann war außer Spesen nichts gewesen.

Analysiere doch erstmal deine Probleme und such dann nach einer Lösung, statt mit einer (Pseudo)Lösung anzufangen und danach nach dem passenden Problem zu suchen.

MfG Klebwax

PICture
28.10.2014, 17:45
Hallo!

Ich habe mich vor 40 Jahren mit Gitarreneffekten beschäftigt und würde wegen hörbaren Brum nur Akkus bzw. Baterien verwenden.

Cysign
28.10.2014, 19:49
Das Problem ist nicht ein hörbares Brummen im Effektgerät, sondern dass mir geraten wurde, das Potential des Mikrokontrollers von dem des eigentlichen Effektgeräts zu trennen, um sowas von vornherein aus dem Weg zu gehen.

Hier ist der ursprüngliche Thread: https://www.roboternetz.de/community/threads/56714-Erster-Schritt-Richtung-Digitaltechnik-analoges-Signal-digital-steuern
Ich denke, dass ich auf Mikrokontrollerseite inzwischen genug weiß, um mich da endlich ranzutrauen. Auch hab ich inzwischen die nötigen Werkzeuge hier, um mir ein feines Gehäuse dazu zu bauen ;)