PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektroauto aus dem 3D-Drucker



Roboternetz-News
23.10.2014, 06:31
Vorbote einer neuen industriellen Zeitrechnung? Der US-Autohersteller Local Motors hat auf der International Manufacturing Technology Show sein Modell „Strati“ vorgestellt, bei dem es sich um ein Fahrzeug handelt, das in nur 44 h durch einen 3D-Drucker hergestellt wurde - und fahrbereit ist!

Normale Autos bestehen aus bis zu 10.000 verschiedenen Teilen. Anders Strati: Dieser Prototyp besteht aus lediglich etwa 40 Einzelteilen. Ein entsprechender 3D-Drucker kann so ein Auto innerhalb von zwei Tagen aus Polymeren drucken. Nicht nur die Produktion ist fix und neuartig, sondern das Konzept erlaubt auch hochgradige Indivisualisierungen.

Das Ganze ist nicht nur ledigliglich eine Technologiestudie, auch wenn der Prototyp bei einem Unfall sicher zerbröseln würde. Die Firma meint es ernst und arbeitet zur Zeit an einer Steigerung der Sicherheit, um schließlich tatsächlich solche Autos aus dem Drucker laufen zu lassen. Das Elektroauto Strati soll dann nur etwa 15.000 € kosten und als Kleinserie aufgelegt werden. Es ist mit einem 45-kW-Emotor versehen und schafft zwar nur 60 km/h, glänzt dafür aber mit einer Reichweite von stolzen 300 km.



Weiterlesen... (http://www.elektor.de/news/Elektroauto-3D-Druck/)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Manf
23.10.2014, 06:56
Viele neue Möglichkeiten und Anregungen, wenn man beispielsweise verbrauchte oder beschädigte Teile schnell neu drucken kann, dann kann man vielleicht auch Teile, die man gegen Ende einer längeren Fahrt bis zum erreichen des Ziels nicht mehr braucht, noch als Brennstoff verwerten, um dann mit dem verbleibenden Teil des Wagens auch besser einparken zu können.
Im Video wird von den Designern unter anderem angesprochen, dass die Fahrzeuge sehr individuell gestaltet werden können, wobei es wohl ohne Bedeutung ist, dass die Designer selbst in Kleidung und Haarschnitt untereinander recht ähnlich aussehen.

https://www.youtube.com/watch?v=aMQJkkchTi4

oberallgeier
23.10.2014, 08:22
Vorbote einer neuen industriellen Zeitrechnung? ... nicht nur ledigliglich eine Technologiestudie ... 15.000 € ... 45-kW-Emotor ...Jetzt zeigt sich leider meine fehlende Erfahrung mit 3D-Druckern. Deshalb weiß ich nicht wie einige wesentlichen Teile gedruckt werden können. Dazu gehören absolute Notwendigkeiten wie der Motor, die Räder, die Windschutzscheibe aber auch der Überrollbügel, Scheinwerfer und Leuchten, zwei Airbags, Fahrwerksaufhängung, Federn, das Lenkgestänge (uups, jetzt bin ich wohl schon bei den vierzig Einzelteilen). Aber die Leute wissen sicher, wovon sie reden und Fortschritt ist bekanntlich unaufhaltbar.

Michael
23.10.2014, 10:36
Wesentliche Teile, die hier gedruckt werden, sind wohl nur die tragende Karosserie.
Die Überschrift "Auto aus 3D Drucker" hat damit ähnlichen Gehalt wie "Waffe aus 3D Drucker".

Teile des Fahrzeuges als Energieträger zur Fortbewegung zu gebrauchen kann ich mir nur vorstellen, wenn z.B. ein Strirlingmotor Verwendung findet.
Oder gibt es bereits Verbrennungsmotoren mit Feststoffantrieb?
Vielleicht erlebt der Holzvergaser eine Renaissance?
Apropos Feststoff.
Man könnte ja zur Fortbewegung Teile der Karosserie im Rückstoßprinzip verwenden ;)

Gruß, Michael

hbquax
23.10.2014, 18:23
Die mechanischen und elektrischen Komponenten sehen sehr nach Renault Twizy aus.